Zündspulen

Mercedes W201 190er

Moin zusammen!

Kleine grundsätzliche Frage: wie sehr altern die Zündspulen am M102 und M103?

Meine beiden Autos haben jetzt das Problem, dass sie zufällig und sporadisch bei warmem Motor, immer nach Halt an der Ampel oder auch gerne im Stau, plötzlich kein Gas mehr annehmen. Selbst im Leerlauf läßt sich der Motor kaum auf Touren bringen. Ausgehen tun sie aber nicht. Bei abgekühltem Motor ist der Spuk (bis jetzt) immer vorbei.

Das jeweils Älteste an den Zündanlagen sind die Spulen, die sind 22 bzw. 26 Jahre alt.

Bevor ich mich jetzt auf die Suche nach komplizierten Fehlern mache (KE-Steuergerät, EHS etc.pp) frage ich mich, ob man da nicht prophylaktisch erstmal die Zündspule erneuern sollte.

Hat jemand einen persönlichen Erfahrungswert dazu?

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Hallo,
zündspulen können schon mal ne macke haben, ist aber seeeehr selten .
Meißt machen die einen wicklungsschluss oder haben unterbrechung. Die "neuere"bauform ist ja vergossen. Bei den alten "blechdosen" hatte ich das häufiger. Da hat man sich immer schön dran die finger verbrutzelt.
Was ich viel öfter hatte , sind haarrisse in kappen und läufer und steckern.
Versuch doch mal mit ner kanne wasser die spule abzukühlen (trocknen nicht vergessen) und starte dann wieder. Läuft er dann , ist es die spule.
Gruß Stefan

26 weitere Antworten
26 Antworten

Es wird eben Geld geschöpft wo man es schöpfen kann... und beim allgemeinen Thema Auto mit allem was dazu gehört, geht dies ja sehr gut...

aber du musst es mal so sehen, guck mal wie viel geld wir sparen, dadurch, dass wir einen 190er fahren, hättest du einen Neuwagen, hättest du entweder 30 000 euro bezahlt, oder bist hoch verschuldet, außerdem hast du im 190er eine bessere Verarbeitung, gute Qualität und jede menge stil!

Sollte eine allgemeine Information für alle sein, dass die Ersatzteilpreise höher werden (wobei ich denke das wahrscheinlich die wenigsten hier bei Mercedes direkt die Ersatzteile holen, aber bei anderen werden die Teile dann natürlich auch etwas mehr kosten)...

30.000€ reichen momentan nicht für eine 204er C-Klasse... mal davon abgesehen, dass in meinen Augen ein Autoneukauf auch total unnötig ist vom Geldverlust im ersten Jahr... deswegen Jahreswagen.. aber da sind wird dann mal wieder bei einem ganz anderen Thema gelandet...

Gruß Stef

Die Ersatzteile für meinen 190er sind viel günstiger als für den Sch...W211.
Für mein altes Schätzchen kaufe ich mal bei DB,Taxi-Einkauf oder beim Autoteilehandel,je nachdem ,was ihm fehlt.

Kurz zurück zum Topic: Obwohl ich mir weiterhin erfolgreich einbilde, dass er besser startet und ruhiger läuft, war die Zündspule nicht für den Fehler beim W126 verantwortlich.

Das war allem Anschein nach (toi toi toi) ein Wackelkontakt am Stecker des Motortemperaturfühlers. Darauf hat mich das WIS gebracht, das schlägt einen solchen nämlich vor für "keine Gasannahme bei warmem Motor". Als der Fehler das letzte Mal aufgetreten ist war er sofort wieder weg, als ich den Stecker vom Fühler angefasst habe. Habe die Kontakte nachgebogen, hoffentlich war's das.

Mal sehen was im 190er passiert...

Zitat:

Original geschrieben von bleeb



Zitat:

Original geschrieben von Manitoba Star


ÜSR 🙄 ?
Mit *Sicherheit* nicht. 🙄

(ein warmgefahrener M102/3 läuft ohne ÜSR genauso gut wie mit. Deswegen fällt den Leuten das auch immer erst auf, wenn der Kaltstart Scheiße ist. Außerdem wär dann mindestens noch die ABS Leuchte an.)

Hallo, mir ist der Motor auf der Bundesstrasse beim Überholen fast abgestorben (sehr unangenehm)! Neues ÜSR rein und er lief wieder wie ne Biene. Freundliche Grüsse.

Könnt ihr nicht einen ÜSR Thread aufmachen anstatt dauernd meinen Zündspulen-Thread zu entgleisen? Mein ÜSR ist neu. Ich habe in jedem meiner Autos ein ÜSR und ein KPR im Handschuhfach.

Um das arme KPR nicht so auszugrenzen:

Ist das nicht das teure Teil? ÜSR geht ja vom Preis her mit 30€ ...

Wo kriegst du den ein ÜSR für 30 Euro? Ich habe damals 87 euro bezahlt, danach lief er aber ohne Probleme! Ich glaube nicht das es die Zündspule ist, dann er, dass der Sockel vom ÜSR defekt ist, ein Kabelbruch hat oder so ähnlich!

Hier sollte man auch auf Qualität achten und nicht irgendwelche Ebay- angebote... glaube ein KPR kostet 97€ sowas um den Dreh, ÜSR waren glaube ich 85€... finde allerdings gerade den Beleg nicht.

Preis für das ÜSR ist anscheinend gesunken, lese überall 30 Euro und werde demnächst auch "zuschlagen".
Werde die ganzen leicht zu wechselnden Elektronikteile mit der Zeit allesamt austauschen. Angefangen mit dem ÜSR und Temperaturfühlern usw.
Thx Stef für den Preis des KPR. Dachte ich habe mal 230 Euro oder so gelesen.

Man muss ja nicht gleich alles neu kaufen... KPR z.B. kann man Prüfen bzw. Durchmessen wie auch jeden Sensor. ÜSR ist natürlich schwerer bzw. es sind ja meistes kalte Löstellen...

Deine Antwort