Zugfahrzeug

BMW M5 E12

Hi zusammen

Möchte mir ein neues Zugfahrzeug kaufen für meinen Anhänger der 1600 kg wiegt.

Der 5er Touring wuerde mich interessieren.

Nun meine Frage an Euch 5er Fahrer, eignet er sich, würde der 523 genügen?

Wie sind die Service Intervalle.
Da ich ihn aus 2.Hand kaufen möchte, auf was muss ich achten.

Stelle mir vor ab Baujahr 1998 mit etwa 60000 km.

Bin dankbar um Euren Rat.

Felix

8 Antworten

Hallo Felix

(ich werde jetzt zwar geschlachtet, aber)

Ich würde einen Otto-BMW als Suboptimal für die Verwendung als Zugmaschine betrachten.

Dazu gibt es folgende Gründe:

1. Die BMW-Ottomotoren haben dieses "Freude am Fahren"-Problem... Sie drehen turbinenartig, haben ein wunderbaren Klang, blos ganz genau das nicht, was eine Zugmaschine braucht: Viel Drehmoment unten heraus.
2. Der 5er Touring hat in der Regel die Luftfederung an der Hinterachse (Niveauregulierung) nur als Extra, und das auch noch selten :-(
3. Der hintere Überhang (Entfernung Hinterachse Anhängerkupplung) ist relativ lang, und damit ungünstig
4. Der Radstand dagegen sollte möglichst lang sein...

Alles in allem ist speziell ein 523er nicht unbedingt ein prädestiniertes Zugfahrzeug, da gibt es geeigneteres...

Im Gegensatz zu Auric ziehe ich mit Freuden mit einem 530d Touring einen Wohnwagen von 1600KG. (@Auric: für deine Meinung schlachte ich dich nicht, ich habe halt andere, persönliche Erfahrungen. Welches Auto schlägst Du denn vor? Aber bitte keinen Fronttriebler, bei denen die 90 KG Stützlast das Anfahren extrem erschweren....)

Von 1999 bis Juni war es ein manuell geschalteter 530d ohne Niveauregulierung, seit Juni 2003 ist es ein 530d Touring mit Automatik und Niveauregulierung.

Mein Fazit: es gibt wenige so geniale Zugwagen (aus der Klasse der Personenwagen) wie den 5er.

Der manuell geschaltete fuhr sich prima, war aber solo relativ bockig. Mit Hänger dann super.
Mit Automatik und Niveau ist alles noch eine klasse besser. Absolut herrlich, genial....... Mit Schlingerkupplung fährt man sehr häufig auch unbewusst ausserhalb jeglicher Legalität. Allerdings besser nur bergauf, wo problemlos auch mal 140 drin sind. Bergab sollte man es bei 100 belassen.

Radstand: super-lang, such mal einen längeren. lediglich die neue e-klasse hat enen längeren Radstand.
Überhang hinten: ist relativ kurz, deulich kürzer als A6, etc.

Mein Tip:
- wenn Du viel Hänger ziehen willst, versuch einen 530d Touring mit Automatik und Niveauregulierung (in Verbindung mit dem Sportfahrwerk ist die Niveau übrigens immer dabei)zu bekommen.
- wenn Du nur ab-und zu einen Hänger ziehst geht auch ein 523. Klar fährt der die 12% Steigung nicht im Leerlauf an. Aber das machen andere auch nicht.
- besser ist natürlich der 528i oder der 530i, wenn es ein Benziner sein soll. Im realen Leben brauchen die auch nicht mehr Sprit als ein 23er. Der 28er und der 530i haben die Niveauergulierung übrigens serienmässig. (und somit gar nicht aml so selten) (klar ein 520i Touring mit Niveau wird man selten finden)
- auch wichtig. Tempomat. ist im Umfang Multifunktionslenkrad dabei.

Vorteil des Diesels ist halt, dass der Verbauch selbst mit Hänger im Rahmen bleibt. Ein zügig gefahrener Benziner genehmigt sich schon seinen Saft.

Automatik contra Schalter: ist ein Glaubenskrieg. Deutlich leichter zu fahren ist die Automatik. Anfahren am Hang, Rückwärts einparken mit dem Wagen, dass alles geht mit dem Automaten von allein. Meine Frau und ich wollten nie eine Automatik haben, jetzt nach 4 Wochen wollen wir sie mit Hänger nicht mehr missen.

Noch mal: die Niveau brauchst Du nicht unbedingt. Wir hatten sie bislang auch nicht und dank der straffen Federung hinten ist sie im Normalbetrieb auch nicht notwendig. Sie optimiert aber alles.

Jürgen

Zitat:

Ich würde einen Otto-BMW als Suboptimal für die Verwendung als Zugmaschine betrachten.

Man beachte das Wort OTTO ;-)

Das ein 530d ein wesentlich bessere Zugmaschine (vor allem mit Automatik) darstellt, ist klar!

Eine Niveauregulierung halte ich für solche Anhängelasten eigentlich für selbstverständlich....

Desweiteren ist gegen ein gelegentlichen Anhängerbetrieb natürlich nichts zu sagen, es soll aber Fahrer geben, die 90% des Jahres auf der Autobahn mit Hänger unterwegs sind, die sollten sich liegen einen grösseren 4x4 kaufen, da der gesamte Antriebsstrang unter dem Anhängerbetrieb doch sehr leidet.

Im übrigen sind IMHO Anhängelasten im Bereich des Eigengewichtes sowieso für 0815 PKWs zu viel....

Die Holländer die jetzt wieder ihren Hausrat über die Autobahn verteilen sind das beste Beispiel... ;-)

Wozu gibt es Fahrzeug die aufgrund ihrer Bauart dafür wesentlich besser geeignet sind???

Es soll schon Leute gegeben habe die "Umsverrecken" eine Kupplung an ihrem Carrera haben wollten... zum Glück hat Porsche das verhindert...

Ich danke Euch für Eure Meinung, sie hat mir doch sehr geholfen, bei meiner Entscheidung.

Als Biker fahre ich BMW, aber als PW soll es noch nicht sein. Denn wenn ich die Nebenkosten vergleiche mit einem 528 und meinem derzeitigen Jeep Grand Cherokee 5,2LT V8 gibt es sicher einen kleinen Unterschied,

Die Mehrkosten machen sicher aber wieder wett im Komfort und der problemlosen Zugkraft.

Nochmals vielen Dank werde weiterhin hier hereinschauen ob es was neues Gibt. Allzeit Gute Fahrt.

Felix

Warum fühlt man sich nach dem Beantworten bestimmter Postings plötzlich so ganz leer? Kann mir das einer mal verraten?

Jürgen

Hallo Jürgen

Wenn Du Dich leer fühlst nach beantworten meiner Frage, dann entschuldige ich mich, denn es war keine Absicht jemandem das Gefühl der Leere zu hinterlassen.

Ich bin Euch dankbar für Eure Erfahrung, denn die werde ich sicherlich beim nächsten Kauf in Betracht ziehen. Bin uebrigens ein grosser BMW Fan, ob Bikes oder PW.

Ich wünsche Dir einen wunderschönen Tag.

Gruss

Felix

Mit leer habe ich dezent "verar******" umschrieben.

Sorry. Warum kannst Du nicht gleich posten, dass Du einen Jeep GC dein eigen nennst?

Dann hätte ich geantwortet:
- wenn Du viel Hänger ziehst. vergiss es.
- einzige Alternative: der 530d Touring
- ein 523i wird dir immer als schlapp vorkommen, obwohl er im Vergleich zu anderen schon kräftig ist.

Kosten: der 530d ist mit rund 50% der Betriebskosten wie der GC zu fahren. Verbrauch mit 1600KG Hänger und Automatik bei Dauertempo Tacho 105: 11-12Liter, mit Automatik, mit manueller Schaltung 1 Liter weniger. solo 8-11Liter.

Mit Wohnwagen 1600KG liegen alle 523/528/530i/525d/530d touring ruhig, keine Probleme.
Inspektion alle 22000 - 25.000KM.

Jürgen

Danke Dir Jürgen, genau dass wollte ich wissen, den eben ziehe ich höchsten 4mal im Jahr den Hänger und dass jeweils ca. 500km. Ansonsten fahre ich solo.

Aber jetzt weiss ich Bescheid und bedanke mich nochmals für die ausführliche Information.

Gruss

Felix

Deine Antwort