Zündschlüssel abziehen oder nicht ?
Erst einmal Hallo an alle Teilnehmer hier im Forum und ich möchte mich kurz vorstellen .
Also ich komme aus Hessen kratze an der 50er Marke (Baujahr60) und bin seit ca 4 Wochen im Besitz einer gebrauchten B-Klasse 180 CDI des Baujahres 2005.Ich hatte jetzt gleich zu Beginn 2x Ärger mit dem Wagen .Es brannte jedes Mal die gelbe Motor -Diagnose Lampe. Das 1. Mal wurde der Differenzdrucksensor und Anfang dieser Woche der Geber des Agr-Ventils getauscht.Die Lampe ist jetzt aus , aber ich auch um ca 500,- Euro ärmer.Na ja ,wenn es nun damit erledigt ist - ok.
Jetzt habe ich mal eine Frage.Ich stelle normalerweise mein Auto immer in der Garage auf meinem abgeschlossenem Grundstück ab und lasse den Zündschlüssel stecken.Jetzt sagte mir ein Mitarbeiter von MB , dass ich das nicht mehr tun soll,weil die Spannung des Fahrzeuges nicht abgeschaltet wird.
Wie händelt Ihr das und entladet sich die Batterie dabei bzw erfolgt ein weiterer Datenaustausch zwischen Zündschlüssel und Fahrzeug ?
Ich wäre für eine Antwort dankbar.
Viele Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tholi1
Erst einmal Hallo an alle Teilnehmer hier im Forum und ich möchte mich kurz vorstellen .
Also ich komme aus Hessen kratze an der 50er Marke (Baujahr60) und bin seit ca 4 Wochen im Besitz einer gebrauchten B-Klasse 180 CDI des Baujahres 2005.Ich hatte jetzt gleich zu Beginn 2x Ärger mit dem Wagen .Es brannte jedes Mal die gelbe Motor -Diagnose Lampe. Das 1. Mal wurde der Differenzdrucksensor und Anfang dieser Woche der Geber des Agr-Ventils getauscht.Die Lampe ist jetzt aus , aber ich auch um ca 500,- Euro ärmer.Na ja ,wenn es nun damit erledigt ist - ok.
Jetzt habe ich mal eine Frage.Ich stelle normalerweise mein Auto immer in der Garage auf meinem abgeschlossenem Grundstück ab und lasse den Zündschlüssel stecken.Jetzt sagte mir ein Mitarbeiter von MB , dass ich das nicht mehr tun soll,weil die Spannung des Fahrzeuges nicht abgeschaltet wird.
Wie händelt Ihr das und entladet sich die Batterie dabei bzw erfolgt ein weiterer Datenaustausch zwischen Zündschlüssel und Fahrzeug ?
Ich wäre für eine Antwort dankbar.
Viele Grüße
Thomas
Mal abgesehen von der Spannung die da nicht abgeschaltet wird, was meinst Du was Deine Versicherung dazu sagt wenn Dein Wagen mit steckendem Zündschlüssel gestohlen wird? Schon ein unabsichtlich offen gelassenes Seitenfenster bei einem abgestellten Auto stellt eine Verleitung zum Diebstahl dar und wird von den Behörden und der Versicherung dementsprechend behandelt. (Nur die meisten wissen es nicht)
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tholi1
Erst einmal Hallo an alle Teilnehmer hier im Forum und ich möchte mich kurz vorstellen .
Also ich komme aus Hessen kratze an der 50er Marke (Baujahr60) und bin seit ca 4 Wochen im Besitz einer gebrauchten B-Klasse 180 CDI des Baujahres 2005.Ich hatte jetzt gleich zu Beginn 2x Ärger mit dem Wagen .Es brannte jedes Mal die gelbe Motor -Diagnose Lampe. Das 1. Mal wurde der Differenzdrucksensor und Anfang dieser Woche der Geber des Agr-Ventils getauscht.Die Lampe ist jetzt aus , aber ich auch um ca 500,- Euro ärmer.Na ja ,wenn es nun damit erledigt ist - ok.
Jetzt habe ich mal eine Frage.Ich stelle normalerweise mein Auto immer in der Garage auf meinem abgeschlossenem Grundstück ab und lasse den Zündschlüssel stecken.Jetzt sagte mir ein Mitarbeiter von MB , dass ich das nicht mehr tun soll,weil die Spannung des Fahrzeuges nicht abgeschaltet wird.
Wie händelt Ihr das und entladet sich die Batterie dabei bzw erfolgt ein weiterer Datenaustausch zwischen Zündschlüssel und Fahrzeug ?
Ich wäre für eine Antwort dankbar.
Viele Grüße
Thomas
Mal abgesehen von der Spannung die da nicht abgeschaltet wird, was meinst Du was Deine Versicherung dazu sagt wenn Dein Wagen mit steckendem Zündschlüssel gestohlen wird? Schon ein unabsichtlich offen gelassenes Seitenfenster bei einem abgestellten Auto stellt eine Verleitung zum Diebstahl dar und wird von den Behörden und der Versicherung dementsprechend behandelt. (Nur die meisten wissen es nicht)
... prima, 1. Autodiebe und 2. Versicherung freuen sich:
zu 1.: besser kann es ein potenzieller Dieb nicht haben. Ein Auto mit steckendem Schlüssel ist ideal, da kein Problem und Zeitaufwand mit der Wegfahrsperre besteht.
zu 2.: die Versicherung honoriert solche Handlungsweise des Fahrzeughalters damit, daß bei Diebstahl beim Vorwurf mangelnder Sorgfalt zur Vermeidung des Diebstahls [/]bdie Zahlungspflicht ausgeschlossen ist und zudem dieses gerichtsfest ist.
wo steht dein auto ??😁
Ähnliche Themen
Hallo!! Du solltest auf jeden Fall den Zündschlüssel abziehen , die Werkstatt hat recht.
Dieses Problem hatten wir auch schon ( beim B200 CDi Turbo BJ 2009 Garagenfahrzeug) Haben Zündschlüssel 1 mal über Nacht stecken lassen und am anderen Tag war die Batterie entladen, also sprang das Fahrzeug nicht mehr an. Fazit besser ist es den Schlüssel abzuziehen in jeder hinsicht. So oder So!!!
Gruß Bdds
Danke an Bdds für die hilfreiche Antwort.
Wenn ich eine Frage zwecks Versicherung des Wagens gehabt hätte , hätte ich mich nicht an dieses Forum gewendet sondern hätte meine Versicherung kontaktiert.
Mir ist das alles schon klar,auch die Tatsache ,dass meine Garage alarmgesichert ist,das Grundstück eingefriedet usw ändert daran nichts.Es war nur eine spezifische Frage nach dem Fahrzeug .
Trotzdem nochmals Danke
Zitat:
Original geschrieben von Tholi1
Danke an Bdds für die hilfreiche Antwort.
Wenn ich eine Frage zwecks Versicherung des Wagens gehabt hätte , hätte ich mich nicht an dieses Forum gewendet sondern hätte meine Versicherung kontaktiert.
Mir ist das alles schon klar,auch die Tatsache ,dass meine Garage alarmgesichert ist,das Grundstück eingefriedet usw ändert daran nichts.Es war nur eine spezifische Frage nach dem Fahrzeug .
Trotzdem nochmals Danke
@Tholi1
Wenn man eine Frage wie Deine in diesem Forum stellt, sollte man damit rechnen, vielfältige Antworten zu erhalten, was ja auch Sinn dieses Forums ist.
Dein letzter Beitrag ließt sich ein wenig patzig.
Dass sich die Leser auch Gedanken machen, die außerhalb Deiner erwarteten Antworten liegen, ist doch selbstverständlich und letztlich auch hilfreich.
Der Inhalt Deiner Frage provoziert geradezu Hinweise auf versicherungstechnische Probleme.
So long und Grüße aus dem verschneiten Rheinland.
B 200 CDI Mopf
Zitat:
Original geschrieben von Tholi1
Danke an Bdds für die hilfreiche Antwort.
Wenn ich eine Frage zwecks Versicherung des Wagens gehabt hätte , hätte ich mich nicht an dieses Forum gewendet sondern hätte meine Versicherung kontaktiert.
Mir ist das alles schon klar,auch die Tatsache ,dass meine Garage alarmgesichert ist,das Grundstück eingefriedet usw ändert daran nichts.Es war nur eine spezifische Frage nach dem Fahrzeug .
Trotzdem nochmals Danke
Und wenn die Karre überraschender Weise doch geklaut wird, geht man trotzdem vor Gericht, (man hat ja schließlich eine Rechtschutzversicherung) weil man völlig fassungslos ist, warum die KFZ Versicherung nicht zahlt und regt sich noch über die bösen Buben auf.
Was muss in meinem Kopf vorgehen, damit ich meinen Wagen in einer Garage abstelle und den Zündschlüssel stecken lasse!!!!!!!!
Naja, jeder wie er mag.
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von d.berta
... prima, 1. Autodiebe und 2. Versicherung freuen sich:zu 1.: besser kann es ein potenzieller Dieb nicht haben. Ein Auto mit steckendem Schlüssel ist ideal, da kein Problem und Zeitaufwand mit der Wegfahrsperre besteht.
zu 2.: die Versicherung honoriert solche Handlungsweise des Fahrzeughalters damit, daß bei Diebstahl beim Vorwurf mangelnder Sorgfalt zur Vermeidung des Diebstahls [/]bdie Zahlungspflicht ausgeschlossen ist und zudem dieses gerichtsfest ist.
.. in Ergänzung dieses Textes ist noch anzumerken, daß bei steckendem Schlüssel das Lenkradschloß nicht verriegelt! Zu Punkt 1: besser kann es ein potenzieller Dieb nicht haben.
Punkt 3.: Schlüssel und Fahrzeug tauschen in Stillstand permanent Daten aus, die in Erwartung einer Aktion (wie Starten des Fahrzeugs) die Zugangsberechtigung überprüfen.