Zündverteiler überprüfen beim VR6
Moin zusammen! Ich habe das Problem, dass mein VW T4 (VR6 mit Gasantrieb zusätzlich) nicht mehr nach Start funktioniert. Das heißt, dass das Auto nach Startvorgang direkt vom Motorsteuergerät gesperrt wird. Nachdem der Motor angegangen ist geht es nach 1-2 Sekunden aus. Es kommt also zu eine Wegfahrsperre. Schlüssel und Lesespule zweifle ich sehr stark, dass die ein Problem haben.
Auch die sogenannte Klemme 30 ist auf den Relaistafel im Fahrzeug nicht enthalten.
Es hat paar Mals funktioniert, dass soweit man die Batterie für eine kurze Zeit getrennt hat und wieder eine Verbindung hergestellt hat, dass das Auto wieder startet ohne dass es wieder aus geht.
Ich habe die Vermutung, dass der Hallgeber in der Zündspule defekt sein kann und falsche Werte den MSTG sendet weshalb es zu eine WFS kommt.
Kennt sich jemand da besonders gut damit aus? Bzw. Weiß jemand wie man auf die Funktion der Zündspule überprüfen kann?
Ich freue mich auf jede Hilfe!
14 Antworten
Mal schnell aus dem Internet kopiert. Welche Daten die Zündspule haben muß ist extra zu erfragen. Da kann es Unterschiede geben.
1. Stellen Sie das Multimeter auf ?.
2. Stellen Sie den kleinstmöglichen ohmschen Messbereich ein.
3. Stecken Sie die Messkabel in das Multimeter.
4. Führen Sie einen Abgleich durch indem Sie die beiden Messspitzen aneinander halten.
? Es wird ein Widerstand von 0 ? angezeigt.
Widerstand der Primärwicklung messen
1. Stellen Sie den kleinstmöglichen ohmschen
Messbereich ein.
2. Halten Sie die rote Messspitze an den Pluspol
der Zündspule und die schwarze Messspitze
an den Minuspol der Zündspule.
? Der Widerstand der Primärwicklung wird
angezeigt.
Widerstand an der Sekundärwicklung messen
1. Stellen Sie das Multimeter auf den Messbereich 0
bis 10 k?.
2. Halten Sie die rote Messspitze an Minuspol der
Zündspule und die schwarze Messspitze an den
Hochspannungskontakt der Zündspule.
? Der Widerstand der Sekundärwicklung wird
angezeigt.
3. Halten Sie die rote Messspitze an Pluspol der
Zündspule und die schwarze Messspitze an den
Hochspannungskontakt der Zündspule.
? Der Widerstand der Sekundärwicklung wird
angezeigt. Er muss identisch mit dem Wert der
vorherigen Messung sein.
Außerdem empfehle ich unter "T4-Wiki" folgenden Artikel durchzulesen: Schalter D (Zündanlassschalter)
Fernerhin, auch unter "T4-Wiki", : Geber G40 (Hallgeber)
Steht etwas im Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät und/oder der Wegfahrsperre ?
In der Zündspule sitzt doch beim VR6 überhaupt kein Hallgeber, da sitzt er bei keinem Auto wenn dann sitzt dieser ggf. im Zündverteiler wie beim 2,5 L Benziner.
Aber einen Zündverteiler dürfte ja der VR6 im T4 nicht mehr haben, das gab es so ja nur im Golf 3 und Co als es mit dem VR6 los ging.
Ähnliche Themen
Der VR hat unter der Zündspule ein 4 oder 5 polig angesteuerten Hallgeber G40. Der AES hat nur ruhende Zündung sprich keinen Verteiler mehr sondern eine Zündbox . Der Fehler sollte normalerweise über obd 2 einzugrenzen sein .
Außerdem ist nach 2 Sekunden aus ziemlich sicher die WFS, und die hat bekanntlich nur eine Aufgabe, das unberechtigte Nutzen zu verhindern.
Egal was der TE sich da zurechtdichtet, ohen Fehlerspeicher wird das recht wenig werden.
Hallo! Vielen Dank für die Hilfe. Ich verfüge ganz richtig über eine Zündspule und im Fehlerspeicher ist seit dem Problem nur deine, dass der Motorsteuergerät gesperrt ist. Also es ist in WFS.
Das Foto (angehängt) waren die Fehler die rein standen, bevor es zu dem Problem mit dem Starten war.
Im übrigen: ich habe die Klemme 30 bei mir am Relais Tafel gar nicht drinne. Was könnte das sein?
Das zweite Foto mit den zwei Fehlern sind von heute.
Die Batterie ist neu (2 Monate alt)
Was steht denn im Fehlerspeicher der WFS?
Leider habe ich kein Gerät, dass die WFS auslesen kann.
Ich habe nur einen Launch CPR129X und mit den kann man glaube ich nur einfache Sachen auslesen.
Schade... -> Entweder kaufen oder Werkstatt, was erwartest du von uns?
Lesespule, Kabel, Steuergerät und Schlüssel. Mehr kann es nicht sein, ist leider aber auch schon fast alles aus dem das system besteht.
Moin! Ich hätte eine Frage zum Auslesen der WFS. Ich habe mir einen Adapter vom OBD zur usb gekauft und werde mir die Software VAG-com holen. Nur wie geht es mit dem Auslesen? Braucht man da keinen Code einzugeben oder schafft man es ohne die WFS auszulesen?
Beste Grüße
Wie du es angehst wird es auf Raubkopie hinaus laufen -> wird hier nicht supportet.
- VCDS (alter Namen VAG COM) bekommst du nur mit passenden Kabel entweder gebraucht (für deine Fälle reicht ein HEX + CAN vollkommen) oder neu als "Abomodel"
- Alternativ kannst du mit Carport auslesen, dafür geht auch dein bereits erworbenes Kabel warscheinlich.
Ich bin nicht ganz im Bilde wie es bei deinem Fahrzeug ist, aber normalerweise ist der Ablauf immer gleich:
Das Kombiinstrument (Adresse 17) oder, falls vorhanden, die Immo Box (Adresse 25) fragen über die Lesespule deinen Schlüssel ab, bekommen dann die Transpondernummer zurück und vergleich, vereinfacht gesagt, diese mit einer vorher gelernten Nummer. Ist diese Okay, gibt es die Startfreigabe ans Motorsteuergerät (Adresse 1).
Je nach WFS kann der Ablauf etwas anders aussehen, aber grundlegend ist das wie diese Kette arebietet.
In Deinem Fall wird im MSG stehen: "Steuergerät gesperrt". Das bedeutet das die WFS nicht die Freigabe zum Motorlauf erteilt hat, der Motor startet also kurz und geht nach 2 Sekunden wieder aus.
Wenn du jetzt in den Tacho oder Immo box schaust wird da sicherlich im Fehlerspeicher die Ursache stehen, ich tippe auf: "Lesespule unterbrochen" das ist die, die direkt am Zündschloss sitzt.
Beste Grüße
Hallo! Ne dann hole ich am besten die VAG COM mit dessen Kabel für Original. Ich habe solange noch nichts bestellt aber bedanke mich für den Tipp.
Bevor ich das alles hole, so möchte ich fragen, ob mein Transponder am Schlüssel von der Batterie des Schlüssels abhängt. Die Batterie (vom schlüssel)könnte hier leer sein. Aber hat es irgendwas mit dem Transponder zu tun? Meine Gedanken waren, dass der Transponder nicht von der Batterie gespeist wird. Oder liege ich falsch? Ich kaufe heute oder morgen aufjedenfall die Batterie dazu.
Wobei man anmerken muss, dass mein Schlüssel nur eine Batterie für ein kleines Licht im Schlüssel Besitzst.
Beste Grüße
nein, der Transponder bekommt durch die Abfrage die energie zur antwort geschickt. heute nennt man sowas auch NFC
Lösungsweg habe ich dir oben aufgeschrieben.