Zugfahrzeug gesucht
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto, das folgende Anforderungen erfüllen sollte:
Der Verbrauch sollte nicht zu hoch sein, da ich das Auto hauptsächlich für den Arbeitsweg nutze und ca. 20.000 km im Jahr fahre.
Ich plane, mir in Zukunft einen Wohnwagen zuzulegen, der Platz für vier Personen bietet. Das Auto sollte daher eine hohe Anhängelast haben, mindestens 1,5 Tonnen.
Ich habe momentan einen Kombi mit 90 kg Stützlast auf der Anhängerkupplung. Diese sollten bestenfalls auch beim neuen Auto möglich sein.
Ich bin nicht an eine bestimmte Marke gebunden. Ich fahre zurzeit einen Ford und bin damit sehr zufrieden, aber ich bin auch offen für andere Hersteller.
Kapital sind etwa um 30.000€
Ich kann kein Elektroauto kaufen, da ich zu Hause keine Möglichkeit habe, es aufzuladen.
Vielen Dank für eure Vorschläge
38 Antworten
Es muß nicht zwingend ein Diesel sein, aber bei 20.000km ist es auch nicht verkehrt.
Zum Beispiel der C220d mit 9Gang Automatik, 170 PS und 400 Nm, das sind nochmal 50 Nm mehr als der Insignia.
Dessen 350 Nm sind nicht schlecht, aber liegen erst bei höherer Drehzahl an als beim Diesel.
Bei Tempo 80 - 100 mit Anhänger dümpelt der Diesel quasi bei besserem Standgas im optimalen Drehzahlbereich mit max Drehmoment.
Ohne Anhänger fährt der mit niedriger 6 vor dem Komma, oder sogar niedriger.
Mit Wohnwagen wird der bei 8-9 Litern liegen (Tempomat 100).
Immer mit dem Hintergrund dass ein größeres Auto - zumal der TE auf Kredit finanzieren will - immer auch mehr Unterhalt bedeutet. Hier bisschen mehr Sprit, mehr bei der Wartung, größere Reifen, teurere Bremse, Versicherungseinstufungen vergleichen, ... dazu wird bei 20tkm bei den meisten Fahrzeugen der Diesel die teurere Variante sein.
Mit Anzahlung und Kredit würde ich mir Alternativ durchaus mal ein Angebot einholen für Golf/Octavia/Astra Kombi als Neufahrzeugleasing. Die hauen zeitweise echt gute Konditionen raus. Dann hast du neu mit Garantie und eine risikoarme Variante. Da kommt erstmal keine Bremse, keine Reifen, ...
Alternative Angebote sind grundsätzlich nie verkehrt.
3er und C(LA) sind im Unterhalt auch nicht so wirklich teuer, weder Werkstatt noch Verbrauch. Bei 20.000 Kilometer 8m Jahr werden sich Benziner und Diesel in etwa die Waage halten.
1500kg sind schon ein bisschen Gewicht, was hinten dran hängt. Plus der Luftwiderstand des Wohnwagens. Das vergessen viele. Und gerade im Anhängerbetrieb wird der Verbrauchsvorteil vom Diesel noch größer.
Da ist man mit einem Diesel mit seinem Drehmoment schon entsprechend souveräner Unterwegs, vor allem wenn mal die lange Steigung auf der Autobahn kommt, oder es mal in in die Berge geht.
Mal als Beispiel:
Mit meiner V-Klasse V220 (163 PS) habe ich einen kaputten GLK in München mit dem Hänger abgeholt, also GLK plus Anhänger zusammen 2500kg Anhängegewicht plus den Luftwiderstand vom GLK, der auf dem Hänger voll im Wind stand. Die V-Klasse selbst wiegt auch schon 2400kg in meinem Ausführung.
600km, Tempomat 95km/h, Verbrauch 8,4 Liter. Bei Steigungen ohne Probleme die 95km/h gehalten.
Ich glaube nicht, dass ein Benziner mit 1500kg Wohnanhänger unter 12-13 Liter kommt.
Zitat:
@taurus1 schrieb am 23. Dezember 2023 um 11:39:59 Uhr:
. . .
Ich glaube nicht, dass ein Benziner mit 1500kg Wohnanhänger unter 12-13 Liter kommt.
-
Das kommt hin.
Also ich bin mit dem Mokka X und einem 850kg WoWa um die 10l/100km, wenn ich bei den LKWs bleibe und ebene Strecke (also so ca. 85-95km/h). Um 100km/h gehts definitiv um 12l/100km. 😉
E-Bike auf der Deichsel.
Nur soviel dazu.
Es kommt m.E. drauf an, wie oft der TE wie weit mit WoWa fährt.
Häufig mit WoWa 1000km in die Berge wäre ich persönlich doch eher beim Diesel.
Aus Norddeutschland nach NL oder DK reicht der Benziner.
Meine Meinung / Erfahrung.
lt. Caravan-Zeitschrift sind 12l/100km für ein "normales" Gespann bei einem Benziner noch als günstig/sparsam zu betrachten.
Bitte nun keine Verbrauchsdiskussion oder unendliche Erfahrungswerte.
Werte zu Gespannten / Tests kann man auch ergoogeln
VG Olli
MT-Moderation
Ähnliche Themen
Zum Verbrauchsvorteil des Diesel im Anhängebetrieb: Mit meinem Grand CMax 2.0tdci habe ich mit meinem Wohnwagen stets 13-15l Diesel/100km benötigt, je nachdem, ob man 100 fahren wollte oder 90 reichten. Der Kuga PHEV braucht zwischen 10-12l Benzin auf 100km mit dem selben Wohnwagen dran, auf gleicher Strecke logischerweise und mit derselben Beladung (4 Räder auf dem Dach).
Zitat:
@taurus1 schrieb am 23. Dezember 2023 um 11:39:59 Uhr:
Mit meiner V-Klasse V220 (163 PS) habe ich einen kaputten GLK in München mit dem Hänger abgeholt, also GLK plus Anhänger zusammen 2500kg Anhängegewicht plus den Luftwiderstand vom GLK, der auf dem Hänger voll im Wind stand.
Ein GLK auf einem Autotransporter steht hinter einer V-Klasse nicht ansatzweise voll im Wind sondern voll im Windschatten, von der aerodynamischen Form eines PKW gar nicht zu reden. Ich hab mit 1,7t und PKW hinten drauf schon weniger gebraucht als mit leerem (!) Hochplanenanhänger.
Nun warten wir mal, was der TE so denkt, bevor wir hier nun alle Verbrauchsszenarien durchspielen.
Fakt: 1500kg WoWa und nix anderes erstmal.
VG Olli
MT-Moderation
hatte ähnliche Frage zu Anhängelasten usw
https://www.motor-talk.de/.../...-kg-dachlast-100-kg-t7562267.html?...
es gab einige hilfreiche Antworten
zB bei Adac Listen gefunden
hier kann man mit vielen Auswahlkriterien auch auf alte Modelle zurückgreifen
unter anderem auch die Anhängelasten
oder auch hier
https://www.wittelsbuerger.de/.../adac-anhaengelastliste.htm
Ganz klar den Hyundai Santa Fe Diesel.
Kann 2 To , hat 100 Kg Stützlast, Wandler Automatik, 200PS, großer Kofferraum, viel Platz im Innenraum,
gute Ausstattung, günstiger Verbrauch