Zukunftsfrage: Motorenwechsel

Mercedes E-Klasse W212

Hi zusammen,

Ich bin Besitzer eines E350 CGI (292PS) aus 2009.
Das Auto gefällt mir Mega gut, und eigentlich will ich die Karosserie nicht abgeben.

Es ist so, das die CGI Motoren bekannte Probleme haben. Ich habe seit neustem leichten Ölverbauch, Ölgeruch im Fahrzeug, und die !!!nervige!!! Hochdruckpumpe die tickert. Generell sind noch ein paar mehr Reparaturen am Fahrzeug nötig wie 2 Airmatic Dämpfer und ich vermutlich einen defekten Wandler habe. Andere Story…

Naja, kommen wir mal zu meiner Frage:

Mir blüht es so langsam das mir der Motor vielleicht nicht mehr lange durchhält(aktuell 181.000). Da ich die anderen Reparaturen aber durchführen möchte, also das Auto behalten will, stellt sich mir die Frage, ob ich den Motor tauschen kann.
In dem Fall würde ich definitiv vom CGI weg gehen, aber welcher Motor eignet sich da? Ich würde schon gerne bei dem 272 bleiben, den Nachfolger würde ich mir auch durchgehen lassen. Wie unfassbar viel Aufwand ist das?
Und nebenbei, was sagt der TÜV bei sowas? Habe leider keine Ahnung/ Erfahrung zu dem Thema.

Auch wenn einige abraten werden, Ich bin Fahrzeugbauer und nicht ungeübt beim schrauben an meinen Motoren. Ich werde wenn schon den Umbau selbst durchführen, für die Werkstatt ist einfach nicht genug Kohle da. Ich bin mir den Risiken bewusst da was falsch zu machen.

Danke für Tipps, Hinweise und Erfahrungen zu dem Thema.
Lieb Grüße, Joshua

11 Antworten

Die Idee einen anderen Motor einzubauen hatten schon viele, umgesetzt haben das am ende, wenn überhaupt nur einzelne.
Einen anderen Motor einbauen, wird vom rein mechanischen aufwand her sicherlich lösbar sein.
Problematischer dürfte es da schon die werden, den Motor "Elektronisch" mit dem Rest vom Fahrzeug "zu verheiraten".
Du hast einen W212 aus der ersten Zeit, selbst einen Motor aus einem 212er letztes Bj., einzubauen und vor allem mit dem Auto "Elektronisch" zu verbinden, wird vermutlich nicht unlösbar sein aber wenn nur von Experten machbar sein und dann ist die frage was das kostet.
Das größere Problem dürfte aber sein, diese Kombination Zulassungsfähig zu bekommen.
Wenn du in die Karosserie einen Motor einbaust, der im Produktionszeitraum deines Fahrzeuges (vor MoPf ?) nicht verbaut wurde, dann musst du vermutlich ein Abgas und Geräusch Gutachten beibringen. Das kostet richtig Geld und du gehst komplett in Vorleistung: Motor kaufen, einbauen, das ganze "ans laufen bringen" und dann hoffen das Abgas und Geräusch Gutachten "gelingen".
Ein Kollege hat vor einigen Monaten, einen "Getunten" BMW gewonnen. Der Motor wurde auf über 600PS "aufgeblasen". Motor und Fahrzeug blieben praktisch so zusammen, wie sie vom Band gelaufen sind. Es hat Monate gedauert, bis das Auto Abgas und Geräusch Messung geschafft hat ..!
Und das war sicherlich nicht billig ..!!

Von daher, würde ich an deiner Stelle, im WWW suchen, ob sich nicht ein Motoreninstandsetzer der bekannten Probleme deines Motors angenommen hat und z.B. den Motor auf Grauguss Laufbuchsen umbaut.
Das ist vermutlich auch nicht billig aber in Summe vermutlich günstiger als einen Gebrauchten Motor zu kaufen (von dem du auch nicht weißt was damit ist ..) und dann zu hoffen das du den Motor eingetragen bekommst.
Und du hättest einen Generalüberholten Motor.

MfG Günter

Solltest du dich dennoch für einen umbau entscheiden wäre ich, und andere sicher auch, sehr interessiert an der geschichte. Also bitte im detail posten, wenn es dazu kommt.

Macht es Sinn, bei einem Motorenspezialisten mal den Zustand checken zu lassen? Vielleicht ist er am Ende doch noch garnicht so schlecht und hält noch eine ganze Weile.

Wenn da schon was ist, könnte es Sinn machen, jetzt schon was zu reparieren. Oder erst warten, bis er wirklich nicht mehr läuft? Ich könnte mir vorstellen, dass es dann deutlich teurer wird.
Von der Idee, eine andere Motorbauart dort einzubauen, würde ich ebenso Abstand nehmen. Ob man das durch die viele Software jemals ordentlich ans Laufen bringt ist wahrscheinlich nicht 100% sicher und günstig garantiert auch nicht.

Zitat:

@KeksJoshy schrieb am 06. Aug. 2024 um 17:58:07 Uhr:


Ich habe seit neustem leichten Ölverbauch, Ölgeruch im Fahrzeug

Das würde ich erstmal analysieren, bevor ich über einen (aus meiner Sicht) kaum zu realisierenden Motortausch (modellfremder Motor) nachdenke.

Leichter Ölverbrauch und Ölgeruch im Inneren schreit doch gerade zu danach, das es eine Undichtigkeit gibt.

Und das die HDP tickert... Ja, und? Bei meinem tickert sie auch, aber im Inneren höre ich nichts davon. Also, who care's?

Bei mir waren die abdichtungen der Injektoren bei ca 165000km undicht deswegen, Ölgeruch und Ölverbrauch, Material ca 200€-Arbeitszeit ca 3h

So ein Vorhaben hört sich für mich immer nach einer zeitgleichen Multiorgantransplantation, die auch Teile des Gehirns einschließen, an.
Wenn auch nur eines schiefgeht, folgt zumindest ein wirtschaftlicher Exitus.

Schonmal Danke für die ganzen Nachrichten!

Klar gibt es für meine Problemr viele Ursachen, und das werde ich mir auch nochmal genauer angucken. Es handelt sich wie gesagt nur um eine Frage für die Zukunft, was ich tun soll wenn es mir den Motor tatsächlich zerlegen sollte.

Das so ein Umbau nicht einfach wird habe ich mir schon gedacht. Zulassungsmäßig denke ich aber fast nicht das es zu Problemen kommen sollte.
Ich möchte ja schließlich keinen VW Motor einpflanzen, oder einen aus der S Klasse usw.
Ich beschränke mich bei meiner Auswahl ganz klar auf genau die Motortypen, die es in der W212er E Klasse auch wirklich gab.

So dass es evtl. einfach nur Plug & Play mit anderen Steuergeräten und anderen Codierungen wird.

Zitat:

So dass es evtl. einfach nur Plug & Play mit anderen Steuergeräten und anderen Codierungen wird.

Nur mal als Beispiel. Es gibt im 212 nur 2 verschiedene Dieselmotoren. Den R4 und den V6. Davon gibts diverse Varianten. Bei den Updates zum Thema Dieselskandal soll es aber über 100 Verschiedene geben. Wenn man da nicht den Megaspezi an der Hand hat, wird das aus meiner (Laien-) Sicht nichts.

Zitat:

@KeksJoshy schrieb am 7. August 2024 um 09:38:07 Uhr:



Zulassungsmäßig denke ich aber fast nicht das es zu Problemen kommen sollte.
Ich möchte ja schließlich keinen VW Motor einpflanzen, oder einen aus der S Klasse usw.
Ich beschränke mich bei meiner Auswahl ganz klar auf genau die Motortypen, die es in der W212er E Klasse auch wirklich gab.

So einfach ist das heute nicht mehr!
Wenn der Motor den du einbauen möchtest, von seinem Bj. her nicht zu dem Produktionszeitraum deines Fahrzeuges passt, oder in der Kombination SO nicht von MB ab Werk verbaut worden ist oder nicht für D dann wird es schwierig!
VON MB wird es absolut Null Garnichts an Unterstützung geben. Wenn das in der Kombination so nicht für D produziert haben, dann gibt es dafür KEINE "Typenprüfung" oder wie man das auch immer nennen möchte und somit nichts auf dessen ein geneigter Ing. das eintragen könnte.
Ein Auto, bzw. dessen Zulassung, muss heute als "Gesamtkunstwerk" betrachtet werden, wo alles zu sammen gehört, zu mindest aus Sicht der diversen Vorschriften.

Ich rate dir GANZ DRINGEND: Bevor du damit anfängst oder dir weitere Gedanken machst, suche dir einen Ing. beim TÜV der sich mit so etwas auskennt! Dann besprichst du das mit ihm, in welchem "Rahmen" er deine träume eintragen könnte und was du beibringen müsstest (Abgas/ Geräusch Gutachten z.B.) wenn du dich außerhalb des "Rahmens" bewegen möchtest.
Vielleicht hast du dann schon keine Lust mehr.

MfG Günter

... für die heutzutage geltende "Unkompatibilität" ...sogar in einer Baureihe, Vormopf/Mopf...ist es wohl eher eine finanzielle Frage, die so ein Projekt schnell platzen lässt...und man mit adäquaten Ersatz im Ganzen deutlich günstiger davon kommt.
Falls es trotzdem stur umgesetzt werden soll...dann auf alle Fälle den Rat von @4matic Guenni annehmen und sich im Vorfeld mit einem Offiziellen (TÜV Ingenieur) zusammensetzen und alles offene beraten.
Es ist sicher viel möglich, aber man sollte immer den finanziellen Rahmen im Kopf behalten, ob sowas für einen 2009 ner Wagen lohnenswert ist.

Gruß

Also wenn es nach Öl riecht, werden die Injektoren Abdichtungen im Ventil Deckel oder der Ventildeckel selber undicht sein .Das Öl tropft dann auf die Krümmer .Zum Ölverbrauch würde Ich mal die Entlüftungen erneuern und die Vakuumpumpe testen . Dafür hinten rechts (Fahrerseite ) den Unterdruck Schlauch von der Pumpe abziehen , kommt an dem Unterdruck Anschluß bei laufendem Motor Öl raus hast du deinen Ölverbrauch schon gefunden , Neue Vakuumpumpe für 130 Euro und weiter gehts .

Zum Thema Motortausch
Einfachste Version wäre vermutlich der V8 Sauger , da das Motorsteuergerät direkt auf dem Motor sitzt wäre der einfache Tausch erst mal leicht . Schwer wird dann das anbinden ans Fahrzeug , da braucht es einen der nit der Software umgehen kann

Deine Antwort