Zugstreben - aber welche Marke?
Liebe 211-Freunde....
Hab mein Auto gestern von der Inspektion abgeholt und gezeigt bekommen das die hydro-Lager schon Risse haben. (sind aber noch dicht). Habe mal im Forum gesucht und sogar eine gute Anleitung zum selber austauschen gefunden.
Die Werkstatt meinte das man nur die Lager selbst austauschen könnte.... gab aber auf nachfrage selber zu das in 2 Jahren dann die an der Zugstrebe festen Gelenke fällig werden würden.
Die Frage: welches Ersatzteil würdet ihr bevorzugen? Mercedes(>200€)? TRW(>100€)? Vaico (vertrieb Taxiteile) (>60Euro)?
Vielleicht passt aber auch der (ca. 130€).
Wenn aber alle nicht doppelt so lange halten wie der günstigste von Vaico.... kann ich auch gleich Vaico nehmen (Bei den Vaico Bremsbelägen gab es schon gute Erfahrungen von anderen).
*seufz*
Was habt ihr schon für Teile verwendet und Erfahrungen gemacht?
[PS: MB gibt ja den Zulieferern auch nur den Auftrag die Teile mit einem Stern zu versehen]
Vielen dank für eure zeit und eure Erfahrungen im voraus.
Beste Antwort im Thema
Erreichbarkeit wäre gegeben. Ohne Hebebühne und Spezialwerkzeug ein Aufwand von 90-120min pro Seite.
Vielleicht jemand schon bei ATU gewesen? Die verbauen doch TRW (USA & Deutschland). Zum ATU würde ich nicht gehen. Bei mir in der Gegend soll es eine gute Taxiwerkstatt geben.
Vaico vertreibt von Oldenburg aus. Produktion Weltweit.
Kennt keiner den OEM Zulieferer?
Qualitätsmäßig würde ich vermutlich mit Lemförder (ZF) am besten fahren. Dann Spar ich mir auch das einpressen lassen. Bei MB gibts nämlich die "Fertigen" Zugstreben nicht mehr.
Im Anhang nochmal die gefundene Anleitung.
30 Antworten
Zitat:
@Mirolf schrieb am 24. August 2016 um 17:17:30 Uhr:
Ich muss das etwas alte Thema wieder aufleben lassen.
Kann man Lemförder und Meyle für Zugstreben verwenden oder ist das jetzt völlig sinnlos?
Müsste die Zugstreben tauschen und die beiden sind die, die mir gerade einfallen.Danke im voraus.
Gruss
Mirolf
Angesichts der hier oft kolportierten Laufleistungen von auch um die 100tkm sehe ich kein Problem darin die Lemförder Teile zu verbauen. Um den Aufpreis von Originalteilen zu rechtfertigen müssten diese ja etwa 1.6 mal die Laufleistung überleben und wenn wir hier über Autos reden, die eh schon 150-200tkm drauf haben ist das doch außerhalb des Taxibetriebs wirtschaftlich klar.
Optisch ist das Oberflächenfinisch des Alus der Lemförder Teile zu Original leicht anders, an den Lagern konnte ich optisch keinen Unterschied sehen.
Meyle lohnt sich preislich nicht wenn du über das Internet bestellst. Wenn du über eine Werkstatt bestellst, musst du individuell schauen. Lemförder ist je nach Lieferant teilweise günstig und teilweise unbezahlbar.
Preislich liegen beide dicht beianander.
Lemförder ca 64,- pro Stück und Meyle HD ca. 69,- pro Stück.
Soweit es überhaupt original MB sind, die Kosten 140,- pro Stück. Das ist preislich schon ne Wucht.
Zitat:
@Mirolf schrieb am 25. August 2016 um 10:38:23 Uhr:
Preislich liegen beide dicht beianander.
Lemförder ca 64,- pro Stück und Meyle HD ca. 69,- pro Stück.
Soweit es überhaupt original MB sind, die Kosten 140,- pro Stück. Das ist preislich schon ne Wucht.
Und das Lager muss dann noch eingepresst werden
Ähnliche Themen
Meinst du die Hydrolager oder die Gummilager an den Zugstreben.
Hydrolager kommen dazu und die Gummilager sind bei Meyle HD schon dran
Zitat:
@Mirolf schrieb am 25. August 2016 um 12:50:20 Uhr:
Meinst du die Hydrolager oder die Gummilager an den Zugstreben.
Hydrolager kommen dazu und die Gummilager sind bei Meyle HD schon dran
Mir kommen die Preisunterschiede etwas hoch vor, dafür das bei den Original Zugstreben das Lager nicht zumindest dabei sein soll. Des Weiteren gehe ich davon aus, dass Lemförder (Hydro) und Meyle (Gummi) das Lager drin haben, zumindest kenne ich keine andere Ausführung.
Thema Meyle zu Lemförder:
Beim Thema verstärktes Traggelenk bin ich von Meyle HD überzeugt. Beim Gummilager absolut nicht, damals im BMW E46 hat Meyle das Hydrolager durch ein Gummilager ersetzt und es war ein spürbarer Komfortverlust. Insofern würde ich beim S211 nie mehr das gleiche machen, die Haltbarkeit und der Preis der Lemförder Strebe sind so gut, dass ich da nicht über Vollgummi nachdenke.
Ich bin verwirrt......
Hydrolager müssen separat gekauft werden.
Die Gummilager, die sind an der Zugstrebe dran.
Hier mal bilder was ich meine......
Was ich von euch gerne mitgenommen hab, ist, dass Meyle HD sehr gut ist. Bei dem Preis kann man so gesehen nichts falsch machen. Und über 2 Jahre halten die allemal.....
Hallo,
habe nun auf Meyle HD Zugstreben und unteres Traggelenk gewechselt. Meyle Zugstreben sind mit Vollgummibuchsen ausgestattet. Traggelenk ist sichtbar verstärkt. Vorher waren Lemförder Zugstreben verbaut, die über 110tkm gehalten haben, leichte Anrisse an Buchsen. Dennoch offenabr recht gute Qualität.
Unterschied: Leichte Vibration im Lenkrad bei rauem Untergrund spürbar, auch geringfügig lauter (sehr subjektiv! Schallpegelmessung ohne Unterschied). Kurze Unebenheiten auch (nur) geringfügig härter, etwa wie mit 0,2 Bar (vielleicht 0,4) mehr Reifendruck. Etwas direkteres Ansprechen der Lenkung, wobei ich mich hier an die "frischen" Lemförder nun erinnern muss, da Vergleich mit ausgeschlagenem Traggelenk hinkt!
Also: Besseren Komfort bieten Hydrobuchsen, was ja auch technisch begründet ist. Lebensdauer kann natürlich hier keine Aussage erfolgen. Ich hatte eine Mail zu Meyle wegen der Buchsen geschickt (Vollgummi oder Hydro?) und bekam einen Anruf von einem Ingenieur. Das zumindest hatte ich nicht erwartet und hat mich gefreut!
Die Diskussion war absolut offen auch hinsichtlich Lemförder (Qualität von ihm bestätigt). Lebensdauer und Fahrkomfort wurden von ihm klar als Zielkonflikt benannt. Beides zugleich nennt er bei vergleichbaren Kosten als problematisch darstellbar!
Frohe Ostern!
Bleiben nun erstmal drin!
Zitat:
@Morfred schrieb am 29. März 2018 um 17:06:37 Uhr:
Hallo,habe nun auf Meyle HD Zugstreben und unteres Traggelenk gewechselt. Meyle Zugstreben sind mit Vollgummibuchsen ausgestattet. Traggelenk ist sichtbar verstärkt. Vorher waren Lemförder Zugstreben verbaut, die über 110tkm gehalten haben, leichte Anrisse an Buchsen. Dennoch offenabr recht gute Qualität.
Unterschied: Leichte Vibration im Lenkrad bei rauem Untergrund spürbar, auch geringfügig lauter (sehr subjektiv! Schallpegelmessung ohne Unterschied). Kurze Unebenheiten auch (nur) geringfügig härter, etwa wie mit 0,2 Bar (vielleicht 0,4) mehr Reifendruck. Etwas direkteres Ansprechen der Lenkung, wobei ich mich hier an die "frischen" Lemförder nun erinnern muss, da Vergleich mit ausgeschlagenem Traggelenk hinkt!
Also: Besseren Komfort bieten Hydrobuchsen, was ja auch technisch begründet ist. Lebensdauer kann natürlich hier keine Aussage erfolgen. Ich hatte eine Mail zu Meyle wegen der Buchsen geschickt (Vollgummi oder Hydro?) und bekam einen Anruf von einem Ingenieur. Das zumindest hatte ich nicht erwartet und hat mich gefreut!
Die Diskussion war absolut offen auch hinsichtlich Lemförder (Qualität von ihm bestätigt). Lebensdauer und Fahrkomfort wurden von ihm klar als Zielkonflikt benannt. Beides zugleich nennt er bei vergleichbaren Kosten als problematisch darstellbar!
Frohe Ostern!
Bleiben nun erstmal drin!
Warum sollte die der Hersteller auch die Konkurenz gut darstellen .
Nachtrag 2: Ich hatte ihm auch preisattraktivere Produkte sehr vernichtend berichtet, hierzu aber keinen Hersteller genannt! Der Herr von Meyle hat keinen Bewerber schlecht gemacht, stattdessen die Qualität von Lemförder als Mitbewerber sehr positiv bemerkt!
Bitte um korrekte Bewertung: Meyle (der Mitarbeiter) hat nicht behauptet, Meyle Produkte besser wären, als die vergleichbaren Produkte von Lemförder, stattdessen die Auslegung auf längere Haltbarkeit mit HD zu gleichen Kosten mit einem damit verbundenen Komfortverlust sogar bestätigt. Er hat deutlich benannt, dass Meyle HD den Kompromiss zwischen Haltbarkeit und Komfort mit den HD-Produkten in Richtung Haltbarkeit gewählt haben. Das erschient mir sehr offen für uns Kunden nachvollziehbar, oder?
Die Haltbarkeit der Zugstreben und deren Laufleistung sei dahin gestellt, auch über den Hersteller möchte ich nix sagen. Aber es kommt auch deutlich drauf an wie man fährt und wie hoch die Belastung ist.
Die hinteren bei mir kann / muss ich zum nächsten TÜV erneuern, da der Vorbesitzer 19 Zoll hatte mit 285 er Pellen. Die Dinger sind schwer und gehen natürlich auf das Material. Fahrverhalten ist zwar noch OK aber beizeiten muss ich die wechseln. Vorderwagen ( Avantgarde ) ist recht stabil und noch alles gut und ok. Pendelstangen , Stabis , Zugstreben, Traggelenke nehmen wir ausschließlich von Mercedes orig. ( Taxibetrieb ) . Für Privatbetrieb kann man auch aus dem Zubehör nehmen, warum auch nicht?
... ja und mir sind schon die 245/45 zu breit, da hauptsächlich Langstrecke und gerne Komfort. Aber so hat halt jeder seine eigenen Vorlieben, gut so!
LG
[Thema ist zwar schon alt,trotzdem:
Ich hab die Zugstrebe beim Freundlichen machen lassen-Ori Teil- hat gerade mal 48000km gehalten!
L.G