zündschloss
hi jungs und mädles
ich hab seit paar tagen erst meinen 190d und seit gestern hackt das zündschloss
meint ihr ich kann mich noch bis dienstag mit ner guten ladung rostlöser im schloss behelfen???
weil der tausch des zündschlosses ergibt sich mir recht schwierig was ich so durch die themen suche gefunden hab:-(
Schöne ostern
20 Antworten
Die Zündschlösser vom 190er Mercedes sind ja bekanntlich auch ziemlich anfällig genau wie die Federn.
Man hat mir gesagt:
Das Problem ist eigentlich, dass in den Zündschlössern sogenannte zwei kleine Plastikfedern drinnen sind. Die sind so dünn das die nach vielen vielen Jahren und regelmäßiger Benutzung irgendwann kaputt gehen, sodass der Zündschloss nicht mehr funktioniert.
Kein Grund zur Besorgnis, denn durch einen Neuen Zündschloss ist das Problem wieder behoben.
Es wird aber meistens danach auch ein Zündschloss vom Typ 124er genommen also wie z.B beim 200er Benz oder Ähnliches. Denn diese gehen in der Regel nicht so oft kaputt, da diese etwas größer sind und die passen auch im 190er. Habe oft sowas gesehen.
Hoffe es stimmt was ich geschrieben habe. Kritik ist erwünscht.
Wünsche alles Gute bei der Reparatur.
Hatte ich auch schon ein paar mal, auch auf dem Weg zur Arbeit aufkeinenfall hektisch werden. Einfach ganz normal rummachen bis es klappt. Hab bisschen Graphit rein geschüttet funktioniert somit seit gut 2 Jahren wieder einwandfrei 😉
hi leute bin wieder daheim
also was ich ausprobiert habe ist folgendes
das zündschloss ausgebaut rostlöser genommen(die dose war ca halb voll)
den rostlöser über ALLE zusehenden Öffnungen des zündschlosses eingesprüht und zwar solange bis die dose leer war
da kamm ein dreck raus der seines gleichen sucht
dann das schloss mit heissem wasser sauber gespült und mit einem normalen haushaltsfön getrocknet
dann wiederum mit einen synthetischen ketteninnenlagerschmierstoff wiederum über alle öffnungen vorsichtig eingesprüht und dann mehrer minuten lang den schlüssel im schloss gedreht bis mir die finger weh taten
und siehe da das hacken ist zwar nicht komplett weg aber nur noch seltenst da
neues schloss ist verbaut trotz allem
man kann dies anwenden wenn man das neue schloss noch nicht zur hand hat
ich übernehme aber keine gewähr das es bei jedem schloss funktioniert:-)
Ähnliche Themen
Hallo, dass eigentliche Problem ist ja dieses Hackeln im Schloß.
Das kommt vom Verschleiß, reinigen und schmieren dürfte da egal sein. In dem Schließzylinder sitzen Zuhaltungen.
Wenn der Schlüssel eingesteckt wird verschwinden diese Zuhaltungen in dem drehbaren Teil im Schloss. Wenn aufgrund von Verschleiß an Schlüssel und den Zuhaltungen, diese noch etwas hervor stehen, wird zunehmend das drehen behindert.
Fortgeschrittene reparieren selbst.
Ganz vorsichtig und möglichst auf weißen Papier, z.b. einer Schreibtischauflage den Schließzylinder zerlegen.
Nach entfernen des Aufbohrschutzes, vorsichtig den Dreheinsatz mit den Zuhaltungen heraus nehmen. Bei eingestecktem Schlüssel kann man an den Zuhaltungen die nicht vollständig im Zylinder verschwinden, die Stellen erkennen, die das Problem verursachen.
Vorsichtig zum Beispiel mit einer Feile bearbeitet, gereinigt und geschmiert wieder alles zusammensetzen.
Einziges Problem ist meist nur die Beschaffung der passenden Klemmhülse für den Zusammenbau des Aufbohrschutzes.
Es muss also nicht immer alles neu.
Zumal ein zum Fahrzeug passendes
Schloss mit Schlüssel schon über
100€ kostet.
Nötigenfalls kann man für den Zeitraum der Reparatur oder wer's mag auch für immer einen Universal Schließzylinder, z. B. von E- Bay verwenden.
Schraubergrüße
Übrigens werden eher im 124 die Schlösser vom 201 verbaut.
Die kleiner Schlüssellochöffnung erfordert ein besseres Knackwerkzeug
i hab a uni eingebaut:-) hab des andere aber wie beschrieben gangbar gebracht fals des uni mal spinnen sollte ggg