Zulässige Anhänglast Offroader vs. Vans

Weiss hier jemand warum die zulässige Anhängelast bei Offroadern wesentlich höher ist als bei gleich schweren, gleich motorisierten und ebenfalls mit 4x4 Antrieb ausgestatteten Vans.

Ich komme einfach nicht dahinter!

Bin schon gespannt auf Eure Ideen!
Alex

20 Antworten

Ich hatte den selben WoWa (1600kg) schon mit dem Terano, dem Musso und nun mit dem Skoda Superb am Hacken. Die Offroader hatten einzig auf nasser Wiese und im Schnee Vorteile, wobei ich bis jetzt auch mit dem PW jede Situation meisterte. Auf der AB zieht der Skoda den WoWa aber am souveränsten. Geradeauslauf und Pendeln sind am geringsten. Ich nehme an, dass dies mit dem tieferen Schwerkunkt, den kürzeren und steiferen Federung sowie den breiteren Reifen zusammen hängt. Offroader sind da oft schon ohne Hänger etwas schwammig.
Ich könnte mir vorstellen, dass auch die VMax ein wichtiger Indikator für die Zugkraft ist, denn ein Wagen der knappe 250 km/h macht zieht auch locker das zusätzliche Gewicht mit 80-100 km/h. Bei einigen ist das Zuggewicht aber auch Konzernpolitik, um den teureren Marken/Modellen einen Zusatznutzen zu sichern.

Die meisten Argumente sind wohl eher psychologischer Natur. Oder wo soll der Vorteil eines Vans gegen einen Kombi sein? Abgesehen vom höheren Blechaufbau haben beide meist die gleichen Bodengruppen und Antriebe. Ein Volvo-Kombi ist schon eins der besseren Zugfahrzeuge und auch nicht grad ein Leichtgewicht. Und mit dem sicher vorhandenen ESP schon eine gute Hilfe für die Fahrstabilität, auch wenn die Anhängererkennung wahrscheinlich noch nicht drin ist. Wüsste nicht was gegen das Auto als Zugfahrzeug spricht 😕

Wer oft (nur) nasse Wiesen fährt dürfte im Schnitt daher mit einem Allradkombi die bessere Wahl getroffen haben. Pendelstabiler sind Offroader meist nicht da sie durch ihre grossen Reifen und weicheren Fahrwerke weniger Seitenstabilität auf der Strasse haben. Hatte im Vergleich schon den gleichen WoWa hinter einem Patrol mit langem Radstand und danach hinter einem Mittelklassewagen (W124 Diesel). Letzterer hatte im Strassenbetrieb die deutlich besseren Fahreigenschaften. Anfahren bei Steigungen dank Automatik auch kein Thema 🙂

Echte Offroader haben dank ihrer Nutzfahrzeugeinstufung geringere Anforderungen zu erfüllen und dürfen so trotz beispielsweise schlechterer Bremsen mehr Anhängelast ziehen. Maximal die genannten 1,5mal der Zugfahrzeugmasse.

Was ich im Zugbetrieb nach meiner Erfahrung immer empfehlen kann: Automatik! Anfahren am Berg, rangieren, ... verschleissärmer, mehr "Dampf" beim Anfahren durch den Wandler und deutlich einfacher und komfortabler.

Gruß Meik

Das war ein sehr hilfreicher Beitrag!

Was den Vorteil des Vans betrifft, könnte ich mir vorstellen, daß die größere Stirnfläche des Vans einiges an Winddruck vom WW nimmt. Das sollte das Ziehen doch komfortabler gestalten, oder?
Alex

@AEMehser nur mal so über den Daumen gerechnet hat ein PW ca. 2.7 m2 Strinfläche ein Van ca. 3 m2. Ob das bei einer Strinfläche des WoWa von über 6 m2 einen merkbaren Unterschied macht weiss ich nicht, sehr viel kann es anhand der Zahlen aber nicht sein. Schlussendlich müssen die 6m2 des WoWa's verdrängt werden ob vorne beim PW oder erst hinten beim WoWa spielt nicht so eine grosse Rolle. Die flach ansteigende Linie des PW's könnte im Gegenteil sogar eher noch ein Vorteil sein.

Ähnliche Themen

Auch wenn dies jetzt im Bezug auf Offroader vs. Van/Mittelklassekombi vielleicht etwas Offtopic ist - ich habe Eindruck, dass die verschiedenen Hersteller die zulässigen Anhänglasten innerhalb der gegebenen Rahmenbestimmungen mehr oder weniger nur "auswürfeln".

Oder kann mir vielleicht einer folgende Unterschiede in den Anhängelasten vernünftig begründen:

  • mein Astra Caravan mit 72 PS-Benziner, ohne ABS und Trommelbremse hinten darf (originale Opel-AHK) lt. Schein 1100 kg ziehen, eine Auflastung auf 1200 kg (mit Einschränkung der zulässigen Steigung) wäre zudem lt. Opel möglich,
  • der Mercedes Benz Vano meines Vaters mit 125 PS-Benziner, 4 Scheibenbremsen, ABS, ESP und weiß der Teufel noch alles darf max. 1000 kg ziehen,
  • der Renault Clio eines Bekannten (habe leider gerade den Motor nicht im Kopf) ist im Schein mit 1200 kg Anhängelast angegeben.

Ich kann an diesen Beispielen beim besten Willen keinen wirklichen Bezug zwischen eigentlicher Eignung als Zugfahrzeug und der vom Hersteller angegebenen Anhängelast erkennen.

Hallo,

bei dem Clio solltest du mal nach einem Geamtgewicht des Zuges schauen, das ist eine Stärke bei Renault! Dürfte sehr nah an der Summe von Leergewicht des Zugfahrzeugs (ohne evtl. Zubehör) und max. Anhängelast liegen.

Ansonsten wie schon in zig anderen Threads geschrieben die PS-Leistung hat mit der max. Anhängelast relativ wenig zu tun....

Deine Antwort
Ähnliche Themen