Zündkerzenwechsel
Hallo bin neu im Forum und hab auch gleich mal ne Frage.
Wollte neulich meine Zündkerzen wechseln, konnte sie aber nicht finden. Is mir echt peinlich, aber wo sind die ?
Bin für jede Antwort dankbar...
25 Antworten
fährst Du einen Diesel ;-)
Grüße Ilay
Hast Du die Motorabdeckung abgenommen?
BoisBleu
Also bei meinem 2.0T sieht das unter der Abdeckung so wie auf dem Bild aus. (vom Öl mal abgesehen) :-)
Naja, da sind ja dann die Kerzen...
Ich kenne den 1,8er nicht, sieht das bei Dir anders aus? *blödfrag*
BoisBleu
Hallo,
also, habe einen 1,8 l Elch. Das sieht es genauso aus wie auf dem Bild von boisbleu. Um an die Kerzen zu kommen, musst du natürlich die schwarzen "Stopfen" abziehen. Dann kannst du mit nem 19er Kerzenschlüssel, glaube ich, die Kerzen tauschen. Wenn du schonmal dran bist, dann gebe ein ein wenig Kupferpaste (wenn du hast) auf die Gewinde der Kerzen - aber nur dahin und bisl was. Das macht die Sache perfekt.
Also: Motorabdeckung runter (15er Torx glaube ich) und dann Stöpsel ab und nun kannst du wechseln ;-)
Gruss
Michael
Nachtrag...
beim 1,8 l schauts nicht ganz genauso aus, wie auf dem Bild. die beiden Doppelfunkenspulen (die Kästechen mit den blau-weissen schildern) sitzen beim 1,8l einzeln hinter der Reiche der Zündkerzen.
Da brauchst du dann nicht rumfummeln. Mache eine Kerze nach der anderen, damit du die Zündfolge nicht vertauschst, das wäre nämlich schlecht.
Gruss
Michael
Hmm, hab noch was vergessen - heute ist halt Montag ;-) Also, neue Kerzen mit Flachsitz bitte max. 60 - 90 Grad nach dem ersten Wiederstand anziehen, werden die alten wieder eingesetzt, dann sind es sogar nur 30 - 60 Grad. Bloss nicht anknallen die Dinger - nicht gut!!! Bei Kegelsitz Kerzen bitte nur ca 15 bis 20 Grad anziehen, nachdem du die Handfest gedreht hast.
Gruss
Michael
Hey spike,
Du scheinst heute wirklich etwas verwirrt... ;-)
BoisBleu
Jo @ boisbleu es gibt so Tage - vor allem Montage, da schaut man einfach nicht ganz gerade aus der Wäsche ;-)
Na macht aber nix - macht man halt nen paar Anläufe...
Gruss
Michael
Zitat:
Original geschrieben von spike2003
die beiden Doppelfunkenspulen (die Kästechen mit den blau-weissen schildern) sitzen beim 1,8l einzeln hinter der Reiche der Zündkerzen.
Wozu dienen denn die Doppelfunkenspulen? Etwa dazu wie es der Name schon sagt um doppelte Funken zu erzeugen? Wie Arbeiten die? Versteh nicht ganz wie die verkabelt sind. Bei meinem 2L geht von der Zündspule zu jeder Zündkerze ein einzelnes Zundkabel. Diese Doppelfunkenspulen hab ich glaube ich garnicht.
Gruss Markus
Hallo,
also, Doppelfunkenspulen erzeugen für jeweils 2 Zündkerzen gleichzeitig einen Zündfunken. Das lässt i. d. R. auf eine Gruppeneinspritzung schliessen. Hier sind immer 2 Zylinder gleichzeitig im Arbeitstakt (1-3 und 2-4 oder 1-4 und 2-3). Es gehen also die Kabel von jeweils 2 Zündkerzen zu einer Spule. Die Anordnung der Zündspulen kann natürlich von Modell zu Modell anders sein. Wenn du keine Doppelfunkenspulen hast, dann hast du evtl. schon eine sequntielle Einspritzung. Da werden die Zylinder "der Reihe nach" gezündet.
Gruss
Michael
Zitat:
Original geschrieben von spike2003
2 Zylinder gleichzeitig im Arbeitstakt
Das hab ich ja noch nie gehoert; das wuerde ja bedeuten dass die 4 Arbeitstakte nicht mehr zeitlich ueber die 2 Umdrehungen verteilt sind sondern pro Umdrehung nur eine Zuendung (in 2 Zylindern) stattfindet. Das laeuft dann nicht sehr rund, oder?
Wie auch immer, ich kenns so: Doppelspulen zuenden Zylinder die gleich laufen (also gleichzeitig den oberen Totpunkt erreichen), aber andere Takte haben, also der eine erreicht gerade den Arbeitstakt beim anderen ists das Ende des Ausstosstakts (Funke ins nichts). Die Funkenfrequenz ist also doppelt so hoch - wovon einige Leute sagen da sei dann ja die Abnutzung der Kerzen groesser.
Fini