Zündkerzenbild
Liebe Gemeinde,
nach ca. 60tkm habe ich die Zündkerzen (V-LINE 34 PZFR5D-11 1664 von NGK) bei rd. 222 tkm gewechselt. (Motor AZJ). Ich hatte bis dahin keine Startprobleme oder ähnliches. Ölwechsel und sätmliche Filter werden regelmäßig gewechselt. Als ich die Zündkerzen ausgebaut hatte, war ich etwas über das Kerzenbild erstaunt.
Was meint ihr? Noch normal nach rd. 60 tkm? Ich fahre regelmäßig weitere Strecken auch gerne mal mit Vollgas... Im Netz habe ich eine Übersicht von Bosch über die verschiedenen "Zündkerzen-Gesichter" gefunden. Eine konkrete Einordnung fällt mir jedoch schwer.
Vielen Dank für eure Einschätzung.
18 Antworten
Zitat:
@cerberus2003 schrieb am 2. Mai 2020 um 19:43:01 Uhr:
Das Wechselintervall ist extrem zu ausgedehnt.
Solche Kerzen gehören spätestens nach 30.000 km gewechselt.
Alles andere ist nur Marketing.
Das Intervall ist so großzügig bemessen, dass die Zündkerzen trotz extremst Kurzstreckenbetrieb oder Vollgasorgien nicht so aussehen dürfen.
Entweder hat der TE Plagiate erwischt oder irgendwas stimmt mit dem Motor gewaltig nicht.
Kleine Ergänzung in meinem Fall:
Nach 4 Jahren / 33.000Km
Kam die MKL und am Folgetag (letzten Donnerstag in der Früh)
war die Warmlaufphase unruhig und beim Beschleunigen stellenweise
auf 3-Pötten.
Also auf dem Weg zur Arbeit meinen "Oldtimer" beim 🙂 stehengelassen.
Ich dachte bisher....Zündkerzen halten länger.
Aber Kurzstrecke und versoffener Motor sind eine gute Kombi🙄
Neue Kerzen reinbekommen, Öl aufgefüllt und im Fehlerspeicher die
Vor-Kat-Sonde erneut löschen lassen.
Diese und ein neuer VSD werden bald einzug halten (~300)
Bild Nr.3 ist von damals / erster Tausch und auch hier
sticht Zylinder 4 wieder herraus🙄
Hi,
ich bleibe dabei.
Marketingsprüche mit Haltbarkeit > 30.000 km kann man vergessen.
Ich hatte schon Boschkerzen, da waren im neuen Satz defekte Kerzen dabei.
In meinem M104 Motor wechsele ich immer nach spätestens 20.000 km, nachdem Longlifekerzen,
die angeblich > 50.000 km halten sollen, nach ca. 30.000 km schon Fehlzündungen verursachten.
Die Longlifekerzen kosteten € 20 pro Stück.
Heute nehme ich normale und wechsele alle 20.000 km.
Bisher ohne Probleme.
Danke bisher für die vielen Kommentare. Ich ziehe für mich persönlich den Schluss, dass ich das Wechselintervall etwas verkürzen werden. Sprich alle 40 tkm (bei mir nach knapp 2 Jahren) die Kerzen erneuere. Nicht zu vergessen ist, dass der AZJ-Motor sich gern mal etwas mehr Öl genehmigt. Rd. 1l auf 1000 km und das Auto mit rd 18 Jahren auch kein Neuwagen mehr ist...