Zündkerzen
hallo,
wie habe ich das zu verstehen ?
Zündkerze 1: NGK BPR7ES
Zündkerze 2: NGK BPR6ES
.... werden entsprechend zwei unterschiedliche Kerzen
eingesetzt,
oder entweder die "7ES" oder die "6ES" ?
Danke
Gruß Lester535
24 Antworten
Ich fahre seit Jahren die BPR6ES.
Mit den BPR7ES hatte ich immer Probleme. Da die immer schwarz waren ist der Motor kalt schlecht angesprungen und schlecht gelaufen.
Wenn man auf die 6er wechselt sollte man die am Anfang halt hin und wieder mal rausschrauben und ansehen.
Ich habe auch schon diese NGK Platin-Kerzen mit 7er Wärmewert, die Bosch WR7DC und die Beru 14R-7DU probiert. Am besten läuft das Mopped mit den NGK BPR6ES, bzw BP6ES.
Für die bessere Kühlung des hinteren Zylinders wurden teilweise hinten etwas größere Haupdüsen verbaut. Vorne 135 und hinten 137,5.
Wenn es Temperaturprobleme gibt ist das auch eine einfache Möglichkeit zum nachrüsten.
ich würd immer die normal-bestückung wählen. die vorgeschriebenen kerzen reintun und ganz wichtig - hotblack hat bereits gesagt- vergaser synchronisieren bzw. einstellen.
sachse - du sagst: wie kann sich was verstellen? durch den durchfluss des benzins reibt sich auf die dauer etwas ab bzw. verändert querschnitte (Düsen usw.)! Dadurch verändern sich die einstellungen und die motorleistung sinkt!
Vergasereinstellungen machen aber nur sinn, wenn zündkerzen, luftfilter, ventile (früher war noch zündung - da verstellt sich im regelfall nix mehr) dem sollwert entsprechen.
der benzinfilter muss auch frei sein und die entlüftung im tankdeckel.
wichtig ist auch, den möpp hin und wieder mal scheuchen bzw. die brennräume zündkerzen über die temperatur "reinigen". Autobahnfahrt!
moinsen
Zitat:
Original geschrieben von Werner Drees, O
ich würd immer die normal-bestückung wählen. die vorgeschriebenen kerzen reintunwichtig ist auch, den möpp hin und wieder mal scheuchen bzw. die brennräume zündkerzen über die temperatur "reinigen". Autobahnfahrt!
moinsen
Mahlzeit!
- welches ist denn die "Normalbestückung" wenn Yamaha sowohl 6-ES als auch 7-ES freigibt?
- wer legt fest, was "normal" und was "abartig" ist? Wohl am ehesten die Außentemperaturen und die Fahrweise!
- wer oft früh bei kühlem Wetter mit vorgeschriebener Geschwindigkeit auf Arbeit fährt hat bei der BPR 7-ES halt schon mal schwarze Kerzen, das war bei mir schon seit ich die Kiste neu gekauft habe und noch regelmäßig zur Durchsicht war.
- warum soll ich die Virago scheuchen??? Werden Deine Kerzen etwa auch schwarz?
Ein gut eingestellter Motor sollte auch bei "nur" 100Km/h sauberbleiben!
Ich muß und ich will mein Mopped nicht über die Autobahn jagen, weil ich Spritsparend und Materialschonend fahren will, was spricht dagegen eine freigegebene! Kerze einzusetzen, die etwas wärmer wird und dadurch sauber bleibt ohne Vollgasfahrt?
(Mal abgesehen davon, dass ich meine Vergaser wirklich mal checken lassen sollte).
Aber seit dem Kerzenwechsel springt "die Gute" top an, läuft im Standgas sofort stabil und die Gasannahme ist um Welten besser.
M.f.G. sachse69
hallo sachse, die bestückung bzw. einstellungen wurden für normale verhältnisse gewählt. d. h. für normale temperaturen, höhe (NN 0) luftfeuchtigkeiten - mehr fällt mir momentan nicht ein. dafür werden bei der entwicklung von motoren bzw. fahrzeugen lange versuchsreihen gefahren. selbstverständlich gibt es bedingungungen z. B. höhere lagen, in denen diese einstellungen nicht mehr ausreichen. unter diesen bedingungen könnte man z. b. eine andere düsenbestückung wählen: z. b. im gebirge eine andere hauptdüse, da einem sauerstoffmangel und damit einem mageren gemisch begegnet werden muß, um die maschinen wieder "normal" laufen zu lassen. du meinst jedoch etwas ganz anderes! du versucht deine maschine optimal laufen zu lassen, wenn sich abnutzungsbedingt einiges verstellt hat.
für mich ist das eine "ungesunde" einstellung, da du einem verdreckten luft filter oder unsynchrone vergaser durch einen anderen wärmewert der zündkerzen oder eine andere düse in nur einem vergaser nicht ausgleichen kannst.
ich weiß auch gar nicht warum du so heftig reagierst. du hast deine meinung und ich hab meine.
moinsen aus oldenburg
werner
p. S.
nahzu jeder autofahrer weiß, wenn sein auto nur im stadtverkehr bewegt wird, brauchst eine ganze zeit auf der bahn, bis wieder volle geschwindigkeit erreicht wird.
Ähnliche Themen
hi,
ich hab nicht heftig reagiert, das würde sich anders anhören 🙂
das waren nur ein Paar Argumente und Fragen von mir mehr nicht, aber über dieses Freiblasen auf der Autobahn habe ich so meine eigene Meinung.
Mein Motorrad hat übrigens eine Laufleistung von 36000 Km, da sollte noch nicht so viel abgenutzt sein, vor allem nicht die Vergaserdüsen, meinen Luftfilter reinige ich sebstverständlich bei jedem Ölwechselintervall gleich mit.
In meinem Post habe ich doch extra erwähnt, das diese Probleme schon von Anfang an bestanden, besonders bei kalter Witterung und Trotz in der Garantiezeit regelmäßigen Durchsichten das Prob. nicht behoben wurde...
Bei einem Fabrikneuen Motorrad, das nach Vorschrift gewartet wird, muß die Synchronisation einfach stimmen, oder sie Werkstatt schlampt....
Nichts für ungut!
M.f.G. sachse69
das verhält sich aber so mit den düsen. ich hatte meinen möpp mit im urlaub in bayern. dabei fuhr ich ca. 700 kilometer über 6000 (gesamtleistung etwa 35.000). dabei konnte ich feststellen wie die leistung sank. ich hab´hier zuhause ne kleine inspektion machen lassen (kosten inc. benzinfilter 110 euros). der läuft wieder wie schmidt´s katze!
mit freiblasedn meine ich auch wechselnde bedingungen. wer immer nur den gleichen weg zur arbeit fährt so mit 60 - 80 kmh verrust die kerzen und den brennraum. dagegen kommst du mit anderer düsenbestückung nicht an. sicher gibt es die von hotblack genannte lösung für "blümchenpflücker". kann man ja machen. ich fahr ein zwei mal im monat ne halbe stunde autobahn - dann läuft der prima!
linke hand hoch zum gruß!
moinsen aus oldenburg
werner
Moin,
Zitat:
Mein Motorrad hat übrigens eine Laufleistung von 36000 Km, da sollte noch nicht so viel abgenutzt sein, vor allem nicht die Vergaserdüsen
Ähm, da sollte aber trotzdem mal die Synchronisation geprüft werden. Yamaha schreibt das alle 6000 km im Rahmen der Inspektionen vor. Und ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass sich da ne Menge verstellen kann.
das kann ich absolut bestätigen, nach 6000 geht´s ganz schnell bergab mit der leistung.
man sollte jedoch kerzen, luftfilter, vergaser und die ventile prüfen!
moinsen
werner
[quote][i]@Faltenbalg29626 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=12836957]schrieb am 5. Juni 2007 um 10:34[/url]:[/i] hallo, Werner Drees,O danke f.d. schnelle Antwort. Werde mir ein entsprechendes Rep.-Buch zulegen. Da d. Maschine über einen längeren Zeitraum beim Vorbesitzer stand, und z.Zt. "nur" 9800km b. Bauj.97 hat, werde ich zu Anfang die Inspektion durchführen. Gruß Lester[/quote]