Zündkerzenwechsel beim W220 S600 Mopf M275 V12 BiTurbo
Hallo Forum,
da mir gerade langweilig ist, mach ich mir mal für die Nachwelt die Arbeit und beschreibe den Zündkerzenwechsel beim W220 S600 Mopf ein wenig. Hab jetzt nicht viel Bilder gemacht, aber das wichtigste ist abgebildet.
Luftfilter ausbauen:
Auf Bild Motorraum 1 die farbig markierten Stellen.
GRÜN:
Pro Luftfilterkasten sind es 3 Torx Schrauben.
Diese herausdrehen.
VIOLETT:
Die beiden Stecker an den Sensoren abziehen.
GELB:
Die Ansaugrohre links und rechts von den Luftfilterkästen abziehen.
Die kleine Leitung trennen und beiseite drücken.
Unter dem Ansaugrohr (richtung Turbolader) auf der Fahrerseite den Schlauch abziehen.
ROT:
Die Luftfilterkästen nach oben wegziehen.
Anschließend die Ansaugöffnungen am Turbolader mit einem dicken fuselfreien Tuch abdecken und mit Kabelbinder fixieren.
Ladeluftkühler abschrauben:
Auf Bild Motorraum 2 + 3 die farbig markierten Stellen.
GRÜN:
Pro Ladeluftkühler sind es 3 Torx Schrauben.
Diese herausdrehen.
ACHTUNG: Niemals die Kühlschläuche entfernen. Sonst müsst ihr bei MB das NTK System neu befüllen lassen. Geht nur mit Spezialwerkzeug.
GELB:
An der Rückseite der Ladeluftkühler die Stecker der Lambdasonden aus der Klammer ziehen.
VIOLETT:
Schlauchschellen am Ladeluftkühler und am Alu-Luftrohr zum Turbolader lösen.
Ladeluftkühler nach oben ziehen und anschließend das Alu-Luftrohr nach oben wegziehen.
Anschließend die Ansaugöffnungen am Turbolader mit einem dicken fuselfreien Tuch abdecken und mit Kabelbinder fixieren.
Mehr braucht man da nicht wegschrauben.
Zündmodule ausbauen:
Siehe Bild vom Zündmodul.
GRÜN:
Jedes Zündmodul ist mit 7 Torxschrauben befestigt. Diese rausdrehen.
Dann die Stecker der abziehen, alle Schläuche und Kabel freilegen.
ACHTUNG:
Siehe Bild der Halterung.
VIOLETT:
Die kleine Halterung an der Fahrerseite abschrauben, denn an dem Teil hängt das Zündmodul beim rausziehen.
Gleiches gilt für die Beifahrerseite. Hier ist das Rohr für den Getriebeölmessstab im Weg.
Dieses muss man dann nach hinten drücken, während man das Zündmodul raushebelt.
Nun das Zündmodul heraushebeln und nach vorne rausfädeln.
Rote Gummidichtungen der Zündmodule:
24 Stück der Teilenummer A000 159 00 80 bestellen. Preis ca. 2,25 Euro pro Stück.
Die Dichtungen mit der großen Seite ins Zündmodul stecken. Ca. 10mm herausschauen lassen.
Kerzen wechseln erklärt sich von selbst.
Anschließend wieder zusammenbauen.
Fertig.
Viel Spaß.
Ich hatte alleine ca. 5 gemütliche Stunden gebraucht.
Habe dabei aber auch noch diverse Sensoren getauscht und die Zündmodule gereinigt.
Für Hobbymechaniker oder geübte Schrauber echt nix schlimmes.
Bei Fragen einfach hier schreiben.
Beste Antwort im Thema
Hallo Forum,
da mir gerade langweilig ist, mach ich mir mal für die Nachwelt die Arbeit und beschreibe den Zündkerzenwechsel beim W220 S600 Mopf ein wenig. Hab jetzt nicht viel Bilder gemacht, aber das wichtigste ist abgebildet.
Luftfilter ausbauen:
Auf Bild Motorraum 1 die farbig markierten Stellen.
GRÜN:
Pro Luftfilterkasten sind es 3 Torx Schrauben.
Diese herausdrehen.
VIOLETT:
Die beiden Stecker an den Sensoren abziehen.
GELB:
Die Ansaugrohre links und rechts von den Luftfilterkästen abziehen.
Die kleine Leitung trennen und beiseite drücken.
Unter dem Ansaugrohr (richtung Turbolader) auf der Fahrerseite den Schlauch abziehen.
ROT:
Die Luftfilterkästen nach oben wegziehen.
Anschließend die Ansaugöffnungen am Turbolader mit einem dicken fuselfreien Tuch abdecken und mit Kabelbinder fixieren.
Ladeluftkühler abschrauben:
Auf Bild Motorraum 2 + 3 die farbig markierten Stellen.
GRÜN:
Pro Ladeluftkühler sind es 3 Torx Schrauben.
Diese herausdrehen.
ACHTUNG: Niemals die Kühlschläuche entfernen. Sonst müsst ihr bei MB das NTK System neu befüllen lassen. Geht nur mit Spezialwerkzeug.
GELB:
An der Rückseite der Ladeluftkühler die Stecker der Lambdasonden aus der Klammer ziehen.
VIOLETT:
Schlauchschellen am Ladeluftkühler und am Alu-Luftrohr zum Turbolader lösen.
Ladeluftkühler nach oben ziehen und anschließend das Alu-Luftrohr nach oben wegziehen.
Anschließend die Ansaugöffnungen am Turbolader mit einem dicken fuselfreien Tuch abdecken und mit Kabelbinder fixieren.
Mehr braucht man da nicht wegschrauben.
Zündmodule ausbauen:
Siehe Bild vom Zündmodul.
GRÜN:
Jedes Zündmodul ist mit 7 Torxschrauben befestigt. Diese rausdrehen.
Dann die Stecker der abziehen, alle Schläuche und Kabel freilegen.
ACHTUNG:
Siehe Bild der Halterung.
VIOLETT:
Die kleine Halterung an der Fahrerseite abschrauben, denn an dem Teil hängt das Zündmodul beim rausziehen.
Gleiches gilt für die Beifahrerseite. Hier ist das Rohr für den Getriebeölmessstab im Weg.
Dieses muss man dann nach hinten drücken, während man das Zündmodul raushebelt.
Nun das Zündmodul heraushebeln und nach vorne rausfädeln.
Rote Gummidichtungen der Zündmodule:
24 Stück der Teilenummer A000 159 00 80 bestellen. Preis ca. 2,25 Euro pro Stück.
Die Dichtungen mit der großen Seite ins Zündmodul stecken. Ca. 10mm herausschauen lassen.
Kerzen wechseln erklärt sich von selbst.
Anschließend wieder zusammenbauen.
Fertig.
Viel Spaß.
Ich hatte alleine ca. 5 gemütliche Stunden gebraucht.
Habe dabei aber auch noch diverse Sensoren getauscht und die Zündmodule gereinigt.
Für Hobbymechaniker oder geübte Schrauber echt nix schlimmes.
Bei Fragen einfach hier schreiben.
26 Antworten
Hallo,
hier ein WIS zum Netzgerät; ich denke dies war von Dir gemeint.
Ich bin hier aus dem Raum Stuttgart.
Es wäre vielleicht geschickt, so ein "Netzwerk" zwischen uns M275ern aufzubauen. Es dürften da ja in D nur ein paar herumfahren. Oder hat hier jemand eine konkretere Vorstellung von der Anzahl?
Falls man mal irgendwo unterwegs ist und absolut nicht mehr weiter weiß.
Zu den Zündkerzen steht von mir was in den FAQ. Sollten m.E. von MB sein (46.1. C216 - V12 Zündkerzen für den M275.953 (CL600 C216 Modelljahr 2011).
Hi,
ja das Netzgerät N91 ist der Spannungswandler.
Ein V12-Netzwerk wäre spitze! Habe aber zur Zeit keinen.
Komme aus Göppingen.
Grüße
Bein V12 (M275er) Netzwerk würde mich auch interessieren. Immer noch als 1. Besitzer: Jahrgang 2006/2007 und 155.000 km. Habe kein Interesse zu einem 223 580er zu wechseln. Vielleicht nach der kommenden MOPF Ausführung ohne diesem Bildschirm und mit einigen manuellen Bedienelementen.
"ein V12 (M275er) Netzwerk würde mich auch interessieren...."
Also einer kommt aus Göppingen, ich aus dem Raum Stuttgart. Ist schon mal ein Katzensprung, falls es brennt.
aschb: Aus welchem Eck kommst Du?
Gruß Wilfried
Ähnliche Themen
So, mal kurz zusammenfassen wer sich bisher woher gemeldet hat:
Bremen D
Göppingen D
Stuttgart D
Wien A
Grenchen/Solothurn CH
Vierwaldstättersee CH
Mal schaun, wer sich noch meldet.
Zitat:
@Rockorama88 schrieb am 28. Juli 2024 um 23:24:33 Uhr:
Wird ein m137 im c215 auch akzeptiert?
Dann bin ich auch dabei ??
Grundsätzlich ist das kein Problem. Allerdings habe ich persönlich keinerlei Ahnung, wie verwandt der M137 mit dem M275 ist. Kann also dann wahrscheinlich nichts beitragen. Woher kommst Du?
Hier mal aktualisiert:
Bremen D
Hamburg D
Göppingen D
Stuttgart D
M137 D
Wien A
Grenchen/Solothurn CH
Vierwaldstättersee CH
Meine Gedanke ist, falls man unterwegs in Deutschland etc. mal Probleme hat, sich von einem in der Nähe helfen lassen zu können bzw. einem helfen (alleine die "Hand halten" ist oftmals hilfreich).
Mit der Zusammenstellung der Usernamen etc. muß ich mich erstmal schlau machen, was hier "datenschutzrechtlich" geht und was nicht.
Vorab meine Empfehlung und Hinweis auf einen Beitrag von mir: Es gibt im WIS für das Motorsteuergerät ME M275 wirklich umfangreiche Informationen/nähere Erläuterungen (ca. 150 Stück) zum Entstehen der Fehlercodes. Sollte man sich mal ansehen. Zumindest die Übersicht. Ich habe mir alle ausgedruckt:
"W221 - C216 M275 Fehlercodebeschreibungen im WIS" v. 17.04.2024
In der Not hilft's vielleicht Unsereins oder sogar den MB-Leuten weiter.