Zündkabel austauschen aufgrund ruckler

VW Vento 1H

Hallo

Also ich hatte vorher hier irgendwann schonmal nen thread gehabt wo es um ruckeln bei nässe ging.

Ich hab nun an meinem ABF jedenfalls die Verteilerkappe und den Verteilerfinger gewechselt. Da hab ich mir dann besserung versprochen, aber falsch gedacht.

Heute morgen war es nass und es hat geregnet (eigentlich die ganze nacht lang) und als ich dann in die schule gefahren bin, hat mein auto beim gasgeben so ab 2.500 U/MIN angefangen derbst zu stottern und man wird richtig durchgeschüttelt! richtig derb!

nach 4 stunden standzeit dann heimgefahren und erneut dasselbe, es war wieder (bzw. immernoch) nass.

Ich bin leicht verzweifelt und es geht mir tierisch auf den SACK. Wie gesagt, es tritt nur bei feuchtigkeit und nässe auf.

Nun habe ich mir gedacht evtl. einen neuen Zündkabel-satz zu kaufen. Meine derzeitigen sehen netmehr sooo frisch aus und vielleicht hilft das ja?

Meine Zündkerzen können es eigentlich nicht sein, da diese noch kein Jahr alt sind!

Ein neuer Zündkabel-satz (mit steckern usw.) kostet mich knapp 100€, das ist schon eine gute stange geld!

deshalb wollte ich mich vorher mal erkundigen ob das wirklich helfen kann bevor ich soviel geld dafür ausgebe. Mein Vater sagt nur "fahr damit zu VW und lass nachgucken"

Ich hoffe ihr könnt mir diesbezüglich evtl. etwas helfen

Danke

29 Antworten

also als mein flansch mal im sack war hatte ich keine probleme im Leerlauf. Hin oder her, lass den motor laufen und ruckel mal an der einspritzanlage. Wenn er dann läuft wie ein sack nüsse weißt du bescheid!

ok und wo ist an meinem motor die einspritzanlage?

oder soll ich an den ansaug-rohren rummruckeln? oder wo?

thx

Nebenluft ziehen ist nicht gleichbedeutend mit schwankendem Leerlauf. Der schwankende Leerlauf hängt meistens mit dem kaputten Schlauch zum BKV zusammen.

Wenn der Zwischenflansch eingerissen ist, dann gibt es eher Fehler während der Fahrt.
Meiner ist mir zuletzt wegen dem blöden Flansch bei jedem Kupplungtreten ausgegangen. Angefangen hatte es auch mit Aussetzern während der Fahrt (auf der BAB - war nicht wirklich komisch).

Wo die Einspritzanlage ist? Tja, wie soll ich sagen - ziemlich direkt am Motor? Mehr obendrauf, als nebendran?

Was haste denn für'n MKB? Vielleicht kann jemand mit dem gleichen Motor ein Bild mit Kringel einstellen.

Gruß
Icke

ich hab nen ABF, wie auch schon im Startpost zu lesen ist *g*

ich hab schon erklärt bekommen wo die Einspritzeinheit bei mir zu finden ist. Das Teil wo der Schlauch vom Luftfilter hinngeht, richtig? 😉

auch wenn er der zwischenflansch sein sollte, warum in teufels namen is das dann nur bei nass??

Ähnliche Themen

Na, so fängt's an. Nässe ist das Schlimmste und da reicht 'ne höhere Luftfeuchtigkeit, um Fehler auszulösen.
Später, wenn der Flansch weiter einreisst, kommen die Ruckler auch bei warmem, trockenem Wetter und irgendwann geht, wie bei meinem, gar nix mehr.

Gruß
Icke

danke danke also wenn ich meinen inneren sauhund besiege, werd ich das mit dem zwischenflansch checken

ähm

also motor laufen lassen und an der einspritzeinheit ruckeln und was könnte dann passieren? dass er ausgeht oder ruckelt?

kann ich das nur dadurch erkennen oder gibt es auch eine möglich "Sicht-Prüfung" dieses zwischen-flanschs?

sichtprüfung geht fast nicht, meiner hatte auch einen Riss, hab ich aber erst nach dem Ausbauen gesehn... ansonsten dran wackeln, die Drehzahl fällt durch das falschluft ziehen dann kurz ab beim wackeln...
naja mein Leerlaufproblem is damit auch nur teilweise besser geworden...
MFg Moriz

Wenn Du "nur" Probleme mit dem Leerlauf hast, dann schau Dir mal den kleinen, dicken Schlauch zwischen BKV und Ansaugbrücke genau an. Der ist oft Schuld. Der Leerlauf wird irgendwie über das Unterdrucksystem gesteuert (frag' mich bitte nicht was und wie 😉 ), deshalb fällt der Schlauch, wenn er kaputt ist, im Fahrbetrieb nicht auf.

hab ich schon mal nach geschaut, der hat keine sichtbaren undichte stellen... Das Problem triitt auch nur im Stop and Go betrieb auf, also bei stau... und hier is es eben richtig nervig, wenn ich gas geb und die Drehzahl auf 300-400 U/min fällt, oder wenn ich das gaspedal loslasse und die Drehzahl so weit runterfällt... Er regelt sich dann zwar wieder schwungfoll hoch, allerdings, is dann eben nix mehr mit Gasgeben Kuplung kommen lassen. dann geht nurnoch Vollgas, bis die drehzahl steigt und dann Kuplung ganz langsam kommen lassen.
MFG Moriz

Hm, und die anderen Unterdruckschläuche? Da sind hinten an der Einspritzanlage noch welche.

So war's bei meinem auch, als der Flansch nach 'nem Jahr schon wieder eingerissen war. Je größer der Temperaturunterschied zwischen Motor- und Außentemperatur, desto schlimmer wurde es.

Allerdings haben die damals in der Werkstatt zusätzlich noch irgendwelche Kabel getauscht (irgendwas, was an die Einspritzanlage geht). Aber da muß ich erst die Rechnung suchen, um rauszufinden, was das genau war.

Gruß
Icke

so obacht zuhören *g*

also heut mittag hatt ich nichts zu tun und hab mal nach meinem Auto geschaut

also Haube auf und Auto an. Dann hab ich an der besagten "Einspritzanlage" mal rummgeruckelt aber da hat der ganze Motor bei gewackelt und passiert ist auch nichts.

dann habe ich mal an meinem Unterdruckschlauch gewackelt und gezottelt, wegen dem ich vorher hier im Forum schonmal einen Thread geöffnet hatte, wo der denn hinnführen würde

Bild : http://mitglied.lycos.de/hadez17/abf2.jpg

nach kurzem ziehen dann kamen die aussetzer! Drehzahlkeller und danach kurzes hochdrehen, ich musste echt nicht viel mit dem schlauch machen, fast anfassen hat schon gereicht um den leerlauf zu ändern

das besondere an dem schlauch war, der lag ziemlich eng an weil er schon ein paar mal abgepetzt werden musste weil die enden, die auf den anschlüssen steckten, porös wurden und so

ich also ins auto und in der nächsten werkstatt 2 Meter von diesem Schlauch da gekauft für insgesamt 6,30€

jetzt hab ich den schlauch ersetzt (der übrigens ans steuergerät führt) und bin mal gespannt ob das besserung bringt.

EDIT: mittels google traf ich auf diesen Thread

http://www.motor-talk.de/t34395/s/thread.html

da wird am ende der OT-Geber erwähnt. Kann das auch eine fehlerquelle sein?

also

mein ruckeln ist immernoch da, am unterdruckschlauch lag es also nicht

ich werde am montag zu VW fahren und mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, vielleicht ist da ja was drinn?

ansonsten kann ich mir das nicht erklären

100€ für neue zündkabel is schon ne stange geld...und ob sich es lohnt steht in den sternen

Reinige mal deine Batteriepole zum Steuergerät. das sind die angeschraubten dicken kabel an der Batterie. das bewirkt wunder...
Mein läuft jetzt seit einer knappen woche wieder 1a.
MFg Moriz

das ergibt wiederrum keinen sinn, weil das ruckeln nur zwischen 2500 u. 3500 U/Min vorkommt. Ab 4000 U/MIN ist es weg!

werd heut vormittag zu VW fahren und den speicher auslesen lassen, eigentlich wäre es mir sehr lieb wenn da was drinnstehen würde, dann wüsst ich wo ich drann bin

ansonsten lass ich den Herren Mechaniker gleich einen blick auf die zündkabel werfen um mal beurteilen zu lassen wie fertig die sind.

kann vielleicht jemand noch zur OT-Geber-geschichte die ich oben genannt habe stellung nehmen?

ich war eben bei VW Fehlerspeicher auslesen

"Lambda-Sonde - kein Signal"

nach kurzem schauen war der fehler sichtbar, ein kleines gelbes kabel an einem stecker war "ab-oxidiert"

ich denke, vielmehr ich HOFFE, dass es das war!

Deine Antwort
Ähnliche Themen