Zündung allgemein, speziell an 2L Limbach

VW

Hallo Gemeinde,
endlich bin ich dazu gekommen, meinen 2L Limbachmotor einzubauen. Umgerüstet auf Doppelkanal, Verdichtung 8,6, Ventile 35,5/ 32,1, 1 Vergaser 34PICT-3 mit Serienbedüsung, Verteiler Serie mit F/U-Verstellung.
Zündung statisch und abgeblitzt auf 7,5 vor OT. Mit aufgestecktem Schlauch regelt der Verteiler bis deutlich bis ca.40 Grad KW aus, was sicherlich viel zuviel wäre. Die Frage ist, ob dieser Wert auch bei Vollast und ganz geöffneter Drosselklappe erreicht wird, oder ob bei dem Betriebszustand die Unterdruckverstellung ordnungsgemäß unwirksam wird. Das hoffentlich nur scheinbare "Zuviel" könnte durch die geringe erforderliche Drosselklappenstellung bei der Drehzahlsteigerung zum Abblitzen hervorgerufen werden -geringe Öffnung=hoher Unterdruck-, oder zieht der um 400ccm größere Motor auch bei hohen Drehzahlen unter Last höheren Unterdruck? Was meinen die Spezies....?

Bei abgezogenem Schlauch regelt die Fliehkraft immerhin auch deutlich über 30 Grad aus, ebenso ein anderer Verteiler mit blockierter U-Verstellung sowie ein 009er. Genauso ein 029er, das ist ein reiner Unterdruckverteiler für 7,5 Grad statisch, damit lief der Motor übrigens weicher und hatte dennoch Leistung und gute Übergänge...hat mich etwas überrascht.
Was will ich sagen: regeln die wirklich alle bis auf zuviel Frühzündung, oder kann es sein, dass meine Zündblitzpistole nicht richtig arbeitet und verzögert blitzt, ist eine ohne Verstellanzeige.....

Grundsatzfrage: wenn der Motor kein Beschleunigungsklingeln zeigt, kann dennoch Hochgeschwindigkeitsklopfen auftreten? Gibt es da einen Zusammenhang? Ich meine bei Vollast ein leichtes Geräusch zu hören, als wenn einer feine Kiesel gegen ein Fenster wirft.....Klingeln tut er aber nicht...

Danke erstmal und Antworten "most welcome"

duhdek

Beste Antwort im Thema

Noch was: ein Verteiler regelt "um" 22 Grad üblicherweise aus, nicht "auf" 22 Grad.

Also 7,5 Grad bei 800 Touren bedeutet, dass hier vom Verteiler noch nicht begonnen wurde irgendwas zu verstellen. Der ist da noch in Nullstellung. Das einzige, was bei der Drehzahl schon was macht, das ist die Unterdruckverstellung, die ist da schon aktiv.

Drücken wir es mal so aus: je höher die Verdichtung und je besser die Verbrennung, umso weniger Frühzündung braucht ein Motor.

Wenn ein 34PS Mexico Motor noch mit 30 Grad bei 3000 läuft, dann braucht ein höher verdichteter 2L mindestens 2-3 Grad weniger.

Ein richtig gut verdichteter 10:1 Motor wird bereits mit 25 Grad Frühzündung seine Bestwerte machen.

Also bitte übertreibt es nicht bei gemachten Motoren, die brauchen allesamt weniger Frühzündung als die kleineren Serienmotoren.

Braucht er mehr, ist im Brennraum oder mit der Gemischaufbereitung etwas übel daneben gegangen, das soll nicht sein.

Die einzigen Bereiche, wo über 30 Grad gefahren werden kann ist Magerbetrieb bei Teillast in relativ hohen Drehzahlen, da kann man das machen. Aber Vergaser werden sowas nicht können...

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

@wenz schrieb am 15. September 2014 um 08:18:43 Uhr:


@duhdek: Ich denke, dass Du aktuell einen ungeänderten 34er fährst. Da isses dann normal, dass Du deine Sorgen mit der Ansteuerung bekommst, weil der Unterdruck im oberen Drehzahlbereich ausreicht, die Zündung zu verstellen. Wenn Du nun jedoch einen 37er fahren würdest (Werbemodus bitte als ausgeschaltet bertrachten, reine Info!) hättest du nun wieder seriennähere Unterdruckverhältnisse im Vergaser. Dann kann man wieder die Unterdruckansteuerung verwenden, obenrum regelt die Zündung wieder zurück, und Du erhälst wieder alle Vorzüge der unterdruckabhängigen Zündfrühverstellung im unteren Drehzahlbereich. Dazu kannst du mal den Erfahrungsbericht im blog von sidewinder80 lesen. Hier haben wir die Unterdruckverstellung bei einem 2l Bernauermotor wieder angeschlossen und alles ist, wie es sein soll.

Gruß, Guido Wensing

Hallo Gemeinde,
Meine Frage hierzu ist eher ob es Erfahrungswerte mit Einkanal und einem 39mm Vergaser.
Sollte bei dieser Kombi der Verteiler ohne Unterdruckdose wie oben Beschrieben verwendet werden oder durch den doch größeren Durchlass von 39mm die Unterdruckdose verwendet werden.
Mein Hauptproblem ist dass auch schon bei knapp über 800 Umdrehungen sich der Zündzeitpunkt verstellt.
Der Co Wert wurde mit Druckdose eingestellt. Desweiteren habe ich das Phänomen dass bei hohen Drehzahlen der Motor ein Quietschgeräusch abgibt alsob er viel zu mager läuft.

Ich weiß das der Beitrag schon älter ist aber ich setzt doch auf die Fachkompetenz in diesem Forum 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen