Zu viel Öl und die Folgen!!
Hallo, ich brauche mal dringend eure Meinung,
ich habe gestern festgestellt, das beim Ölwechsel (in einer Fachwerkstatt oder eher gesagt Pfuschwerkstatt) vor 6 Wochen zu viel Öl in meinen W202 1,8 BJ 93 eingefüllt wurde! Ca. 1-2 mm über Max! 😠
Eine folge habe ich schon endeckt, und zwar dass der Motor wärmer wird!
Nun ist meine frage: schadet es dem Motor wenn ich so weiter fahre?? Reklamieren kann ich auch nicht, da ich heute wegfahre, und zeit mich unters auto zu legen habe ich heute leider auch nicht!!
Bei VW Motoren weiss ich, dass zu viel öl im Motor den Kat beschädigen kann!
Aber was ist beim Mercedes Motor, ich habe irgendwo mal gelesen dass die Mercedes Motoren irgendwie ein sogennanten Ölhaushalt haben, sodass es nicht so schlimm ist, wenn es etwas zu viel Öl drin ist!?
Was meint Ihr??
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von
midaDann lässt du ihn nicht lange genug abtropfen.
Mercedes gibt an: 80°C warmfahren, dann 5 Minuten Standzeit, dann messen.
Gruß Peiner
@pmneo
Ich habe es gerade nochmal getestet.
Der Wagen (C280 R6) hat ein paar Tage gestanden, dann den Ölstand gemessen. Der lag an der Unterkante des roten Knubbel (also ca. 3 mm über Max. Markierung).
Nachdem ich mit dem Wagen gefahren bin (ca. 50 Km), habe ich den Wagen wieder an den gleichen Platz gestellt (wegen der Messgenauigkeit) und ca. 4 min gewartet. Jetzt lag der Ölstand an der Max. Markierung (also ca. 3 mm niedriger)
Und so habe ich es immer beobachtet. Faktisch ist der Ölstand im kalten Zustand (d.h. lange Standzeit und nicht physikalisch) immer höher, als in warmen Zustand.
@peiner
Mercedes schreibt viel, wenn der Tag lang ist. Den 5 min Messwert sollte man deuten können, sonst erleidet man Schiffbruch.
Für einen genauen Messwert muß man das Öl mindestens 30 min zurücklaufen lassen (besser 1-2 Std.).
Das weiß ich, da es beim Ölwechsel nach ca. 45 min immer noch fleißig aus der Ölablaßschraube tropft. Darum mindestens 30 min.
Ich messe auch häufig nach 5 min aber ich weiß eben, daß dann der Ölstand ca. 3 mm höher ist.
Gruß Carsten
Zitat:
Original geschrieben von Mountie
@pmneo
Ich habe es gerade nochmal getestet.
Der Wagen (C280 R6) hat ein paar Tage gestanden, dann den Ölstand gemessen. Der lag an der Unterkante des roten Knubbel (also ca. 3 mm über Max. Markierung).
Nachdem ich mit dem Wagen gefahren bin (ca. 50 Km), habe ich den Wagen wieder an den gleichen Platz gestellt (wegen der Messgenauigkeit) und ca. 4 min gewartet. Jetzt lag der Ölstand an der Max. Markierung (also ca. 3 mm niedriger)
Und so habe ich es immer beobachtet. Faktisch ist der Ölstand im kalten Zustand (d.h. lange Standzeit und nicht physikalisch) immer höher, als in warmen Zustand.
@peiner
Mercedes schreibt viel, wenn der Tag lang ist. Den 5 min Messwert sollte man deuten können, sonst erleidet man Schiffbruch.
Für einen genauen Messwert muß man das Öl mindestens 30 min zurücklaufen lassen (besser 1-2 Std.).
Das weiß ich, da es beim Ölwechsel nach ca. 45 min immer noch fleißig aus der Ölablaßschraube tropft. Darum mindestens 30 min.Ich messe auch häufig nach 5 min aber ich weiß eben, daß dann der Ölstand ca. 3 mm höher ist.
Gruß Carsten
Mir ist nur 1 Motor bekannt bei dem das Motoröl mehr als 30 Min. braucht um vom Kopf in die Wanne zurück zu laufen, bzw. alles was dann noch als Wandfilm oben bleibt ergibt keine signifikante Messunterschiede. Und diesen Motor wirst du nicht haben 😁
Ich würde mal sagen bei nem 4-zyl. sind 5 Min. ausreichend. Bei 6 u. 8zyl. würde ich schon in Richtung 10-15 Min. gehen und bei nem 12er ca. 15-20 Min.
80°C ist btw. nicht korrekt, der Peilstab ist auf 90°C T_Öl ausgelegt. Steht das tatsächlich in der Betriebsanleitung?