ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Zuheizer / Standheizung

Zuheizer / Standheizung

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 2. März 2014 um 2:44

Hallo,

ich beabsichtige, einen frühen W210 Diesel - evtl. auch späten W124 Diesel - zu kaufen. Dabei schließe ich bewusst die CDI-Versionen wegen schlechter Erfahrungen aus.

Nun schaue ich ständig nach Exemplaren mit Standheizung, habe aber hier im Forum gelesen, dass man auch den fossilen Zuheizer als Standheizung "aufrüsten" kann. Ich kann mich erinnern, dass ich dies auch bei meinem W202 220 CDi habe machen lassen.

Nun meine Frage: wurde dieser fossile Zuheizer grundsätzlich in alle Modelle vor Bj. 2000 verbaut, also auch im 220er (95 PS), im 290er (129 PS) und im 300er (177 PS) ?

Und wie sieht's damit beim W124 im 200er (75 PS), im 250 (113 PS) und im 300er (136 PS) aus ?

Habe hier im Forum zu dieser grundsätzlichen Frage nichts gefunden (oder überlesen). Wenn dieser Zuheizer grundsätzlich beim Diesel vor Bj. 2000 verbaut war, könnte ich meine Suche auch auf gute Exemplare ohne verbaute "echte" Standheizung ausdehen und damit die Auswahl deutlich verbessern.

Danke für die Hilfe und Grüße

Ralf

Beste Antwort im Thema

Der kraftstoffbetriebene Zuheizer war beim ersten CDIs (220 CDI mit 125 PS, MJ 1999) vor der MOPF und im ersten Baujahr der CDIs nach der MOPF serienmäßig, MJ 2000) hier mit zusätzlichem elektrischem Zuheizer) verbaut. Erkennbar ist das erste Modelljahr nach der MOPF auch daran, dass der Tachometer keine digitale Geschwindigkeitsanzeige bietet. Ich meine mich dumpf zu erinnern, dass auch beim 290 TD ein solcher Zuheizer verbaut ist, das müssen dir aber andere bestätigen. Bei 220 D und 300 (T)D war der Zuheizer meines wissens nicht an Bord.

Das Aufrüsten des Zuheizers zur Standheizung ist inzwischen mangels elektrischer (?) Teile von Webasto schwierig, ich meine, man muss den Kabelbaum selber anfertigen oder aus einem Schlachtfahrzeug verwenden. Viele alte Zuheizer arbeiten inzwischen auch nicht mehr einwandfrei.

Die Ansprechzeit als Zuheizer liegt meiner Erfahrung nach bei einigen Minuten, die Wirkung als Standheizung setzte bei meinem 320 CDI erst nach 15 Minuten leicht ein um je nach Außentemperatur nach 30 bis 45 Minuten eine befriedigende Wirkung zu entfalten, da die meiste Wärme in den Motor fließt. Bei -10° C muss das Werkl schon eine Stunde laufen, um einen Kombi halbwegs zu enteisen. Ob dies an der Aufrüstung liegt oder prinzipiell auch bei Heizungen ab Werk so ist kann ich nicht sagen.

Der Energieverbrauch muss dann über entsprechend lange Fahrleistung kompensiert werden. Beim 210er hatte ich dadurch öfters mal Probleme mit dem Batterieladezustand, regelmäßiges Nachladen ist kein Fehler. Insofern ist die Standheizung bei dieser Baureihe eher mäßig attraktiv, im 211er sehe ich nun, wie es anders geht.

Es ist schwer einen 210er zu finden, der eine gute Basis für sinnvolle Instandsetzung und längeren freudvollen Betrieb bietet, denn der Rost ist das große Problem dieser Baureihe. Daher lieber nach guter Substanz suchen und Defizite oder aufwändigere Nachrüstung akzeptieren, als wegen dieses Details ein problematischeres Auto zu wählen, das am Ende nur Kosten und Stehzeiten verursacht.

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Der kraftstoffbetriebene Zuheizer war beim ersten CDIs (220 CDI mit 125 PS, MJ 1999) vor der MOPF und im ersten Baujahr der CDIs nach der MOPF serienmäßig, MJ 2000) hier mit zusätzlichem elektrischem Zuheizer) verbaut. Erkennbar ist das erste Modelljahr nach der MOPF auch daran, dass der Tachometer keine digitale Geschwindigkeitsanzeige bietet. Ich meine mich dumpf zu erinnern, dass auch beim 290 TD ein solcher Zuheizer verbaut ist, das müssen dir aber andere bestätigen. Bei 220 D und 300 (T)D war der Zuheizer meines wissens nicht an Bord.

Das Aufrüsten des Zuheizers zur Standheizung ist inzwischen mangels elektrischer (?) Teile von Webasto schwierig, ich meine, man muss den Kabelbaum selber anfertigen oder aus einem Schlachtfahrzeug verwenden. Viele alte Zuheizer arbeiten inzwischen auch nicht mehr einwandfrei.

Die Ansprechzeit als Zuheizer liegt meiner Erfahrung nach bei einigen Minuten, die Wirkung als Standheizung setzte bei meinem 320 CDI erst nach 15 Minuten leicht ein um je nach Außentemperatur nach 30 bis 45 Minuten eine befriedigende Wirkung zu entfalten, da die meiste Wärme in den Motor fließt. Bei -10° C muss das Werkl schon eine Stunde laufen, um einen Kombi halbwegs zu enteisen. Ob dies an der Aufrüstung liegt oder prinzipiell auch bei Heizungen ab Werk so ist kann ich nicht sagen.

Der Energieverbrauch muss dann über entsprechend lange Fahrleistung kompensiert werden. Beim 210er hatte ich dadurch öfters mal Probleme mit dem Batterieladezustand, regelmäßiges Nachladen ist kein Fehler. Insofern ist die Standheizung bei dieser Baureihe eher mäßig attraktiv, im 211er sehe ich nun, wie es anders geht.

Es ist schwer einen 210er zu finden, der eine gute Basis für sinnvolle Instandsetzung und längeren freudvollen Betrieb bietet, denn der Rost ist das große Problem dieser Baureihe. Daher lieber nach guter Substanz suchen und Defizite oder aufwändigere Nachrüstung akzeptieren, als wegen dieses Details ein problematischeres Auto zu wählen, das am Ende nur Kosten und Stehzeiten verursacht.

Themenstarteram 2. März 2014 um 15:00

Im Prinzip richtig - besser einen Guten ohne als einen Schlechten mit Standheizung.

Aber Standheizung muss sein (sowie andere unumgängliche und nachträglich teilweise kaum nachrüstbare Schmankerl), egal ob gepimpter Zuheizer oder eine echte.

Komisch nur, dass im 290er ein solcher Zuheizer verbaut wurde, im 300er und / oder 220er jedoch nicht. Die Notwendigkeit sollte doch nicht von der Motorisierung respektive PS-Leistung abhängig sein...........

Wie auch immer: was würde denn eine komplette Standheizung mit Uhr wohl kosten - beispielsweise für einen 290er ?

Grß

Ralf

Dass die Zuheizer bei den Direkteinspritzern zu finden sind hat den Grund in deren besseren Wirkungsgrad, also weniger anfallender Abwärme. Bin mal mit einem 220D gefahren und war überrascht, wie schnell der warm wurde ...!

Mein 320 CDI brauchte ohne Zuheizer (kann man mit Schalter unterdrücken) mindestens 10 km, bis die Heizung ordentlich lief ... mit Zuheizer (5 kW) waren's halt 5 km. Der elektrische Zuheizer mit seinen 5 Glühstiften (ca. 1 kW elektrisch + 1,5 kW Abwärme durch den stärker belasteten Motor) ist halt etwas "zahnlos", wirkt auch nur aufs Kühlwasser.

Ich denke die Teile kriegst du günstig vom Autoverwerter, die Kunst ist alles vollständig wie funktionstüchtig zu bekommen und erfolgreich zu verbauen. Neu kostet so ein Kit inkl. T91-Fernbedienung für den 211er-CDI an die 1.350 Euro, nur so zur Orientierung (Koberger-Online).

... ich habe den 290 mit Standheizung. Diese wurde nach einem Unfall erneuert und kostete vor etwas mehr als 10 Jahren an die 800 Euro (nur das Teil).

Ich kann das für diesen Wagen nur dringend empfehlen, weil er im (richtigen) Winter nur sehr schwer warm wird; entweder über die Schaltuhr die Zeit eingeben oder auch (wenns nicht zu kalt ist) bei Losfahrt einschalten. Bei mir dauert es etwa 5 Min., bis warme Luft produziert wird.

ae

Warum muss eine Standheizung sein ?

...der heurige und die künftigen Winter werden ja immer milder....

... hoffentlich ...

Themenstarteram 10. März 2014 um 11:33

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1

Warum muss eine Standheizung sein ?

...der heurige und die künftigen Winter werden ja immer milder....

Weil meine beiden Garagen 4,20 M (= viel zu kurz) und 7,00 M, aber hinten gut 2,00 M abgetrennt ist für Reifen, Heizöltank (1000 L), Gartengeräte, Werkzeug etc.,

Lasse ich es so, ist der W210 rd. 15 cm zu lang und ich bekomme das Tor nicht mehr zu. Daher ist für die ganz kalten und wenigen schnellreichen Tage 'ne Standheizung schon erstrebenswert..........

Lass eine Blechbeule ins Tor schweißen. Ist die einfachste und billigste Lösung.

Themenstarteram 10. März 2014 um 15:23

Warum so umständlich ? Es geht noch einfacher: mit der Flex einfach die Konturen aus dem Tor ausschneiden und Stoßstange, Kühlergrill und Stern vorne 'rausgucken lassen.......

Nachteil: brauche dann doch eine Standheizung für den E und zusätzlich wohl auch noch eine für den nebenan stehenden A meiner Frau.

Beule und Loch gehen wohl eher nicht !

Hinten alles umbauen, um 15 - 20 cm zu gewinnen = ziemlicher Aufwand.

Also doch einer mit Standheizung - die Suche wird sich hinziehen..............

Mein Vater fuhr mal (etwas abgelenkt) durch das geschlossene Garagentor raus -- auch so kann man das passend hinbekommen! :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen