Zündschloss funktioniert nicht

Mercedes E-Klasse S210

Die Batterien der Schlüssel sind voll. Der Wagen läßt sich öffnen und schließen - mit 3 Schlüsseln. Die Hauptbatterie funktioniert demnach auch. Aber beim rein stecken des Schlüssels tut sich nichts . Seit vielen Monaten funktionierte es durch rein und raus ziehen oder mehrmaliges umdrehen - aber jetzt geht nichts mehr.
Habt ihr Erfahrung oder auch nur eine Vermutung ?

Zündschlüssel S210
12 Antworten

schlüssel batterien sind egal für die zündung

wird das schloss im A.... sein

schöö

du kannst mal versuchen, vorsichtig in die Schlüsselöffnung BALLISTOL reinzusprühen.....

das ist ein hochwertiges Waffenöl.....

bei mir hat es funktioniert.

war alles verdreckt innerhalb des Schlosses.....

und nicht Motoröl, Rostlöser oder ähnliches.....

Moin,
hier der kopierte Text eines älteren Beitrags:
Der eingesteckte Schlüssel bekommt vom EZS über elektro-magnetische Kopplung Energie, dafür gibt es Spulen. Er funktionier dann ohne die Schlüsselbatterie.

Die Kommunikation mit dem EZS läuft über Infrarot, rötliches Fenster vorn im Schlüsselkopf.

In einer ersten (einfachen) Abfrage wird vom EZS mit der ELV die Gültigkeit des Schlüssels geprüft und die ELV entriegelt, der EZS gibt die Schlüsseldrehung frei.

Wird der Schlüssel wieder abgezogen, hört man das Verriegeln der ELV.
Wenn die ELV nach dem Einstecken des Schlüssels entriegelt und der Schlüssel gedreht wird bekommt das MSG Spannung und der EZS kommuniziert mit dem MSG über CAN.
Das MSG kennt alle gültigen Schlüssel und deren jeweils letzte Antwort.
Der Schlüssel wird angefragt und gibt eine berechnete Antwort.
Wenn diese Antwort passt gibt das MSG den Start frei.

Es kann "Missverständnisse" geben, dann wird der Start verweigert, der Schlüssel lässt sich nur wieder abziehen. Mit mehrmaligen Versuchen wird ein Neustart der Kommunikation zwischen Schlüssel und MSG ausgelöst, die Antwort passt dann bei gültigem Schlüssel.

Ein Kommunikationsfehler kommt nach meiner Erfahrung sehr selten vor, der Zwang zu mehrmaligen Versuchen erzeugt aber ein merkwürdiges Gefühl....

In der Anlage eine Beschreibung zu den Fahrberechtigungssystemen MB.

Aktuell scheint bei Dir schon die erste Schlüsselabfrage nicht mehr zu funktionieren, wenn das Geräusch der elektronischen Lenkradverriegelung beim Einstecken und abziehen nicht kommt.
Das ist dann eher ein Problem der Infrarotübertragung, kein mechanisches "haken"

Gruß
Pendlerrad

Der vom ADAC hatte kein geeignetes Auslesegerät dabei , deshalb weiß ich immer noch nicht was los ist. In eine Mercedes Werkstatt will ich nicht weil mich alle in Düsseldorf und Neuss abgezockt haben . Kennen Sie jemand der mir die Fehler auslesen kann ?

Ähnliche Themen

Diagnose funktioniert meines Wissens nur bei eingeschalteter Zündung, daher konnte der ADAC nicht helfen.
Wenn sich das Schloss noch mal "überreden" lässt kannst Du freie Werkstätten telefonisch anfragen, die Diagnosedose beschreiben, dann wissen die meist schon Bescheid, ob sie da helfen können.
(38-polig ist das alte System, jedes diagnosefähige Steuergerät hat eine eindrähtige Diagnoseleitung gegen Masse, Protokoll ist K-Line, benötigt einen passenden Multiplexer zur Anwahl des jeweiligen Pins und passende Software)
Ich selbst nutze Carsoft 7.4 auf altem Laptop mit einem alten Multiplexer an der seriellen Schnittstelle des Laptops.
Gibt auch für neuere Diagnosesysteme passende Multiplexer, die müssen aber elektronisch angesteuert schaltbar sein, nur ein Stecker mit 38 Pins und drei Anschlüssen für Masse, Plus und Signal ist innen fest verdrahtet, kann nur einen Pin erreichen, ist dann meist nur das Motorsteuergerät. Hilft nicht, um die PSE oder Dachbedieneiunheit auszulesen

Gruß
Pendlerrad

Frage an Pendlerrad: Kann denn Tester Steuergeräte hier EZS auf rufen ohne das die Zündung geschaltet ist?

Themenstarter: Lass einen den (Neusten) Schlüssel MAL 2-3 Std stecken und versuch dann mal mit drehen am Lenkrad und gleichzeitiger Schlüssel Betätigung das frei zu bekommen.

ich denke nicht, dass eine Diagnose ohne Versorgung Klemme 15 funktioniert.
Viele Steuergeräte haben Dauerplus (Klemme 30) und zusätzlich Zündungsplus, das EZS gibt zusätzlich noch CAN-Informationen raus, dazu gehört auch "Klemme 15 ein". Das MSG z. B. erkennt, wenn es eine Unlogik zwischen CAN-Status und Potentialen gibt.
Wenn es um beliebige Steuergeräte geht könnte eine vollständige Versorgung Diagnose ermöglichen, aber gerade bei EZS und ELV wird es eher nicht auf einfachem Wege klappen.
Schlüssel stecken lassen bringt mehr Probleme, wenn der Schlüssel etwas länger steckt ist das EZS immer inaktiv, wird erst durch Abziehen wieder geweckt.

ich denke nicht, dass eine Diagnose ohne Versorgung Klemme 15 funktioniert.

Eine SD kann das man muss nur Steuergeräte statt Kurztest wählen und KL 15 einschalten ignorieren.

Schlüssel stecken lassen bringt mehr Probleme, wenn der Schlüssel etwas länger steckt ist das EZS immer inaktiv, wird erst durch Abziehen wieder geweckt.

Ist das so ? Wo steht das?

https://www.ezs24.de/.../de

https://ezs-doktor24.de/

nur mal so.... um nicht Werbung für eins zu machen mal 2 gepostet. Vielleicht gibts da was in deiner Nähe.
Musst halt mal schauen ob du das mit Ausbau vom EZS und hinbringen hinbekommst oder Auto auf einen Hänger...

ich hatte es mal ausgebaut um Schlüssel bei einem dort nachmachen zu lassen. Mit etwas Übung und dem Ausbauschlüssel gehts.
https://www.amazon.de/.../B09124K7ST

Ja EZS 24 ist mir bekannt.

Der vom ADAC hatte gegen das Schloß und die Verkleidung geklopft dann funktionierte es. Es ist ein mechanisches Problem im Schloß.
Als ich den Wagen aus machte und neu starten wollte funktionierte es wieder nicht.

dann baue es aus, noch geht es einfach.
wenn verriegelt hast mehr spass beim ausbau
schöö

Deine Antwort
Ähnliche Themen