Zuladungen und Leergewichte neue WoWa
Wie ich HIER geschrieben habe, wird derzeit sehr stark kontrolliert.
Was mir aufgefallen ist: Bei vielen neuen WoWa sind kaum Zuladung möglich. Die Leergewichte aus den Papieren stimmen fast nie, teils sind nur noch 30-50kg Zuladung möglich je nach Ausstattung.
Gibt es keine Mindestzuladungsmenge und kontrolliert niemand wie die WoWa ausgeliefert werden? Es kann doch nicht sein dass neue WoWa schon quasi überladen ausgeliefert werden?
Die Hersteller scheint dies ja nicht wirklich zu interessieren.
Die beiden krassesten Fälle:
Wohnwagen, 2015, 3,90m
Sonderausstattung, aufgelastet, Klima, Mover, Kleinteile
Gewicht gewogen: 1320kg
Max. ZGG: 1300kg.
Nachdem wirklich alles ausgeräumt wurde, sogar der WC-Tank und das Reservera waren es 1290kg.
Auflastung auf 1500kg wäre möglich.
WoWa wurde so ab Werk geliefert.
Wohnwagen, Tandemachser, 2015, Top-Ausstattung, einmal quer durch die Zubehörliste gekauft:
-Fussbodenheizung, Tankheizung, Doppelbatterie, Doppelklima, 4fach Mover, 2 Reserveäder,
Lattenrost im Bett, vollwertige Matratze, 2 grosse Luken, grosser Warmwasserboiler, elektrische Trittstufe, Wasserheizung, Satelit, 2 TV, Auflastung auf 2500kg usw.
Gewicht gewogen: 2750kg
Max ZGG: 2500kg
Nachdem alles leer geräumt war: 2610kg.
Absolut keine Chance noch mehr auszuräumen, WoWa wurde dann wohl schon überladen verkauft.
Gem. Hersteller keine Auflastung mehr möglich ohne Totalumbau des Fahrwerks. Ebenso lt. Aussage des Herstellers ist ja auch nicht geplant dass jemand ALLES kauft was in der Zubehörliste steht.
Beste Antwort im Thema
In einem Wohnwagen-Forum ist es für viele allgemeiner Kenntnisstand, dass zum zul GM die Stützlast hinzugerechnet wird. Es gibt auch so einige Kommentare dazu, dass wohl einige TÜV Stationen das so eintragen würden.
Im Übrigen haben wir bei unserem WW eine Wiegekarte "Masse im fahrbereiten Zustand" bekommen. Und die stimmte soweit ( Waagen haben allgemein eine Toleranz.....)
Die vorgestellten Beispiele sind doch sehr extrem. Und, davon abgesehen, dass ich noch nie Tankheizung und doppelte Reserveräder gesehen habe, hat jeder Verkehrsteilnehmer eine Verantwortung. Die auf den Hersteller zu schieben ist IMHO sehr billig.
Es ist richtig, jeder sollte sein Campingmobil reisefertig wiegen.
Die Aussage, dass sich niemand um die Gewichte kümmert, ist etwas sehr pauschal. Zumindest die, die ich kenne, kümmern sich alle drum.
181 Antworten
Nein, das sind Halbkreise die auf das Metall aufgeschraubt werden. Ich suche mal da Foto von meiner Frau wo sie sich das Bein verbrannt hat nachdem wir den WoWa abgehängt hatten und sie die Kupplung berührt hat.
Die "alten" bzw. günstigen Alko haben, wie die Winterhoff zwei seitliche, runde Beläge, die reguliert nahezu nur Schlinger-Bewegungen und nutzt die Kugel nur seitlich ab, die neue ALKO 3002 usw. hat die beiden seitlichen sowie einen halbrunden Belag und den Gegenbelag der auch in die andere Richtung bremst, somit wird auch Schaukeln begrenzt, und DAS ist das was die Kugel killt (sie wird fast vollständig mit Bremsbelägen umgriffen, auch an den für die Klaue relevanten Stellen, speziell wenn die Fahrzeughöhe von Anhänger und Auto nicht passen und der Anhänger "nach vorne" hängt) und die ganze Kupplung aufheizt, nicht umsonst sitzt der direkt auf Metall und einige Firmen empfehlen Wärmeleitpaste beim Wechsel zu verwenden. Siehe Katalog ab S. 212
http://www.al-ko.de/...caravans-caravan-chassis-auflaufeinrichtung.htm
Nicht das es jetzt eine Diskussion über AlKo und Winterhoff gibt, die Systeme sind nicht vergleichbar.
Die Kupplung mit den 4 Belägen ist leiser.
kann die Aussagen nur bestätigen - ich habe eine Alko von 2007 und die schleift seitlich ab...im Übrigen sollte man wohl die AHK abschleifen, zumindest wenn man eine ASK nutzen möchte - wer es nicht macht versaut sich die Beläge innerhalb der ASK.
Zitat:
@Coestar schrieb am 31. Juli 2015 um 18:44:51 Uhr:
kann die Aussagen nur bestätigen - ich habe eine Alko von 2007 und die schleift seitlich ab...im Übrigen sollte man wohl die AHK " **** " abschleifen, zumindest wenn man eine ASK nutzen möchte - wer es nicht macht versaut sich die Beläge innerhalb der ASK.
Moin,
"
****"vor der ersten Benutzung"
fehlt in dem Beitrag..... 😉
Gruß Thomas
Zitat:
@campingfriend schrieb am 1. August 2015 um 08:01:30 Uhr:
Moin,Zitat:
@Coestar schrieb am 31. Juli 2015 um 18:44:51 Uhr:
kann die Aussagen nur bestätigen - ich habe eine Alko von 2007 und die schleift seitlich ab...im Übrigen sollte man wohl die AHK " **** " abschleifen, zumindest wenn man eine ASK nutzen möchte - wer es nicht macht versaut sich die Beläge innerhalb der ASK.
"****"vor der ersten Benutzung"
fehlt in dem Beitrag..... 😉Gruß Thomas
Stimmt so nicht. Müsste, im Fall dass sie wenig benutzt wird VOR JEDER BENUTZUNG heissen. Was auch noch fehlt ist dass die AHK mit Bremsenreiniger entfettet werden sollte wenn man zuvor einen normalen Anhänger gezogen hat, denn der braucht Fett in der Kupplung.
Ich habe immer 2 Lappen im Auto: Einen nicht fetttigen um nach der Benutzung den Staub abzuwischen und danach einen fettigen um die Kugel vor Rost zu schützen.
Gehts dann wieder weiter wird ein Schuss Bremsenreiniger auf die Kugel gesprüht, abgewischt und fertig.
Wenn sie mal Rost hat kommt ein Sanitr-Putzflies zum Einsatz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@martinde001 schrieb am 1. August 2015 um 10:18:58 Uhr:
Stimmt so nicht. Müsste, im Fall dass sie wenig benutzt wird VOR JEDER BENUTZUNG heissen.Zitat:
@campingfriend schrieb am 1. August 2015 um 08:01:30 Uhr:
Moin,
"****"vor der ersten Benutzung"
fehlt in dem Beitrag..... 😉Gruß Thomas
Was auch noch fehlt ist dass die AHK mit Bremsenreiniger entfettet werden sollte wenn man zuvor einen normalen Anhänger gezogen hat, denn der braucht Fett in der Kupplung.
Moin,
dafür nutzte ich kein Sch.-Papier, sondern nur ein Schmirgel Vlies.
Da wundert es micht nicht, das beidir die Kugel nachein paar Jahren nicht mehr passt.
( oder war es hier ein anderer User ? )
Gruß Thomas
Nö, ich benutze das graue Putzflies für Kupferrohre um den Rost weg zu machen, falls die Kugel mal so lange unbenutzt war dass sie Zeit hatte Rost anzusetzen...
Zitat:
@martinde001 schrieb am 1. August 2015 um 22:24:16 Uhr:
Nö, ich benutze das graue Putzflies für Kupferrohre um den Rost weg zu machen, falls die Kugel mal so lange unbenutzt war dass sie Zeit hatte Rost anzusetzen...
Ja was denn nun.... 😕
Von einem Öligen Lappen werden die Kugeln nicht kleiner
Zitat:
@martinde001 schrieb am 30. Juli 2015 um 18:05:54 Uhr:
Also bei dem Toyota war die Anzeige der KUPPLUNGSKLAUE, also das Ding was hält (am Griff) ROT, mein Baumarkthänger konnte mit geschlossenem Griff abgekuppelt werden.Die ALKO AKS 3004 hat 4 Reibbeläge und die schleifen den ganzen Kugelkopf ab.
Die Kugeln werden durch die extreme Belastung durch die AKS 3002 kleiner, die schmirgelt da ziemlich was weg bei 1000km, siehe weiter oben.
Zitat:
@martinde001 schrieb am 2. August 2015 um 21:24:57 Uhr:
Die Kugeln werden durch die extreme Belastung durch die AKS 3002 kleiner, die schmirgelt da ziemlich was weg bei 1000km, siehe weiter oben.
Moin,
meine KM-Leistung sagt mir was anderen - da wird nix kleiner.
Evtl. liegt es an deinem ständigen Schmiergeln 😕
Zitat:
@campingfriend schrieb am 3. August 2015 um 09:12:22 Uhr:
Moin,Zitat:
@martinde001 schrieb am 2. August 2015 um 21:24:57 Uhr:
Die Kugeln werden durch die extreme Belastung durch die AKS 3002 kleiner, die schmirgelt da ziemlich was weg bei 1000km, siehe weiter oben.
meine KM-Leistung sagt mir was anderen - da wird nix kleiner.Evtl. liegt es an deinem ständigen Schmiergeln 😕
In der Tat. Zumindest mein AHK-Kugelkopf hat nach rund 3200Km Fahrt jetzt im Urlaub absolut nicht gelitten.
Keine Ahnung, was manche hier so umtreibt.
Man muss eine AHK auch nur dann vor der ersten Benutzung "schleifen", wenn diese lackiert ist. Diese Farbschicht muss runter. Wir hatten für einige Zeit 2 WW in der Vermietung, und bei der ersten Vermietung bei einer neuen AHK konnte man schön sehen, wie diese Farbschicht "abgeschliffen" wird. Allerdings sind dann auch die Beläge hin und die ASK hat keine Wirkung mehr.
Ach ja:
- in 15 Jahren mit 3 verschiedenen ASK ist meine auch noch nie im Betrieb "heiss" gewesen. Was aber sehr gut klappt, ist das Aufheizen der AHK durch die Sonne.
Ich verstehe diese ganze diskussion nicht. Ich habe eine winterhof ask seit 2004 und fahre jedes jahr ca 2000 km. Ich hab noch nie gefettet , noch nie entfettet und noch nie entrostet. Vielleicht habe ich deshalb auch keine probleme. Die beläge sind allerdings bald mal fällig.
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 3. August 2015 um 09:43:32 Uhr:
Man muss eine AHK auch nur dann vor der ersten Benutzung "schleifen", wenn diese lackiert ist. Diese Farbschicht muss runter.
So sagt man.
Zitat:
Wir hatten für einige Zeit 2 WW in der Vermietung, und bei der ersten Vermietung bei einer neuen AHK konnte man schön sehen, wie diese Farbschicht "abgeschliffen" wird.
Hab ich bei unserem Kugelkopf auch beobachten können, da ich das Schleifen vergessen hatte.🙁
Zitat:
Allerdings sind dann auch die Beläge hin und die ASK hat keine Wirkung mehr.
Das kann ich nicht bestätigen. Die Beläge werden ja mit ordentlich Druck auf den Kugelkopf gepreßt. Von einer verminderten Wirkung kann ich nicht berichten. Winterhoff empfiehlt mMn dazu lediglich eine Reinigung der Beläge und KEINEN Austausch.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 3. August 2015 um 10:41:59 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@PIPD black schrieb am 3. August 2015 um 10:41:59 Uhr:
Das kann ich nicht bestätigen. Die Beläge werden ja mit ordentlich Druck auf den Kugelkopf gepreßt. Von einer verminderten Wirkung kann ich nicht berichten. Winterhoff empfiehlt mMn dazu lediglich eine Reinigung der Beläge und KEINEN Austausch.Zitat:
Allerdings sind dann auch die Beläge hin und die ASK hat keine Wirkung mehr.
Genau,
die Beläge nach einer möglichen Verunreinigung mit Lack der AHK
mit Schmiergelpapier grob abschleifen hilft.
.
Servus,
nachdem jetzt wieder die Autobahnen Richtung Süden stark frequentiert sind, beobachtet man verstärkt zu früheren Jahren Kontrollen mit Kundenkreis WW-Gespannen und WoMos. Nach Insiderkreisen sind diese Kontrollen rigoros und hart in der Durchführung in Bezug auf Zul. GG und Verkehrssicherheit. Betroffen ist vor allem die Autobahn München-Salzburg mit Abzweig Inntal-Dreieck. Stelle mich schon mal darauf ein, daß ich nur noch das notwendigtste in meinen Fendt einlade und Raum für Umladungen in meinem Sharan lasse. Die Phantasiegewichte der WW ab Werk wurden schon behandelt, dazu kommt aber die Grundausstattung oder was sich gerade im WW befindet. Nach langen Campingjahren gabs eine Sichtung und viele Dinge bleiben daheim. Etliche Reisebegleiter sind nutzlose und ungebrauchte Passagiere.
Über eines muß man sich schon klar sein, eine gnadenlose Kontrolle mit diversen Folgen sind Eigenverschulden. Ohne Wenn und Aber. Ob es sinnvoll ist, ist nicht das Diskussionsthema. Und es macht wirklich keinen Spaß Reiseunterbrechungen mit mehr oder weniger Zeilimit zu bekommen und die Reisekasse mit Sondersteuern zu belasten.
Gruß
SurferHermann