Zündkerzenbild normal ? Eher nicht...

Hier mal meine alten Zündkerzen (eben bei 70T erneuert) / sind Iridium Denso in einem Toyota FJ Cruiser...alle 6 sehen so aus !
Nichts von wegen "rehbraun" und zudem immer auf einer Seite der Kerze solche metallisch anmutenden Punkte...Was kann das sein ?
Normaler Spritverbrauch, keine Zündaussetzer oder Fehlzündungen, keine Fehler im Tester (iCarsoft), normale Farbe des Auspuffgases (soweit beurteilbar)...

Img-20170127-154853
Img-20170127-184623
Img-20170127-184706
+2
27 Antworten

Zitat:

@Annonum schrieb am 29. Januar 2017 um 18:25:29 Uhr:


Wunderbar, ich sehe keinen Grund zum schrauben sondern fahren bis
es Aussetzer gibt , dann nur Abstaende auf 0,6mm geben und weiter
' bis zum nechsten Aussetzer auftauchen..../ geht gut :-)

Du immer mit Deinen "schrägen" Tips :

Wo steht daß eine Iridium-Kerze für seinen Toyota 0,6mm Kontaktabstand haben soll ?
Das kannst beim Rasenmäher ja so machen, aber ansonsten :
"schreiben ist Silber, schweigen ist Gold" ;-)
https://www.densoproducts.com/product.aspx?zpid=32762
---> Specs ---> Gap = 1,0mm !

Und mit Zündaussetzern kannst prima den Kat ruinieren (ok, Störungslampe kommt bei 'nem modernen Fahrzeug aber recht schnell, bevor's zu spät ist).
Beim Rasenmäher is das natürlich nicht soo wichtig ;-)

Was mich viel mehr interessieren würde wären die ölversifften Gewinde der Kerzen.
Woher kommt dies ?

Schon mal mit der Lampe die Kerzenschächte kontrolliert ob die trocken sind ?

Völlig normale Verbrennungsrückstände, abdichten des Brennraums ist erst an der Dichtscheibe eine Etage höher angesagt.Ein metrisches Gewinde ist nicht gasdicht.

Fragte deswegen weil mir die Gewinde sehr naß vorkommen.

Daß die ein wenig Öl dran haben weiß ich von meinen Kerzen her.
Hauptsache die Kerzenschächte sind trocken und sauber.

Ähnliche Themen

Wenn sie Öl am Gewinde hätten, würden sie festbrennen und beim Lösen das Gewinde ausreißen.
Zylinderköpfe recht warm.

An den Zündkerzen nicht rumbiegen. Das hat man früher mal vor Urzeiten gemacht.
So teuer sind neue Zündkerzen nicht, als dass man einen Motorschaden durch zerbröselnde Zündkerzen riskiert.
Diese Sorte Zündkerzen werden bei Gasbetrieb gerne verbaut, somit gehe ich davon aus, dass dies zutrifft. Da ist der Isolator sauberer.
Diese Kerzen haben in der Regel einen Elektrodenabstand von 0,7mm. Wenn dieser Abstand durch Kontaktwanderung überschritten wurde, wechseln.

Diese Kerzen sind sehr hochwertig.

Als bei meinem alten 1,4 TSI ( CAXA) diese bei 60 Tkm gewechselt wurden sahen die noch so " neu " aus daß man sie bedenkenlos bis 100 Tkm hätte verwenden können.

Zündkerzentechnisch hat sich da sehr viel getan.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 1. Februar 2017 um 08:20:29 Uhr:


Diese Kerzen sind sehr hochwertig.

Als bei meinem alten 1,4 TSI ( CAXA) diese bei 60 Tkm gewechselt wurden
sahen die noch so " neu " aus daß man sie bedenkenlos bis 100 Tkm hätte verwenden können.

Zündkerzentechnisch hat sich da sehr viel getan.

.

Geld verbrannt

, in meinem SLK sind bei 102tsd noch die ersten drinn.

Wechsel wird bei 120tsd normal gemacht.

Mußte ich machen weil die 60 000 km noch in der erweiterten Garantiephase lagen.
Da zählte der Stempel.

Wenn ich später außerhalb einer erwartbaren Kulanz sein sollte werde ich das auch anders handhaben.

Zitat:

@conny-r schrieb am 1. Februar 2017 um 09:31:31 Uhr:



Zitat:

@Ugolf schrieb am 1. Februar 2017 um 08:20:29 Uhr:


Diese Kerzen sind sehr hochwertig.

Als bei meinem alten 1,4 TSI ( CAXA) diese bei 60 Tkm gewechselt wurden
sahen die noch so " neu " aus daß man sie bedenkenlos bis 100 Tkm hätte verwenden können.

Zündkerzentechnisch hat sich da sehr viel getan.


.
Geld verbrannt, in meinem SLK sind bei 102tsd noch die ersten drinn.
Wechsel wird bei 120tsd normal gemacht.

Wie sie die verbrauchten Zündkerzen für einen Laien aussehen, ist das Eine. Wann sie einen Motorschaden verursachen, ist das Andere.

Geiz ist halt geil...- für die Motorenbauer. Die wollen ja noch was schaffen.

Das ist eine Aussage welche den Wert eines griechischen Orakels hat.

Wenn die Kerze im Abbrand noch in der Abstandstoleranz liegt und der Isolierkörper unbeschädigt und fast frei von Ablagerungen ist - was soll dann dieser fehlen ?

Seit dem Einsatz von bleifreiem Benzin sind die Isolatoren sowieso hinsichtlich Isolationswiderstand unbeeinträchtigt .

Es ist ja nicht so daß eine Kerze schlagartig nach Erreichen der 60 000 km - Wechselempfehlung nach Handbuch ausfällt und den Motor killt.

Sicher werde ich auch nicht die doppelte Lebensdauer ausreizen.
Diejenigen welche einen Kerzenwechsel selbst erledigen können aber durchaus mal ihre Kerzen ansehen und eventuell je nach Zustand verlängern.

Selbst wenn der Kerzenwechsel vorschriftsmäßig geschieht und wenig später der Motor wegen eines Zündungsdefektes Schaden nimmt wird es sehr schwer sein dafür einen Haftenden zu finden. Man weise erst mal das gerichtsfest nach.

Da dürften die Gutachter und Anwälte deutlich teurer sein wie ein neuer Motor.

Alles Theorien . Die Realität sieht anders aus.

Fährt das Auto mit LPG?
Nochmal,
Dieser Kerzentyp laut Bild, wird insbesondere bei Motoren mit LPG (Autogas) eingesetzt.
LPG Betrieb erfordert eine Zündkerze mit geringerem Elektrodenabstand von 0,7mm wegen der sonst höheren Zündspannung bei Autogas. Wenn normale Zündkerzen mit 1mm Elektrodenabstand bei LPG Betrieb eingesetzt werden, kostet es unter Umständen die heute üblichen Einzelzündspulen pro Zylinder wegen Überlastung. So war es auch bei meinem Polo und man kann es auch in den Foren finden. Bosch schreibt bei Gasbetrieb für seine gastauglichen Zündkerzen knapp 20.000km Fahrleistung vor.
Natürlich könnten die auch 100.000km halten.
Ich sah eine deutliche Materialwanderung (Abbrand) bei den gezeigten Bildern und nach 0,7mm sieht das auch nicht aus.

Das ist ein Aspekt den man als Benzinerfahrer in der Regel nicht kennt.
Ok - sollte man beachten .

Deine Antwort
Ähnliche Themen