Zündzeitpunkt 420se
Hallo,
zuerst möchte ich mich kurz vorstellen da ich neu bin in diesem Forum: Bin Student (Maschinenbau), 24 Jahre, und fahre einen 420se Bj. 86 mit ca. 190.000 km Laufleistung.
Im Zuge eines Gleitschienenwechsels diesen Herbst habe ich einen neuen (gebrauchten) Verteiler in meinen Wagen eingebaut, da mir beim alten während dieser Aktion die Halterung abgebrochen ist. Danach hab ich ihn einfach mal interessehalber "geblitzt" um zu sehen ob der Zündzeitpunkt stimmt, wobei sich herausgestellt hat dass er bei mittlerer Drehzahl anstelle der angegebenen 28-32° v.OT bei 40° v.OT zündet. Im Leerlauf steht er auf 12° (angegeben sind 10-14°) dies wäre also normal. Eine Umstellung des Abgleichsteckers von 'S' auf 'N' hat keine Änderung gebracht, lediglich das Abziehen des Unterdruckschlauchs vom Zündsteuergerät brachte erwartungsgemäß eine spätere Zündung als mit Schlauch.
Ein Klopfen während der Fahrt konnte ich nicht feststellen (wobei ich nicht weiß inwieweit ich ein leichtes Klopfen als "Laie" überhaupt erkennen kann) und das Kerzenbild war auch in Ordnung (nicht zu hell) wobei ich aber keine längeren Autobahnfahrten gemacht habe, eher mittelstrecke Landstraße, und dadurch die Aussagekraft der kerzen evtl. auch relativiert werden muss.
Insgesamt ist mir der ZZP zu früh, und ich möchte nun fragen ob es an diesem Fzg. noch eine andere Möglichkeit (als den Abgleichstecker) gibt einfluss auf den ZZP zu nehmen, bzw. ob jemand Erfahrung hat mit einer solchen Frühzündung. Könnte dies ein Defekt sein am Steuergerät, oder liegt 40° v. OT noch im vertretbaren Bereich?
Danke im Vorraus für die Antwort
Gruß, Robert W.
8 Antworten
Hi Robert,
zuerst mal Willkommen im Forum. Auch ich habe zu Zeiten meines Fahrzeugtechnikstudiums hier in dem Forum angefangen und viel gelernt, was man in dem Studium nicht lernt. Damals war ich zarte 20 Jahre alt.
Wenn du die Möglichkeit hast, kauf dir eine WIS. Da gibt es die alten CDs (billiger) oder die neue WIS DVD für etwas teureres Geld bei Mercedes direkt online zu bestellen. Die DVD ist auch umfangreicher und somit besser (Schaltpläne etc).
Ein 420er von 1986 hat noch keine Klopfsensoren, soweit ich weiß. Also ist dein ZSG nur 4-Polig. Die Zündzeitpunkte sind bei denen geringfügig anders, wobei ich schon sagen würde, dass man ohne Probleme bei dem Hubraum an die für AKR herangehen kann.
hier mal ein Link zu den Zündzeitpunkten für AKR fahrzeuge ab 1987.
Angehängt habe ich vom vor AKR die Daten. Was mir auffällt, ist dass deiner zu spät Zündet um ein paar wenige Grad. Ich denke mal dass der da irgendwo Falschluft zieht und so der Druck nicht mehr stimmt, um den Zündzeitpunkt weit genug nach vorne zu holen.
Meiner hat mit AKR und Katlos-Stecker bei ca 44° gezündet, ob das schon 3500 Upm waren weiß ich nicht, ich war alleine und hab nach Geräusch die Drehzahl abgeschätzt.
Du kannst auch um die 2° auf 14° im Leerlauf den Verteiler verdrehen und mal sehen, ob der Zündzeitpunkt oben herum dann wieder passt. Ist denn deine ECO-Anzeige ganz links im Leerlauf?
Vielen Dank für die Antwort und die Dateien, das hilft mir schon weiter.
Ich wusste nicht dass sich die Werte auf den Lauf mit abgezogener Unterdruckleitung beziehen, wohl ein dämlicher Anfängerfehler😉.
Aber demnach wäre er wirklich etwas zu spät, da werd ich mal bei Gelegenheit (oder besserem Wetter) die Leitung überprüfen, aber zumindest weiß ich jetzt dass er keinen Schaden nimmt durch eventuell auftretendes Klopfen.
Aber ich verstehe noch nicht ganz wie man den ZZP verstellen kann durch verdrehen des Verteilers, da dieser ja keinen Unterbrecher mehr hat, und somit auch kein Schließwinkel mehr verändert wird?
Die Economy-Anzeige steht am Anschlag im Leerlauf.
Hi,
wenn du einen von 9/1985 bis 9/1987 hast, hast du noch den "kleinen" Verteiler. Das ZSG sieht dann so aus, wie auf den vorherig angehängten Bild (unten).
Dann MUSST du den verdrehbaren Verteiler haben. Alle späteren haben den großen Verteiler. Bei dem kann man auch tricksen, das habe ich selbst gemacht, da mir bei meinem Motorumbau die Klopfsensoren abgerissen sind.
Wegen Klopfen musst du keine Angst haben. Bei 45° vor OT ist immer noch nichts zu hören von Klopfen und das mit Kat (und dadurch höhere Temps im Motor). Ich habe auf mein ZSG den Abgleichstecker von der Katlosen Variante (RÜF oder ECE) und die haben einen Zündzeitpunkt um 5° früher als die normalen Varianten. Theoretisch müsste ich dann Super+ fahren, aber es geht auch ohne. Ich bin über ein Jahr damit schon gefahren, also ist es wohl auch Langzeittauglich.
Wie gesagt die AKR-Motoren ab 9/1987 werden im unteren Drehzahlbereich an der Klopfgrenze betrieben. Die liegt wohl bei 17° im Leerlauf, denn bei 18° verspüren die Klopfies ein Klopfen und das ZSG geht wieder 4° zurück, um sich wieder heranzutasten. So weit ich weiß sind dann die Klopfsensoren bis ca 2500 Upm aktiv und ab da geht es nur noch nach Kennfeld. Das wird vom ZSG bestimmt und das bezieht Größen wie Kurbelwellenposition, Unterdruck (Lastzustand!) und den Widerstand des Abgleichsteckers. Der Abgleichstecker verändert die gespeicherte Kennline in einer bestimmten Form.
Du hast scheinbar noch den alten Abgleichstecker, den du verdrehen kannst (ist doch in der Nähe des Sicherungskastens!?) die Stellung 1 müsste dann 5° früheren Zündzeitpunkt hervorrufen. Das ist die Stellung für die Katlosen Fahrzeuge. Probieren würde ich das mal.
Dann hättest du 15° im Leerlauf mit Unterdruck und 45° bei 3500 Upm mit Unterdruck. Wäre ja optimal!
Was mir noch einfällt. Du hast den Niederverdichteten mit 9:1 Verdichtung. Da sind die Zündzeitpunkte eh sehr konservativ. Insgesamt waren die Motoren sehr konservativ ausgelegt. Daher auch die geringe Leistungsausbeute, lange Standzeiten und träge Charakteristik. Letzteres hat aber hauptsächlich mit der KA/KE zu tun.
Ähnliche Themen
Ja habe schon den verdrehbaren Verteiler, mir ist nur nicht klar was da den ZZP verändert beim verdrehen (habs auch schon ausprobiert, hat sich nichts getan), denn der impuls für die zündspule kommt doch vom steuergerät und nicht vom verteiler!? Durch verdrehen kann ich doch nur die Kontakte der einzelnen zündkabel entweder vom finger wegdrehen oder eben hin (in einem kleinen bereich), aber der Moment indem der Finger den Zündstrom abgibt kann sich doch nicht dadurch ändern!?
Werd aber morgen (oder dann nach weihnachten) nochmal mit der anderen einstellung vom abgleichstecker (ja der ist in der nähe des sicherungskastens) blitzen, und schauen was sich tut.
Frohe Weihnachten!!!
Hallo Robert,
der Zündfunke wird vom Steuergerät getriggert, aber die Basis dafür sollte ein Kontakt unterhalb vom Verteilerfinger bieten.
Wenn jemand den großen Verteiler eingebaut hat (Vorbesitzer!?), dann kannst du natürlich nichts verstellen. Denn den großen Verteiler kann man nur so verstellen, wie du gesagt hast.
Der Zündverteiler für die AKR sieht so aus [420er Motor mit großer Kappe]
so kannst du mal vergleichen, ob der richtige Verteiler drauf ist, denn mechanisch passt der neue Verteiler schon an den alten Motor.
Schöne Feiertage und frohe Weihnachten!
Hallo,
ja diesen großen (und teuren😉) Verteiler hab ich auch drauf, dachte die Umstellung kam schon mit der Überarbeitung zur 2. Serie. Denn der vom 380er z.B. war ein anderer, kleinerer Verteiler, wahrscheinlich meinst du den. Habe mal die Auskunft erhalten dass die Verteiler der 2. Serie alle gleich wären, vom 420er bis zum 560er!? Also wie gesagt, ich werde dann mal noch die Stellung 1 am Abgleichstecker ausprobieren und das ergebnis mitteilen.
Bis dahin,
Danke und schöne Festtage!
Hi,
nein, die 1. und 2. Serie bis 9/1987 hat so weit ich weiß den kleinen Verteiler zum Verstellen.
Erst mit der Klopfregelung wurde der große Verteiler eingeführt. Aber 100% bin ich mir da auch nicht sicher.
Ich hab in meinem 420er bei Kauf einen Motor aus einer frühen 2. Serie gehabt mit dem großen Verteiler ohne Verstellmöglichkeit. Aber auch nur, weil das ein Austauschmotor war und der Vorbesitzer komplett dilletantisch und fahrlässig gearbeitet hat. (ca 1 cm Spalt zwischen Motor und Getriebe, Schrauben mit Locktide festgeklebt...)
Grundsätzlich bin ich mir 99,99% sicher, dass ohne AKR bedeutet, dass der verstellbare Verteiler drinnen ist. Aber ich hatte bisher nur AKR Fahrzeuge in der Hand muss ich zugeben. Gesehen habe ich andere aber auch schon.