Zündkerze steht im Öl (Omega B 2.2)
Moin, Männers!
Mein Omega läuft nicht richtig "rund" im Moment (gefühlter Verlust von 30 PS Leistung bei gleichzeitig um mehr als 1 Liter gestiegenem Kraftstoffverbrauch). Ab in die Werkstatt. Nach Probefahrt bekomme ich gesagt "Fehlzündungen", also irgendwas mit der Zündanlage (Kerzen, Spule, Kabel etc.).
Heute schraube ich mir aus Neugierde mal die Zündkerzen raus und siehe da! Kerze #4 (ganz hinten im Motor) steht im Öl. Genauer: Der obere Teil der Kerze (der nicht im Brennraum ist) sowie die Zündspule sind trocken, aber der Teil im Brennraum steht im Öl - das Öl tropft nur so von der Kerze, nachdem ich sie rausgeholt habe.
Aha, also weiß ich jetzt zumindest schonmal, warum der Motor nicht rund läuft.
Jetzt die große Frage an euch: woran kann das denn liegen, dass die Kerze im Öl steht? VDD? Mein Schwager-in spe (KfZ-Mechaniker) meint auch, es könne an den Ventilen oder Ventilschäften liegen...
15 Antworten
Achja, Nachtrag: dasselbe Problem (Kerze im Öl) hatte ich im Januar schon mal. Habe dann auch die VDD austauschen lassen.
Hallo!
ÖL was sich am letzten Zylinder sammelt,
-kann an der Ventildeckeldichtung liegen ,
oder unsauber gearbeitet,
oder etwas Dichtmittel(Werkstattsilikon) an den Rundungen vergessen des
Plasteventildeckels
-oder nur eine Deckeldichtung bestellt,statt einem Dichtungssatz wo
10 O-Ringe für die Befestigungsschrauben beiliegen(sieht man manchmal
daran das es unter den Befestigungsschrauben des Ventildeckels schwitzt)
-Motorentlüftung etwas dicht,dadurch erhöhter Druck auf dem ganzen
Kurbelgehäuse(reinigen),kommt oft mit Leerlaufschwankungen des Motors
im Stand zusammen
mfg
War auch meine Vermutung, dass evtl. Dichtungsringe vergessen wurden. Das letzte Mal habe ich das in einer freien Werkstatt machen lassen.
Ist wohl besser, dieses Mal zur Opel-Werkstatt zu fahren, oder?
Hallo!
selber machen ist doch kein Problem und Stärkt dein Selbstbewußtsein!
oder auf Gewährleistung versuchen!
Dichtungssatz-z.b.
REINZ Nr.: 15-31997-01
oder
ELRING Nr.: 058.880
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
..... selber machen ist doch kein Problem...............
Hallo Rosi,
kann ein Problem werden, nämlich dann wenns einen selber trifft 😁.
Habe morgen die Ehre an unserem 2.2er die VDD zu tauschen - da waren alle 4 Kerzen im Öl.
Das ist jetzt das Problem - nämlich meins🙄
LG robert
dann binde deinen Sohn an den 30er Torx und laß ihn Schrauben
(sind ja nur 2 Schrauben,aber den Stecker der Zündspule hinten
machst bitte DU vorher ab,sonst fehlt die Arretierung dieses Steckers,grins)!
einziger Ausfallgrund ist,das dein Sohn die Verpflegung+Getränke macht und
die Wochenendeinkäufe mit dem Rest der Familie macht!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
dann binde deinen Sohn an den 30er Torx und laß ihn Schrauben ....
Geht nicht - der muß Fahrsicherheitstraining machen (lehren) bzw. Fahrstunden geben.
LG robert
PS: bin schon zu Hause - Das Bugattimuseum muß man gesehen haben - ist ein Hammer.
in den wichtigen Momenten des Lebens zieht ER sich zurück und
muß Geld verdienen!
tja,die Opa und Oma Pflichten rufen Euch!
mfg
Hab mal in meinen Rechnungen nachgeschaut und, siehe da!, die VDD ist Mitte Januar schonmal gemacht worden. Hoffen wir, dass die Jungs nur einen Dichtungsring vergessen haben und ich mir keine Sorgen wegen Motorentlüftung machen muss.
Was mich jedenfalls erstaunt ist, dass der Omega also ein Dreivierteljahr auf drei Zylindern gelaufen ist, ohne dass er sich groß beschwert hätte... ich habe in der Zeit bestimmt gut und gern 15.000 Kilometer zurückgelegt (eine Langstrecke nach Österreich über 700km und zurück war auch dabei).
Einfach sagenhaft, der Opel...
der ist nur im Stand bei Leerlaufdrehzahl oder die ersten Sekunden
auf 3 Zylindern gelaufen!
die Zeitspanne des Fehlerauftretens war zu kurz,um einen Fehlercode zu
setzen!
nur 3 Zylinder merkst DU beim Fahren sofort!
mfg
OK, aber wie erklärt sich dann der Leistungsverlust und der erhöhte Benzinverbrauch, den ich PERMANENT spüre?
Ihr versucht hier, ohne auch nur einen Wert oder Zustand sicher festzustellen und zu dokumentieren, bei einem E-Gas Motor wahrzusagen.
Geht nicht, ohne Ahnung einen OBD Adapter und die Üblichen Prüfungen.
Was alles geprüft werden sollte/muß ist hier schon hunderte male beschrieben worden.
So aus der Hüfte mal eben auf einen Fehler schließen geht einnfach nicht.
Steuerzeiten,
Kraftstoffdruck,
alle Schläuche und Stecker auf richtigen Sitz und Kontakt prüfen.
Mit dem OBD-Adapter die Lifewerte kontrollieren.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Ihr versucht hier, ohne auch nur einen Wert oder Zustand sicher festzustellen und zu dokumentieren, bei einem E-Gas Motor wahrzusagen.
Wieso Gas? Das ist ein ganz normaler Benzinmotor Y22XE, oder habe ich hier was falsch verstanden?