Zündkerze nach Drehmoment oder Winkel anziehen

Mercedes E-Klasse W212

So, habe heute mal meine ZK gewechselt, wurde auch Zeit. Beim Anziehen gibt es ja die wildesten Meinungen und nichts passt so richtig. Habe NGK verbaut, auf der Schachtel steht 180 grad weiter drehen nach Handfest , unabhängig ob Guss oder Alukopf. Drehmoment bei Alu 15-20 Nm.
Also los, Drehmomentschlüssel auf 18 NM eigestellt und drauf geachtet wie weit das drehen geht, also bei 180gad war da noch nicht ende, waren wohl eher 20 grad mehr. Mit den überall rumgeisternden 90 grad hätten die NGK aber recht locker dringesteckt, keine Ahnung was da jetzt richtig ist.
Hauptsache es hält.

34 Antworten

Das Handfest wird hier aber falsch verstanden. Kerze mit dem Schlüssel ohne Ratsche eindrehen bis sie anliegt, dann die Ratsche drauf und nach angabe festziehen, ich nehme mal an das jeder weis was ne viertel oder ne halbe Umdrehung weiter eindrehen dann ist. Klar ist Drehmoment genauer, aber es explodiert auch nichts wenn man es nach vorgabe vom Kerzenhersteller macht. Nm angabe vom Hersteller des PKW dürfte dabei den wenigsten bekannt sein, glaube ich hab das noch nie irgendwo im Handbuch gesehen. Das WIS kennen auch die wenigsten. Demnach bleibt dem Selbermacher nur die Angabe auf der Packung der Kerze. Hier im Bild einmal NGK und einmal Bosch.

IMG_20201212_005405.jpg
IMG_20201211_154037.jpg

ich für mein teil schraube seit mehr als 30 jahren zündkerzen rein und raus
noch nie habe ich dabei eine einzige abgerissen oder das gewinde beschädigt
weder von denen die ich reingedreht habe noch von anderen.

und die wurden mit sicherheit nicht mit drehmoment angezogen, garantiert nicht .

also macht euch das leben nicht so schwer

reinschrauben, bischen anziehen und fertig

beim brot schmieren geht doch auch keiner her und misst die offenporigkeit des brotes
sowie den winkel und druck des messers beim bestreichen mit rama

das leben könnte so einfach sein wenn man nicht alles zu tode diskutiert :-)

Beim Brot schmieren kann man aber nicht das Gewinde beschädigen.

Zitat:

@AvensisDCAT schrieb am 12. Dezember 2020 um 08:33:34 Uhr:


Beim Brot schmieren kann man aber nicht das Gewinde beschädigen.

Das Gewinde beschädigen wird deutlich mehr Aufwand brauchen, als 90/180 Grad bzw. 30Nm.
Wahrscheinlich wird auch erher die ZK nachgeben als das Gewinde im Kopf. Zu fest gezogene ZK machen auch eher beim Ausdrehen Schwirigkeiten. Wobei auch hier, die ZK das schwächste Glied in der Kette ist.

Ich hoffe keiner stänkert mehr darüber wenn MB 600,- Euro für den Zündkerzenwechsel aufruft, weil alle in der Werkstatt erstmal beratschlagen wie die ZK eingebaut werden. Möglicherweise kann aber Elfenstaub helfen....
;-)

Ähnliche Themen

Das Gewinde wird ja auch nicht beim Anziehen beschädigt, sondern dann, wenn man eine zu festgezogene Kerze später nicht herausbekommt. Das kann natürlich auch daran liegen, daß jemand eine kalte Kerze in den warmen Motor fest eingeschraubt hat. Besonders gern tritt es auch bei den heutigen langen Wechselintervallen auf, früher hat man die Kerzen jährlich gewechselt oder zumindest einmal angesehen. Zu wenig anziehen ist gleichfalls nicht gut, denn ich habe vor vielen Jahren erlebt, wie sich eine Kerze lockerte. Ich sah nach, weil der Motor irgendwie seltsam klang - bei jedem Takt wackelte die Kerze hin und her und Verbrennungsgase traten aus. So etwas kann das Gewinde auch beschädigen, ging aber damals zum Glück gut.

Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 12. Dezember 2020 um 00:08:06 Uhr:


Drehmoment ist immer genauer, Winkel nur eine Schätzung...

Nein, DM ist nicht immer genauer, weil nur ein geeichter DM-Schlüssel immer genau ist, aber wer hat den schon? Ich habe nur einen brauchbaren vom Discounter, verlasse mich aber nicht nur auf diesen Typ Schätzeisen, sondern zusätzlich auf mein Handgelenk und den Winkel.

Wenn nicht der Motorhersteller - hier im Beispiel MB die 23NM genau (also ohne Toleranz) sondern der ZK-Hersteller einen DM-Bereich von zb. 15-20NM (also einschließlich einer +/- gewissen Toleranz) vorgibt, wird auch eine fehlgeschätzte Abweichung am Winkel um wenige ° zu keinem ungenaueren Ergebnis als wenige NM Abweichung am nicht geeichten Schlüssel führen.

Turbodiesel68 bringt es auf den Punkt, ist schließlich keine Raketenwissenschaft für Schrauber, die ihr Handwerk verstehen...und der Rest fährt eh in die Werkstatt und freut oder ärgert sich dann über eine saftige Rechnung.

4 NGK ZK kosten mich 24,20€, der benötigte (bei mir 16 bzw. 14mm) ZK-Schlüssel etwa 10€, die 30-45 Min. Arbeit nix.
MB verlangt dafür beim 4ender ~250€

Ausgezeichneter Stundenlohn für meine Freizeit, bei 3 Autos kommt da ein schönes Sümmchen zusammen, genauso wie für Räder-, Filter-, Ölwechsel usw...

Zu Handwerkern oder Autoschraubern habe ich als Werkzeugbauer ein eher gespanntes verhältnis, deshalb versuche ich vieles auch einfach selbst zu erledigen. Nach diversen Reparaturen an PKW in den vergangenen 35 jahren stellte ich zum teil fehlende Schrauben oder lose Verkleidungen fest.
Beim Hausbau war es noch schlimmer, die Klempner haben alle Verschraubungen mit der Zange XXL angezogen,
Ne schöne neue Heizung an der Wand und die Messingverschraubung durch die Zange lädiert. Ich bin Wortlos wieder raus da ich angst hatte dem mit einem 4kant Holz das Licht auszuknipsen. So zieht sich das durch mein ganzes Leben, nur ganz wenige machen ihren Job mit Liebe.
Das ist der grund meine Inspektion nach Möglichkeit selbst zu erledigen, meine MB Werkstatt nebenan ist bisher allerdings die ausnahme die Ihren Job anständig erledigen.
Wobei auch da für mich fragen auftauchen. Zb. wurden die Kerzen bei der Steuerkettenreparatur rausgenommen bei KM stand 74150 und die alten Dinger wieder eingeschraubt, klar, war das eine Fremdgarantie Reparatur, aber den Kunden anrufen und fragen, willste neue reinhaben? hätte nicht geschadet. Aber gut ist halt so
Ich mach jetzt einmal rundumschlag an dem Wagen und gut.

Genauso mache ich das auch...und wenn ich was nicht selber machen kann oder keine Lust habe...habe ich eine gute freie MB-Werke in der Hinterhand.

Zitat:

@Hyena schrieb am 12. Dezember 2020 um 08:46:57 Uhr:


Wahrscheinlich wird auch erher die ZK nachgeben als das Gewinde im Kopf. Zu fest gezogene ZK machen auch eher beim Ausdrehen Schwirigkeiten. Wobei auch hier, die ZK das schwächste Glied in der Kette ist.

Definitiv wird ein Gewinde in einem Aluminium-Zylinderkopf früher nachgeben als die Zündkerze. 😉

Gruß
Achim

@general1977

Das ist auch meine Befürchtung

Bei der Länge des Gewindes ist der Isolator Teil unterhalb der Schlüsselfläche der schwächste Teil,.
Zu 90 Prozent wir genau dort die ZK brechen.
Wenn das Kopfgewinde nicht vorgeschädigt ist, hält das eine Menge aus...

Man setzt die Nuss doch direkt am Sechskant des Gewindes an. Das ist ein Metallteil. Wie soll da Kraft auf den Isolator kommen???

Gruß
Achim

Unterhalb des Sechskant ist meist eine Verjüngung bevor das stabiliere Gewindestück anfängt, genau da ist der Schwachpunkt

Zündkerze

Das sieht mit schwer nach einer Sollbruchstelle aus, damit auch große Trottel den Zylinderkopf nicht beschädigen. Kann also tatsächlich gut sein, dass dann zuerst die Kerze abreißt.

Gruß
Achim

Bei immer filigraner werdenden Gewindedurchmesser von früher M18...über....zu heute M14/12/10mm, Wechselintervalle bis 110tkm (bei meinem SLK) und empfindliches Alu statt robustes Eisen ist Vorsicht angebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen