Zufriedenheit mit MY23?

Volvo V60 3 (Z)

Hallo,

wir haben seit November einen V60 Recharge MY 23 (early nehme ich an). 3500km bislang, meistens elektrisch, insgesamt SEHR zufrieden damit. AAOS 2.5, nur ein einziges Mal hing die Radio-App.

Sind wir die einzigen?

29 Antworten

Aber das schöne silberne Rädchen zum Modi ändern fällt weg oder? Hab ich zumindest im Cockpit nirgends entdeckt

Ja, das fällt weg. Ich würde mir wünschen, das es als Ersatz auf die linken Lenkradtasten gelegt wird, wäre softwaretechnisch lösbar

...geht aber mit Volvos höhen Anspruch zur Sicherheit nicht einher, zu viel Ablenkung beim lenken möglich 🙂.

MfG C

Das wäre ja Luxus, wo denkt ihr hin?
Das Gefummle im Hauptbildschirm für die Fahrmodi regt mich jedesmal auf wenn ich ins Fahrzeug steige.
Dann kann man sich die Tasten am Lenkrad gleich alle sparen und alles ins Hauptdisplay programmieren. Dann hat man die totale (Un)Sicherheit!
Sorry musste einfach mal raus.

Ich fahre seit Oktober nen V60 T6 Recharge und bin soweit sehr zufrieden. Auch keine größeren Probleme mit Android. Den Fahrmodus-Schalter aus dem Vorgängermodell vermisse ich auch. Alternativ wäre es schön, wenn man sich auf die App-Übersicht z.b. auch Shortcuts zu irgendwelchen Menüpunkten legen könnte...
Meiner macht allerdings noch Probleme mit dem PDC, das häufig nicht existente Hindernisse anzeigt...siehe hier: www.motor-talk.de/forum/parksensoren-zeigen-phantome-an-t7408868.html

Also bei mir funktioniert das PDC. Ich habe nur manchmal das Gefühl das die Anzeige bzw. gepiepe recht spät kommt beim annähern eines Hinternis. Besonders wenn man ein bisschen schneller ist.

Zitat:

@Exc500 schrieb am 30. Januar 2023 um 18:26:21 Uhr:


Ich habe nur manchmal das Gefühl das die Anzeige bzw. gepiepe recht spät kommt beim annähern eines Hinternis.

Das ist wohl typisch Volvo 😉 ist bei meinem V60 mit Sensus auch so, anfangs ist das sehr komisch und ungewohnt wenn man von einem anderen Hersteller kommt.

Das stimmt am Anfang dachte ich ich habe kein Garagentor mehr 😉

Jap, das langsame/späte Reagieren kenne ich auch und das ist wohl wirklich typisch für Volvo (im Gegensatz zu meinen Fehlern, wie es scheint).

Aber wenn es bei den meisten funktioniert und bei Dir nicht, dann kann das doch nicht normal sein, laut Aussage Volvo /Händler.
Das mit dem späten Ansprechen kann ja eigentlich nur eine Softwaresache sein. Die Ultraschall Sensoren sind doch soweit alle gleich von der Arbeitsweise, denke ich.

Zitat:

@Exc500 schrieb am 30. Januar 2023 um 19:27:38 Uhr:


Aber wenn es bei den meisten funktioniert und bei Dir nicht, dann kann das doch nicht normal sein, laut Aussage Volvo /Händler.

Das ist eben auch mein Gedanke...mein Händler hat aber offensichtlich keine Lust sich darum zu kümmern. Das ganze ist ein Firmenwagen und auch unser Fuhrpark Management stellt sich leider auf die Seite vom Volvo Händler und hat offensichtlich keine Lust auf Arbeit/Stress. Am Ende bliebe mir vielleicht nur der Gang zum Anwalt...

Naja, Firmenfahrzeug fährt man ja meist nur 3 Jahre.

Das stimmt, dafür aber auch oft 3 mal mehr Kilometer pro Jahr.

Ich finde Probleme an meinem Dienstelch auch nicht schön, weil in nur 3,5 Jahren 140000km drauf gefahren werden.

In meinem Fall 4 Jahre und zum Glück nicht so viel Kilometer. Klar kann ich mit dem Problem *irgendwie* leben, aber ich finds einfach absurd a) solche Kinderkrankheiten in einer etablierten Technologie und in einem Wagen für fast 70.000 Euro zu finden sowie b) so unverschämt von Volvo abgefertigt zu werden. Würden die sich alle Mühe geben das zu verbessern, mir freundlich erklären was Sache ist oder sonstwie entgegen kommen, wäre ich ja sehr kompromissbereit. Leider ist das Gegenteil der Fall.

Ja, leider ist das in unserer Zeit so. Volle Auftagsbücher, aber es kommt auch mal wieder eine Zeit, wo der Kunde wieder "König" ist 😉 Hoffentlich.

Deine Antwort