Zufrieden mit der Strassenlage ?????

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Diese Woche hatte ich es doch einmal etwas eilig und konnte auf einigen Teilstücken auf der A9 von Nürnberg nach Berlin, nach dem doch vielen Geschwindigkeitsbegrenzungen den Versuch starten meinen Wagen über die 200km/h Grenze zu fahren (bei freier Fahrt).
Spaß gemacht hat dieses nicht! Ab einer Geschwindigkeit von circa 220 km/h ist der w203 Kombi doch sehr schwammig unterwegs und ich bin mehr als einmal freiwillig wieder vom Gas gegangen. Habt Ihr ähnliche Erfahrung machen dürfen?

P.S. die Endgeschwindigkeit habe ich natürlich so nicht erreichen können, war vielleicht auch besser so 😉

21 Antworten

Ich fahre 2.6 - 3.0 bar Reifendruck auf meinen 225/45 (jetzt gerade Pirelli P7). Zu Anfang lachte der Reifendienst noch, weil ich immer beim Wechsel der Räder einen deutlich höheren Druck habe einstellen lassen, als vom Hersteller vorgeschrieben. Jetzt, wo er merkt, daß meine Reifen länger brauchen, bis er mir neue verkaufen darf, lacht er nicht mehr. Vorher waren immer erst die Schultern der Reifen abgefahren, bei empfohlenem Luftdruck, jetzt ist's ausgeglichen. Wenn ich dürfte, würde ich schmalere Räder fahren, denn am Gewicht kann man es eher nicht festmachen (meine E-Klasse (CNG) hatte 195er auf 15-Zoll-Gulli-Deckeln, bei 1,7t Lehrgewicht).

Wenn es also zugelassene 6,5x17-Felgen gäbe, die ich mit einem 205/50-Reifen fahren dürfte, wäre mir sehr lieb. Ich glaube nicht, daß Sicherheit oder Straßenlage darunter leiden würden, nur der Komfort wäre besser! (Gut, auch der Verbrauch wäre geringer, aber darum ginge es nicht primär (aber trotzdem sinnvoll)). Schmalere Räder heißt auch eine geringer Belastung für das gesamte Fahrwerk, was denkt Ihr wohl, warum die "Klapperstange" ihrem Namen so schnell gerecht wird.

Gruß, HUK

Fahrwerk überprüfen, sofern die üblichen Selbsthilfeoptionen (Luftdruck, Radschrauben) nichts bringen.

Der 203 liegt wie ein Brett, selbst 240Km/h in langestreckten Kurven erzeugen kein schwammiges Gefühl im Fahrverhalten... allenfalls in der Hose. 😰

Das einzige Problem ist bei mir, das ich keine ordentlichen Donuts in den Asphalt radieren kann... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Polo I


Fahrwerk überprüfen, sofern die üblichen Selbsthilfeoptionen (Luftdruck, Radschrauben) nichts bringen.

Der 203 liegt wie ein Brett, selbst 240Km/h auf langestreckten Kurven erzeugen kein schwammiges Gefühl im Fahrverhalten... allenfalls in der Hose. 😰

Das einzige Problem ist bei mir, das ich keine ordentlichen Donuts in den Asphalt radieren kann... 😉

doch geht, aber nur rückwärts 😁

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Ich fahre 2.6 - 3.0 bar Reifendruck auf meinen 225/45 (jetzt gerade Pirelli P7). Zu Anfang lachte der Reifendienst noch, weil ich immer beim Wechsel der Räder einen deutlich höheren Druck habe einstellen lassen, als vom Hersteller vorgeschrieben. Jetzt, wo er merkt, daß meine Reifen länger brauchen, bis er mir neue verkaufen darf, lacht er nicht mehr.

Meiner sieht mich so selten, das ich vergessen habe wie es aussieht, wenn er lacht. 😉

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

in den Beiträgen kam das Stichwort"Stoßdämpfertest" auf.
Kenne diese Testmethode mittels Erregerplatte von zb. Dekra.

Kann diesem Test aber wirklich nicht viel abgewinnen.Scheint sehr ungenau zu sein???
Bin der Meinung, das Dämpfer nach 100-140tk ihr Leben ausgehaucht bzw. ein anderes Ansprechverhalten haben!

Vielleicht gibt es hier ja noch jemanden, der mehr dazu beitragen kann?

Viele Grüße
Sancho deluxe

Ohne Angabe ob Mopf oder Vormopf ist die Diskussion völlig irreführend, da ab Mopf das Fahrwerk deutlich straffer (und leider auch unkomfortabler) wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Mbopo


Ohne Angabe ob Mopf oder Vormopf ist die Diskussion völlig irreführend, da ab Mopf das Fahrwerk deutlich straffer (und leider auch unkomfortabler) wurde.

Wenn man sich das Fahrzeug des TE ansieht, kommt man zu dem Schluß, es muß ein Mopf sein, da Erstzulassung 2007 (Wenn er dieses Auto meint! Da er von Vmax über 220 spricht.......).

Wenn dieses Auto in Ordnung ist, sollte es die 250 ohne Angst erreichen.

Bei meinem 124er hatte ich mal Spiel in der linken Vorderradaufhängung, das keiner erklären konnte, zumal die schlechtere Straßenhälfte normal rechts ist. Im Extrem hatte ich das Empfinden, daß Auto läuft dahin, wo es will, nicht wohin ich lenke. Das Problem ist, wenn rechts Schläglöcher sind, tritt an der linken Seite eine Seitwärtsbelastung auf, die den Schaden verursacht. Nach Probefahrt des DB-Meisters waren zumindest die Symtome klar und der Fehler wurde dann auch gefunden.

Gruß, HUK

Deine Antwort
Ähnliche Themen