Zündverhalten bei E85 identisch zu LPG?

Hallo.

Ist es beim E85 Betrieb eigentlich auch so, dass die Zündanlage stärker belastet wird? Ist ja bei LPG bekannt.

Fahre bei unserem Omega als Startbenzin jetzt wieder E50. Habe letzte Woche bei dem die ZK gewechselt (fahre etwas kältere, einpolige ZK mit verkürztem Elektrodenabstand wegen LPG). Bei den alten war der Abstand aufgrund der Fahrleistung wieder größer (Elektrodenabbrand). Mit den neuen ZK springt der aber auf E50 wieder besser an.

Meine eigentliche Frage geht aber Richtung Vectra. Der fährt jetzt mit E85 (muss noch den Kaltstart "anpassen"😉. Der läuft sogar ohne andere Düsen ohne Probs, nur das Starten war 'ne Qual. Würde es vielleicht doch was bringen, auch hier einpolige ZK zu Verbauen (zusätzlich zur Kaltstartmanipulation)? Original sind's ja zweipolige ZK. E85 ist ja auch zündunwilliger als reines Benzin (so in etwas wie LPG?).

Gruß

23 Antworten

Für Methol hat man früher wärmere Kerzen benutzt damit die schneller auf Temperatur kommen und nicht verschmutzen. Für E85 solllte das selbe gelten. Aber muss man aufpassen wenn man dann auf die Autobahn geht, sonst werden die zuheeiß und man bekommt glühzündungen.

Das mit dem Abstand geht halt solange gut bis irgendwann die zündspule nicht mehr kann. Bei VW sind das ja eh verschleißteile aber andere Marken halten die ein leben lang. Naja ich will meine nicht wechseln müssen, da kommt man so von oben nicht ran.

Auffällig ist noch das der C20NZ und der C16NZ unter E85 deutlich besser anspringen als mein X16SZ. Das auchnoch ohne Wid.😠 Der Doppelfunkenkram scheint also nicht so toll zu sein...

Heute das erste mal seit langem ein "Kaltstart" - etwa 5°C Aussentemperatur. Diesmal mit neuen kerzen die ich direkt mit fühlerblattlehre auf 1,2mm gestellt hab.
Sprang mit dem kurz anlassen & abwarten trick auf anhieb an, und lief dann prompt sehr ruhig. Wegfahren war auch kein Problem.
Deutlich besser als ich es vorher gewohnt war.

Jetzt muss ich aber noch sagen dass ich letzte Woche noch ne neue (größere) Abgasanlage mitsamt anderem Krümmer verbaut habe, und zu allem überfluss noch eine etwas schärfere serien-nockenwelle rein kam. All das sollte die Zylinderfüllung bei niedrigen Drehzahlen ja eigentlich verschlechtern, ich hätte erwartet dass das alles einen negativen Effekt auf Kaltstart&laufverhalten hat...

Gruß

nanu...wird der youngtimer jetzt noch n bissl getunt?🙂

also normal hätte es auch n bissl schlechter werden müssen mit leerlauf...ich erinner mich noch ab und an gern an meine 16v zeiten zurück... der lief im stand wien sack nüsse mit den scharfen nockenwellen... war auch im stadtverkehr nicht wirklich gut fahrbar... aber so über 3000 gings und jenseits der 5000er marke wussteste bescheid was abgeht... begrenzer gabs nicht weil unnötig...irgendwann kam einfach die zündanlage nicht mehr nach... ach ja...das waren noch zeiten (in erinnerungen schwelg)😁

aber so extrem haste das ja nicht gemacht...denke das darum auch die erwarteten problemchen ausgeblieben sind...freut mich das er so gut läuft wenns kalt ist

gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Leines-13


nanu...wird der youngtimer jetzt noch n bissl getunt?🙂

Die einen nennens tuning.. Die anderen optimieren. 😁

Da sowohl das hosenrohr als auch der endschalldämpfer löcher hatten, war eine neue abgasanlage fällig.. Mir waren die 45mm-strohhalme die audi dem 1.6er verpasst hat sowieso schon immer unsymphatisch, also gab's die "große" (50mm) anlage vom GTE mitsamt dem passenden krümmer, dass das hosenrohr überhaupt rangeht. Nen 200-zeller gabs gleich dazu. Kat muss sein, die kiste hat immerhin ne grüne plakette 😁

Und die nocke.. Lag halt hier rum.. Eigentlich ist die noch ganz zahm, ich sagte nur "schärfer" - ist die welle die im audi 80 GTE / golf 1 GTI mit 110 & 112 ps verbaut ist. Ich glaube die nocke hat "nur" 235° öffnungswinkel und 14° überschneidung. Jeweils 5 grad mehr als meine nocke hatte. Also nix von schrick oder so. Denke mal hauptfaktor der da den durchzug und vmax verbessert haben waren krümmer + abgasanlage. Dieser krümmer kommt schon ziemlich nahe an einen fächerkrümmer ran.

Hach .. In der gegenwart schwelg 😁

na das klingt doch garnicht schlecht... nun noch ne schöne multipoint einspritzung dran... und weiter gehts mit optimieren🙂

machste eigentlich h kennzeichen für den audi?

Hast du die Verdichtung angehoben? Das hilft auch noch beim Kaltstart.

Nee, block & kopf is original. geometrische verdichtung ganze 8,2:1 - konstruiert für russisches normalbenzin der frühen 70er ..

N' E85 bastelmotor ist ja schon in der mache. 1.8er mit hoher verdichtung & KDFI multipoint einspritzung. Der umbau auf die große AGA war schon vorbereitend für den neuen motor, der braucht die nämlich wirklich zum frei ausatmen.

H-kennzeichen wäre echt schön. Zurzeit ist mein basteltrieb aber noch zu groß, und ich denke ich werde kein H bekommen mit den umbauten an der technik. Bzw hängt ganz davon ab wie gut ich es umsetze, dass es nicht weiter auffällt. 😁

naja...machst ihn halt zur abnahme original und machst hinterher 07er nummer statt h kennzeichen...dann kannste fast alles machen...da steht dann eh nur die fin das gewicht und die farbe drin😉

umbauten sind im übrigen ja aber nichtmal ausgeschlossen...zeitgenössisches tuning (oder auch optimierungen😉) sowie veränderungen die die sicherheit erhöhen und/oder das abgasverhalten verbessern sind erlaubt und werden auch nicht negativ bewertet... allerdings muß der mkb zur abnahme schon passen...ansonsten gibts ja nicht viel weswegen die abnahme verweigert werden kann...technisch muß das auto halt in ordnung sein...der rest ist nur für die note ausschlaggebend und die ist ja letztlich eher zweitrangig

Deine Antwort
Ähnliche Themen