Zu viele Reparaturen, die plötzlich anfallen, noch sinnvoll?

Opel Corsa D

Hallo erstmal,

ich bin noch neu hier und wende mich mit einem Thema an euch, bei dem mir der ein oder andere hoffentlich weiterhelfen kann.

Das Auto ist Baujahr 2008, Opel Corsa D Benziner 1.2. Bekommen habe ich es vor knapp 3 1/2 Jahren mit 93.000km, jetzt bin ich bei ca. 132.000km.

Vor ein paar Wochen wurde Inspektion von meinem KFZler-Freund gemacht (Öldruckschalter defekt, Keilriemen, vordere Stossdämpfer, Federbeinlager, neue Batterie).
Danach ging's ab in den Urlaub 2.000km nochmal drauf gefahren und vor ein paar Tagen ging dann die Warnleuchte an - Ergebnis: defekter Fußpedalsensor.

Jetzt kam natürlich richtig viel Geld auf einmal zusammen, besonders da ich im Moment sowieso knapp bei Kasse bin wegen Umzugs etc.

Mein Freund meinte die Lichtmaschine würde demnächst auch den Geist aufgeben, die hinteren Stossdämpfer müssten auch gemacht werden und die Bremsen sind bald fällig. Das war vor dem Urlaub schon bekannt.

Jetzt gab es gestern großen Streit, da mein Auto ein sehr teurer Kostenfaktor im Moment ist und wir wegen Umzug eh kaum Geld haben. Er hat die Möglichkeit von seinem Chef einen 23 Jahre alten Golf mit frischem TÜV für 600€ zu bekommen und meint ich soll mein Auto lieber verkaufen und den Golf nehmen.

Ich sehe es aber irgendwie nicht ein mein Auto gegen eine doch sehr viel ältere "Kiste" mit weniger Ausstattung zu "tauschen".

Mich interessiert nun doch sehr die Meinung von anderen Leuten, die sich in der Materie etwas auskennen. Ist es normal, dass im Moment so viel an meinem Corsa anfällt? Bewegt es sich noch innerhalb der Kosten-/Nutzengrenze? Ich denke ich werde vom Corsa ja noch einige Jahre mehr etwas haben.

Freue mich sehr über Antworten!

21 Antworten

Ja, ... dann gleich den Golf kaufen ... 😎

Zitat:

@Astradruide schrieb am 22. August 2019 um 09:29:41 Uhr:


Ja, ... dann gleich den Golf kaufen ... 😎

Na der ist ja schon verkauft 🙄

Ich finde es recht erschreckend, dass ein einziges Bauteil (Öldruckschalter) für solche Probleme bis hin zum Totalschaden führen kann. Ich hab mittlerweile eine Paranoia entwickelt und schaue jede Woche, ob der Schalter sauber ist oder ob der schon ölt 😁

Bei uns wars offensichtlicher: Statt langsam Öl in den Kabelbaum zu drücken hat der Wagen von jetzt auf gleich immer nach dem Abstellen eine Öllache von etwa 100 ml hinterlassen. Auf dem Supermarktparkplatz eher unangenehm...

Ich werde mal einen neuen Thread zu dem Thema eröffnen, nachdem ich das Auto jetzt wieder von der Werkstatt abgeholt habe und mir der noch offene Fehlerbericht vorliegt

Ähnliche Themen

Ich hab schon verschiedentlich Öldruckschalter gewechselt, mehrfach beim Corsa C 1,3 und einmal bei Corsa D 1,4. Außer einer ordentlichen Schweinerei wegen dem ausgetretenen Öl, ach am Kabelbaum, habe ich aber keinerlei Folgeschäden gehabt. Deshalb dürfte das Umschalten aufs Notlaufporgramm wohl andere Ursachen haben. Hilft denn das Auslesen des Fehlerspeichers wirklich nicht weiter?

Zitat:

@Ultradura schrieb am 22. August 2019 um 10:51:05 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 22. August 2019 um 09:29:41 Uhr:


Ja, ... dann gleich den Golf kaufen ... 😎

Na der ist ja schon verkauft 🙄

Ich finde es recht erschreckend, dass ein einziges Bauteil (Öldruckschalter) für solche Probleme bis hin zum Totalschaden führen kann.

naja, noch schlimmer ist wenn Fremdwerkstätten und Hobbyschrauber anfangen alles mögliche zu ersetzen aber die eigentliche Ursache und mögliche Folgeschäden nicht kennen. bei den meisten dürfte es wohl mit einem neuen öldruckschalter und (später) einer Lambda erledigt sein wenn man beim ersten Anzeichen darauf prüft.

Zitat:

@Ultradura schrieb am 22. August 2019 um 10:51:05 Uhr:


Ich finde es recht erschreckend, dass ein einziges Bauteil (Öldruckschalter) für solche Probleme bis hin zum Totalschaden führen kann.

Was ist daran erschreckend?
Da fallen mir noch deutlich mehr Kandidaten ein, die nicht so schön zu sehen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen