Zugfahrzeug Pajero oder Terracan?

Ich suche mal wieder ein vernünftiges Zugfahrzeug. Da meine Lasten z.Teil sehr schwer geworden sind, brauche ich eine 3500kg AHK. (3300 wie im Pajero gehen auch noch)

Der von mir zuerst favorisierte Pick Up fällt u.a. deswegen raus, bleiben Pajero und Terracan jeweils mit Automatik und Diesel (klar) ab ca. Bj. 2001 in meiner engeren Wahl.

Was würdet ihr sagen welcher besser ist bzgl.:

1. Zuverlässigkeit (für mich sehr wichtig!)
2. Eignung als Zugfahrzeug
3. laufende Kosten

Kann man den Pajero auch mit 3500kg AHK bekommen? Wenn ja, wie?

Typische Schwachstellen?

Mögliche Alternativen?

Danke für alle Antworten!

30 Antworten

Engländer mögt Ihr wohl nicht, oder? Der Discovery hat eine Anhängelast von 3,5 t und der Defender auch. Aber der Defender ist echt Geschmacksache. Ob der neue Diso auch die hohe Anhängelast hat, weiß ich jetzt nicht, aber ein bequemer und komfortabler Wagen ist er allemal.
Problem ist halt die Werkstattsituation. Da hat man nicht an jeder Ecke eine Fachwerkstatt. Die brauch ich aber eh nicht, weil ich um die Ecke einen Offroad-Schrauber, speziell für Landrover, habe.
Und Ersatzteile gibt es im Internet haufenweise.

Wenn mir ein Terracan schon zu schwammig ist, dann wird es ein Defender wohl erst recht sein, oder?
😉

Nee, die Entscheidung für den Mitsu ist gefallen, nur noch ob 3 oder 5 Türer soll geklärt werden.

Dann würde ich den 3-Türer nehmen. Der sieht viel schicker aus als der wahnsinnig lange 5-Türer. Wenn der dann noch diese Haifischflosse am Heck hat....
Aber sonst gefällt mit der Mitsubishi auch. Der nächste Geländewagen wird so einer sein.
Du meinst, der Landrover wäre zu schwammig??? Kann ich nicht nachvollziehen. Mit der richtigen Bereifung ist er geländetauglich. Und wir sind täglich in den Weinbergen und sehr viel im Wald - nicht nur auf den Wegen.

Zitat:

Original geschrieben von 190e


Hilft der permanente Allrad (also Stellung "4H"😉 in solchen Situationen die Fahrstabilität zu gewährleisten? Oder hat das mit dem Hänger nichts zu tun?

Es muss sogar mit 4H gefahren werden beim V60 wenn ich den Aufkleber an der Fahrertür gerade richtig im Kopf habe!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Helena1


Wenn der dann noch diese Haifischflosse am Heck hat....

Was denn für eine Haifischflosse?

Fahrstabilität

Auf jeden Fall,

der hilft immens-die Stellung "4H" ist hier eine echt Hilfe. Gerade bei Nässe oder in Kurven.
Es erfolgt eine gleichmäßige Kraftübertragung nach vo/hi und die Viscokupplung gleicht leichte Drehzahldifferenzen im Winter auch aus..

Alle 4 Räder übertragen gleichmäßig Seitenführungskräfte. Ein nur rollendes Rad kann das nicht.

Gruß Marcel

Zum Thema Pajero als Zugfahrzeug habe ich folgende Erfahrung gemacht: Seit 1979 der 5. Pajero zum Ziehen eines Caravans von 1.8 To. Der vorletzte Pajero (3-türig, 3,2 l Automatic, Diesel) verbrauchte im Hängerbetrieb zwischen 16 und 19 Liter/100km. Das Gespann wurde zumindest in Frankreich flott bewegt. Aber mit 67000 km (nach gut 4 Jahren) Getriebe-Totalschaden. Vorgängerfahrzeug (Pajero 3-türig, aber Schaltgetriebe) nach gut 4 Jahren und knapp 70000 km Getriebeschaden. Habe mich leider nochmals für einen Pajero (3-türig, V80, Automatic, Diesel) entschieden. Nach 443 km elektronisches Problem, das bisher nicht zu identifizieren war.

Habe den Pajero gekauft! Morgen wird er geholt. *freu*

Das mit den Getriebschäden ist natürlich extrem ärgerlich. Hab ich aber sonst noch nie was von gehört. Hoffe du hast einen guten Händler und das nötige Durchsetzungsvermögen! 😉

Werde demnächst mal berichten ob es ein guter Kauf war.

Vielen Dank an Alle für die Tipps und Hilfen!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 05Blacky1708


Zum Thema Pajero als Zugfahrzeug habe ich folgende Erfahrung gemacht: Seit 1979 der 5. Pajero zum Ziehen eines Caravans von 1.8 To. Der vorletzte Pajero (3-türig, 3,2 l Automatic, Diesel) verbrauchte im Hängerbetrieb zwischen 16 und 19 Liter/100km

19 liter????,na das glaub ich nicht,hab ein 3-Türer,ich komme mit unter 10L aus(ohne Hänger),mit Hänger fast das doppelte kann ich mir weisgott nicht vorstellen

Hallo Tach!

Auflastung für AHK. Da war doch mal was :

http://www.hotcarparts.de/section/zuglaster.html

Müsste reichen oder?? 🙂

Über 3,5 to ist allerdings in EU nicht so ohne weiteres möglich.

Aber 7 to für einen ganzen Zug - das ist auch schon was 🙂.

Ja ja, die Fa. Hotcarparts! Große Werbung auf der Internetseite (hab ich über google ja auch gleich gefunden!) und bei einem Anruf heißt es dann: "Ham wa nich!" "Geht nicht" usw. Bei den anderen Anbietern genauso!

Hab aber inzwischen über den Mitsubishi Händler bei dem ich gekauft habe direkt eine 3,5t Erhöhung bekommen.

Frage:

Das Auto hat 2 Batterien. Wofür ist die zweite? Nur zur Unterstützung wenn es extrem kalt ist oder hat die eine spezielle Bedeutung? Meine ich hätte mal was von einem elektrischen Zuheizer gehört? Hab ich den dann drin?

Thema Verbrauch: zwischen knapp 9l (ohne Hänger) und 11l (mit Anhänger). Also voll im Rahmen! Mal sehen was er braucht wenn ich richtig schwer geladen habe.

Hallo,

2. Batterie wird gern eingebaut um Winde oder Anhänger (z.B. Wohnwagen) mit Strom zu versorgen.

Gruß, Mike

Frage:

Das Auto hat 2 Batterien. Wofür ist die zweite? Nur zur Unterstützung wenn es extrem kalt ist oder hat die eine spezielle Bedeutung? Meine ich hätte mal was von einem elektrischen Zuheizer gehört? Hab ich den dann drin?

Ja sollte drinn sein,meiner hat sie,im winter für ein diesel sehr gut.Einfach eingeschaltet lassen,je nach Aussentemperatur und gewünschter Innentemp. schaltet sie automatisch zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen