Zündschloss hakt, was ist jetzt zu tun?
Moin!
Vor ein paar Wochen wurde nun auch ich in den erlesenen Kreis der Personen aufgenommen, der seine 124er erst nach ewigem gefühlvollen Fuddeln gestartet bekommt, weil das zündschloss zickt. Kam von jetzt auf gleich, soll nach meinen Recherchen aber wohl jeden früher oder später ereilen.
Seither benutze ich den "Werstattschlüssel" (ohne Rille, der der nicht in Handschuhfach und Kofferraum passt) der noch keine Abnutzung aufweist, da wohl nie benutzt. Damit geht es bisher wieder einwandfrei. Bin aber auch nicht viel gefahren, da Winter.
Weil ich auch gelesen habe, dass man das Problem besser sofort angeht und ein neues zündschloss einbaut, bevor man das alte gar nicht mehr raus bekommt, wollte ich nun eins besorgen.
Da es mit dem anderen Schlüssel aber geht kam mir der Gedanke, ob das hakeln vielleicht auch einfach nur an der Abnutzung der 2 anderen schlüssel liegt die ich sonst nutze. Sind beide ziemlich rundgelutscht. Kann es sein, dass die das Schloss einfach nicht mehr richtig betätigen können? Reicht es einen oder zwei neue schlüssel bei MB zu holen? (Habe auch noch diesen Reserveschlüssel den man in einen Griff einsetzten kann, will dem aber nicht "verschwenden", der ist noch in dem originalen Tütchen drin) Nur so ein Gedanke, ich denke aber es ist schon ein dickes Warnzeichen, dass das zündschloss uppe ist, oder was meint ihr?
Was kosten ein Zündschloss und schlüssel wohl aktuell bei MB? Zubehör kommt mir da nicht rein, auch wenn wohl sehr funktional und preiswert... Das Auto soll gleichschließend bleiben.
Wie immer vielen Dank für eure Hilfe!
Schönene Abend noch!
Ähnliche Themen
28 Antworten
Die Nummer mit dem Hausmeisterschlüsselbund ist n Märchen, ob da n Schlüsselbund dran hängt oder nicht hat meiner Erfahrung nach keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Zündschlosses. Warum auch, der hängt da ja nur, da passiert ja weiter nix ^^
Beim Reinstecken verschleißen die Plättchen, beim Drehen die Zylinder, irgendwann ist der einfach ausgenudelt, n Schlüsselbund am Schlüssel oder nicht macht da keinen Unterschied...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 9. Januar 2023 um 12:08:07 Uhr:
Die Nummer mit dem Hausmeisterschlüsselbund ist n Märchen, ob da n Schlüsselbund dran hängt oder nicht hat meiner Erfahrung nach keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Zündschlosses. Warum auch, der hängt da ja nur, da passiert ja weiter nix ^^
Beim Reinstecken verschleißen die Plättchen, beim Drehen die Zylinder, irgendwann ist der einfach ausgenudelt, n Schlüsselbund am Schlüssel oder nicht macht da keinen Unterschied...
Sehe ich nach dem Blick in die Schließzylindermechanik genauso.
Zitat:
@rthago schrieb am 9. Januar 2023 um 12:15:37 Uhr:
Sehe ich nach dem Blick in die Schließzylindermechanik genauso.Zitat:
@Mark-86 schrieb am 9. Januar 2023 um 12:08:07 Uhr:
Die Nummer mit dem Hausmeisterschlüsselbund ist n Märchen, ob da n Schlüsselbund dran hängt oder nicht hat meiner Erfahrung nach keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Zündschlosses. Warum auch, der hängt da ja nur, da passiert ja weiter nix ^^
Beim Reinstecken verschleißen die Plättchen, beim Drehen die Zylinder, irgendwann ist der einfach ausgenudelt, n Schlüsselbund am Schlüssel oder nicht macht da keinen Unterschied...
Mein erstes an dem Zeitlebens nur n dünner Plastikschlüsselanhänger dran hing, ist genau so schnell verreckt wie das zweite mit meinem ganzen Hausmeisterschlüsselbund und der dritte Zylinder auf halber Laufleistung hat auch schon wieder halbes Spiel, trotz dickem Schlüsselbund...
Ok, also was sollte ich nun tun?
Ich würde es zumindest Mal versuchen, das alte schloss zu reinigen etc und dann die plättchen zu feilen. Wenn's kaputt geht kann ich ja immernoch ein neues kaufen und so lange mit Schraubenzieher starten.
Ein neuer schlüssel sollte aber trotzdem nicht schaden oder? Auch wenn ich das alte schloss erhalte?
Zitat:
@Handgeschaltet schrieb am 9. Januar 2023 um 12:27:33 Uhr:
Ok, also was sollte ich nun tun?Ich würde es zumindest Mal versuchen, das alte schloss zu reinigen etc und dann die plättchen zu feilen. Wenn's kaputt geht kann ich ja immernoch ein neues kaufen und so lange mit Schraubenzieher starten.
Sehe ich auch so.
Zitat:
Ein neuer schlüssel sollte aber trotzdem nicht schaden oder? Auch wenn ich das alte schloss erhalte?
Nö, schaden tuts nicht 😁
Allerdings: wenn die Plättchen zurecht geschliffen sind, dann ist der alte Schlüssel genau so gut wie ein neuer 😁
Warum brauchts da einen neuen?
Gruß
k-hm
Ja. Aber wenn ich das Schloss auf einen alten Schlüssel "anpasse" und dann einen neuen benutze, müsste es doch ewig halten, oder? ^^
Müsste der Verschleiß mit einem alten Schlüssel nicht auch größer bzw. Nicht so wie vorgesehen sein, wegen kleinere fläche des schlüssels die die plättchen bewegt und so?
Ich denke da vor allem auch an die schlösser in den türen. Beifahrerseite ist bei mir noch wie neu und Fahrerseite ist wohl Mal gekommen (sieht man an der Farbe). Die habe ich letztens auch vorsorglich zerlegt und gereinigt. Verschleiß war nicht erkennbar. An den Schlüsseln dafür schon 😁
Ok es hat sich von allein erledigt, ich kaufe ein neues Zündschloss. Ein Tipp an alle die das nach mir versuchen: Wenn ihr denkt "Oh das war aber leicht mit dem Rausbohren vom Sicherungsstift" - Bohrt weiter.
Zitat:
@Handgeschaltet schrieb am 9. Januar 2023 um 15:16:05 Uhr:
Ok es hat sich von allein erledigt, ich kaufe ein neues Zündschloss. Ein Tipp an alle die das nach mir versuchen: Wenn ihr denkt "Oh das war aber leicht mit dem Rausbohren vom Sicherungsstift" - Bohrt weiter.
Da kann man nix bohren, jedenfalls nicht mit nem normalen Bohrer. Das ist ne Panzerstahlkugel, wie will man da n Spahndruck hin bekommen und n Loch rein bohren? Vor allem n Loch in ne Kugel bohren, mit nem normalen HSS Bohrer, das ist wie der Versuch n Loch in n Schlitz zu bohren...
Bei mir waren definitiv nur Sicherungsstifte verbaut. Ich glaube zwei pro Zylinder - einer am Außenkranz, der aufgebohrt werden musste und ein weiterer, der das Gehäuse gehalten hat, den man aber mit einem kleinen Nagel austreiben konnte. Hatte mir im Vorfeld noch Ersatz besorgt - die ausgebohrten Stifte musste ich ersetzen, die ausgetriebenen konnte man weiterverwenden - deshalb sind 3 Stück übrig.
Was natürlich nicht heißen muss, dass es nicht schon Ersatzschlösser mit Stift statt Kugel waren.
Meine Empfehlung Zündschloss sofort wechseln
ist mal das Schloss futsch, dann bist du blockiert !! und dann bringst du es nicht mehr raus
hat das Problem bei jedem S124 und C124
gruss Mike
Das alte ist jetzt schon raus und das neue bestellt 😉
Mit neuem Schlüssel und natürlich passend zur originalen Schließung
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 9. Januar 2023 um 00:33:56 Uhr:
Hm, Bruchteile wovon, würde mich interessieren.
Bruchstücke vom Zylindergehäuse, sofort Neuteil eingebaut. Hat vor 8 Jahren 130 € gekostet mit einem neuen Schlüssel. Originalteile von MB. Wenn ichs Altteil in der Garage finde mach ich ein Foto.
Ah, also Gehäuse gebrochen, das kann ich mir gut vorstellen, da bei mir an zwei verschiedenen Mopf1 das Gehäuse jeweils unter der Abdeckplatte gebrochen war. 🙂 Deshalb kam ich da ja auch einfach an die Plättchen ran und habe diese bearbeitet und das Ganze gereinigt, danach mit dem gebrochenen Deckel wieder eingebaut, der wird ja von der Panzerglocke an Ort und Stelle gehalten.
Schlecht ist halt, wenn hinten der Mitnehmer abgebrochen ist, weil dann das Lenkradschloss nicht mehr richtig funktioniert, das mag der TÜV dann nicht so sehr...