Zündkerzenwechsel beim 320er
Servus,
hab bei meiner Frau ihrem C180 Inspektion gemacht, inclusive Zundkerzenwechsel. Danach lief der Motor spürbar besser.
Dachte das gönnst du deinem 320er ebenfalls, auch wenn der Wechsel erst bei 90.000km vorgesehen ist.
Hat jemand damit bereits Erfahrungen gesammelt ? Benötigt man hier Spezialwerkzeug oder reichen Rätsche, Verlängerung und Gelenk aus ?
Herzlichen Dank vorab
41 Antworten
Hallo Zefix.
Kannst Du Dich noch daran erinnern, wieviel Nasen die Massenpole Deiner Zündkerzen hatten?
Hallo Eifelwolf.
Leider hat der Finder von Bosch nur den Alten R6 Motor drin. Die neueren V6 Motoren findet man dort nicht. Das ist im Prinziep genau der Katalog der in jedem Baumarkt aushängt.
@ all
Ich habe heute der VK der Zündkerzen bei Ebey telefonisch erwischt. Er meinte dass die aktuelllen Zündkerzen von Bosch für mein Motor jetzt die Nummer FR8DPP33 sind und nur eine Nase haben.
Die älteren (Die Technik geht ja weiter) mit der Nummer FR8DPP332 gibt es wohl nicht mehr und die hätten u.U. auch drei Nasen gehabt.
Hat er mir ´nen Bären aufgebunden oder stimmt das?
Auffruf!!!! Hilfe !!! Wer kann mir sagen wieviel Nasen die Zündkerzen der 6 Zylinder-Mototren mit Euro 4 von Daimler haben müssen????
Gruss Jörg
@ Jörg: Sach' (bzw. schrieb) ich ja! 😉
Auch mein ehemaliger VW T 3 mit 79 PS-Benzinmotor benötigte Zündkerzen mit drei Elektroden, den Motor gibt es noch wie Sand am Meer, ich glaube auch nicht, dass der Technikfortschritt zwei Elektroden überflüssig macht bzw. es diese Zündkerzenart nicht mehr gibt. Habe diese damals immer im OBI-Baumarkt beziehen können. Und anscheinend gibt es sie ja auch noch bei Benz selbst zu erwerben.
Also bevor ich da jetzt Experimente aufgrund dubioser Auskünfte machen würde.....
Zitat:
Original geschrieben von Eifelwolf
...
Und anscheinend gibt es sie ja auch noch bei Benz selbst zu erwerben.
Also bevor ich da jetzt Experimente aufgrund dubioser Auskünfte machen würde.....
Ja, aber wenn nur Daimler die hat, ist das nicht eine Monnopolstellung? Das ist schliesslich ein Verschleissteil.
Die kaufen es ja auch irgendwo ein, und machen ihren Stempel drauf. Die Bauen die Teile ja nicht selber.
Gruss Jörg
Natürlich hat nicht nur Daimler diese Zündkerzen. Alles was du so an Teilen für deinen CLK brauchst findest du hier:
Und das alles zu besseren Preisen als bei DC.
Ähnliche Themen
Die gibts doch nicht nur bei Mercedes!
ATU führt die genauso. Es sind nur eventuell mal keine Vorrätig. Aber wozu kann man bestellen?
Mercedes verwendet überweigend Bosch. War bei meinem letzten Wechsel zumindestens so. Da war nirgends ein Stern aufgedruckt.
Aber mal im Ernst:
Wenn alleine der Einkauf der Teile schon solche Probleme bereitet, solltet Ihr vielleicht doch von der Operation "selber machen" Abstand nehmen und in ne Werkstatt gehen (ist jetzt nicht böse gemein).
Zitat:
Original geschrieben von dowczek
Aber mal im Ernst:
Wenn alleine der Einkauf der Teile schon solche Probleme bereitet, solltet Ihr vielleicht doch von der Operation "selber machen" Abstand nehmen und in ne Werkstatt gehen (ist jetzt nicht böse gemein).
Hallo Pampelmusenmafia 😉
Nee, das Problem ist, dass wohl niemand sagen kann ob die Teile nun 3 Nasen haben müssen oder nicht. (ist auch nicht böse gemeint)
Ich habe die Teile jetzt bestellt. Überall, wo ich geschaut habe, habe ich die Boschzündkerzen mit der Bez. FR8DPP33 gefunden, die die für meinen Motor richtig seien sollen. Und wenn sie nur eine Nase haben kommen sie trotzdem rein. Basta!
Gruss Jörg
Jörg, das "Problem" (wenn es denn eines ist) ist ein anderes: Es gibt platinveredelte Zündkerzen (die rd. 100.000 km halten) und andere (halten bedeutend kürzer). Schraubst Du nun keine platinveredelte (egal, ob 1, 3 oder 17 Elektroden...), sondern qualitativ relativ minderwertige hinein, bist Du evtl. nach 10.000 (in Worten: Zehntausend) Km wieder Zündkerzen am Wechseln. Und wie Du weißt, ist das beim 320er eine doch langwierige (bei Werkstätten auch kostspieleige) Sache.
Hi,
also bei mir waren einpolige drinnen,
und die neuen NGK sind auch wieder einpolige.
Allerdings haben die NGK eine sehr dünne Anode (glaub so heisst das mittige 😁 ) und es sind Platin Kerzen.
Würde auf den Vermark Platin achten, denn ab 12 bis 16 Kerzen wie bei mir macht das Wechslen keinen Spass mehr...
Vorallem wenn man´s nicht gewohnt ist.
Mir taten danach die Knie und das Kreuz vom strecken und reinbuckeln weh 😁
Noch einen Tipp, entweder man schraubt jede Bank auf einmal raus, oder wie ich, eine nach der anderen und dann die schon getauschten mit einem Kreidestrich markieren 😉
Glaub wenn du NGK nimmst ( wie ich ) machst keinen Fehler.
Werden schliesslich auch bei Erstausrüstern verwendet.
Gruss Zefix
Hallo,
in meinem Wartungsheft ist aufgeführt, dass der Zündkerzenwechsel BEI MEHR ALS 90000-110000/4JAHRE DIFFERENZ ZUM LETZTEN WECHSEL durchgeführt werden sollte. Dieses ist an meinem Wagen bei ca.108000km gemacht worden.
Wann wäre dann der nächste Wechsel fällig (wieder bei + 90000-110000km)?
(Ich hätte dieses ja bei MB erfragen können, aber vielleicht interessiert es auch noch andere hier im Forum).
Bitte Info.
Gruß
Volker
Zitat:
Original geschrieben von db1949
Hallo,
in meinem Wartungsheft ist aufgeführt, dass der Zündkerzenwechsel BEI MEHR ALS 90000-110000/4JAHRE DIFFERENZ ZUM LETZTEN WECHSEL durchgeführt werden sollte. Dieses ist an meinem Wagen bei ca.108000km gemacht worden.
Wann wäre dann der nächste Wechsel fällig (wieder bei + 90000-110000km)?
(Ich hätte dieses ja bei MB erfragen können, aber vielleicht interessiert es auch noch andere hier im Forum).
Bitte Info.
Gruß
Volker
Bei ca.218000km
Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...der-in-die-werkstatt-t1572599.html?...
Gruß
Der Biber