Zu viel Kurzstrecke für Diesel?
Hey,
bin derzeit am Überlegen, ob's ein 1,4 TSI oder 1,6 TDI werden soll. Bin schon probegefahren und tendiere zum Diesel.
Fahre um die 20.000 km im Jahr, dachte eigtl. das ist ne klare Sache... jetzt hab ich mich aber mal bissl schlau gemacht wegen Partikelfiltern. Und die vertragen Kurzstrecken ja scheinbar garnicht...
Also mein Fahrprofil: täglich 16-18 km einfach zur Arbeit. Zusätzlich 2 - 4 mal im Monat 100 km Autobahn (einfach) in die Heimat. Was würdet ihr kaufen - Diesel oder Benziner? Reichen die 16 km zum warmfahren oder zählt das noch als Kurzstrecke?
Danke schonmal!
Grüße Christian 🙂
35 Antworten
Ich kann nur eins sagen- ich bin jedes Mal überrascht wie schnell meiner warm wird.
Mein 6er Golf brauchte sicher 5-6km, der 7er max. 1km- Hut ab sag ich da nur.
Gruss
joe
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das auch, aber beides sollte man schon differenziert beschreiben.Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Mag sein, die Regeneration des Partikelfilters startet aber auch erst ab einer gewissen Betriebstemperatur. Wenn diese erst zur Hälfte der täglichen Strecke erreicht wird, bleibt nicht genug Zeit, damit die Regeneration ablaufen kann.
Richtig.
Wäre imho mal ne Aufgabe für die VCDS Nutzer, echte Werte für den Ablauf einer Regenration zu ermitteln und zur Verfügung zu stellen, anstatt nur immer allgemeine nicht belastbare Aussagen zu machen.
Inzwischen sollten die
Regenerationsstrategien auch schon ausgereifter sein (ob sie es wirklich sind entzieht sich meiner Kenntnis, würde mich aber stark interessieren).
Persönlich - mit einem 1,6 Ford TDCI (ähnlich dem Peugeot HDI 110) Bj 2006 habe ich per Messfahrten ermittelt (und auch hier im Motortalk mit Log-Dateien belegt), dass nach etwa 3 bis 5 km die Temperatur hoch genug ist, dass eine Reg. gestartet werden kann. Dauer der Reg. unter günstigen Bedingungen 4 bis 5 Minuten, bei ungünstigen Bedingungen (mit Leerlauf z.B. Ampeln etc.) dauerte Regeneration schon mal bis zu 10 Minuten. (zugehörige km kann man daraus selbst abschätzen 😁)
Wäre schön wenn mal jemand, der z.B. Torquepro oder VCDS benutzt, entsprechende Erfahrungen (am besten mit csv-Dateien oder Grafiken) reinstellen würde. (Falls es sowas schon geben sollte, bitte um einen Link 🙂 )
Gruss
carli80
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Persönlich - mit einem 1,6 Ford TDCI (ähnlich dem Peugeot HDI 110) Bj 2006 habe ich per Messfahrten ermittelt (und auch hier im Motortalk mit Log-Dateien belegt), dass nach etwa 3 bis 5 km die Temperatur hoch genug ist, dass eine Reg. gestartet werden kann. Dauer der Reg. unter günstigen Bedingungen 4 bis 5 Minuten, bei ungünstigen Bedingungen (mit Leerlauf z.B. Ampeln etc.) dauerte Regeneration schon mal bis zu 10 Minuten. (zugehörige km kann man daraus selbst abschätzen 😁)
Du hast glaube ich noch die Version mit Additiv, oder? Da läuft die Regeneration eh deutlich schneller ab. Mit dem CDPF System von Ford (da ja dem von VW gleicht), dauert es länger - also die aktive Regeneration.
Also, hab mal alles durchgerechnet. Mit dem Diesel spar ich gut 500 Euro im Jahr...
WENN der Partikelfilter oder sonstige Bauteile keine Probleme machen, lohnt sich das ja auf jeden Fall. Wie äußert sich denn zu viel Diesel im Öl? Ist das bei VW und speziell beim 1,6er denn ein Problem, das in der Praxis häufig vorkommt oder eher "theoretischer Natur"? Hab zumindest noch von niemandem gehört, der deswegen Probleme hatte...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Du hast glaube ich noch die Version mit Additiv, oder? Da läuft die Regeneration eh deutlich schneller ab. Mit dem CDPF System von Ford (da ja dem von VW gleicht), dauert es länger - also die aktive Regeneration.Zitat:
Original geschrieben von carli80
Persönlich - mit einem 1,6 Ford TDCI (ähnlich dem Peugeot HDI 110) Bj 2006 habe ich per Messfahrten ermittelt (und auch hier im Motortalk mit Log-Dateien belegt), dass nach etwa 3 bis 5 km die Temperatur hoch genug ist, dass eine Reg. gestartet werden kann. Dauer der Reg. unter günstigen Bedingungen 4 bis 5 Minuten, bei ungünstigen Bedingungen (mit Leerlauf z.B. Ampeln etc.) dauerte Regeneration schon mal bis zu 10 Minuten. (zugehörige km kann man daraus selbst abschätzen 😁)
Genau, Version mit Additiv EOLYS 176.
Trotzdem wäre es sicher für viele interessant, mal tatsächliche Erfahrungswerte über Temeperaturen und Zeitverlauf so einer Regeneration mit dem cDPF zu erfahren.
Sollte doch für VCDS oder TorquePro Nutzer kein Problem sein und würde die allgemeine Diskussion deutlich versachlichen und Vorurteile beseitigen😉 (oder bestätigen😁)
Hier im MT habe ich diese schöne Grafik
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=707269
für die "Additiv-Version" gefunden (um mal klar zu machen was ich meine.)
Zitat:
Original geschrieben von jonson123
Ich kann nur eins sagen- ich bin jedes Mal überrascht wie schnell meiner warm wird.
Mein 6er Golf brauchte sicher 5-6km, der 7er max. 1km- Hut ab sag ich da nur.Gruss
joe
Wenn das dann für die Regenration -bestätigt durch Messwerte von VCDS oder TorquePro Usern -
auch so ist, wäre schon beeindruckend!!!
Zitat:
Original geschrieben von Chris_0590
Also, hab mal alles durchgerechnet. Mit dem Diesel spar ich gut 500 Euro im Jahr...
Da ist noch Potential:
TDI: 20.000km/Jahr * 6l/100km * 1,35€/l + 152€ Kfz-Steuer = 1.772€
TGI: 20.000km/Jahr * 5kg/100km * 1,05€/kg + 28€ Kfz-Steuer = 1.078€
Auf dem Papier unschlagbar, aber was mache ich wenn mir das Erdgas ausgeht unterwegs .... bin mir nicht sicher, ob da das Netz schon flächendeckend genug ausgebaut ist. Und wie sieht's mit den Anschaffungskosten aus?
Nochmal zur anderen Frage - ist das ein bekanntes Problem, dass sich durch Kurzstreckenverkehr bzw. häufig abgebrochene Regenerationen Diesel ins Öl mischt - oder kann man das vernachlässigen?
Zitat:
Original geschrieben von Chris_0590
Auf dem Papier unschlagbar, aber was mache ich wenn mir das Erdgas ausgeht unterwegs .... bin mir nicht sicher, ob da das Netz schon flächendeckend genug ausgebaut ist. Und wie sieht's mit den Anschaffungskosten aus?
Kein Thema. Neben 15kg Erdgas gibt es auch 50l Super.
Zitat:
Original geschrieben von Chris_0590
Nochmal zur anderen Frage - ist das ein bekanntes Problem, dass sich durch Kurzstreckenverkehr bzw. häufig abgebrochene Regenerationen Diesel ins Öl mischt - oder kann man das vernachlässigen?
Das ist dann weniger ein Problem, wenn zwischendurch auch deutlich längere Strecken dabei sind, bei denen das Öl länger auf seine volle Betriebstemperatur kommt.
Trotzdem sollte man die Intervalle des Ölwechsels nicht drastisch überziehen.
Das dürfte noch einige Monate dauern.
Ich habe mit 9 eigenen Erdgasern nur gute Erfahrungen gemacht. Tankstellen findet man immer. Entweder als POI im Navi oder einfach in unbekanntem Gebieten vorher mal unter www.gibgas.de nach Tankstellen schauen.
Würde mir zum TGI mal ein Angebot vom Händler holen...
Überschätz mal mein noch jugendliches Budget nicht .... aber vom Ansatz her prima, vielleicht geht der nächste in die Richtung 🙂 das könnte ich mir gut vorstellen.
Gerade wenn das Geld knapp ist, würde ich lieber noch ein paar Monate länger sparen und dann das nachhaltig günstigere Fahrzeug kaufen. Oder eben den fehlenden Teil des Geldes finanzieren. Muss ja nicht immer die komplette Fahrzeugsumme sein.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Da ist noch Potential:Zitat:
Original geschrieben von Chris_0590
Also, hab mal alles durchgerechnet. Mit dem Diesel spar ich gut 500 Euro im Jahr...TDI: 20.000km/Jahr * 6l/100km * 1,35€/l + 152€ Kfz-Steuer = 1.772€
TGI: 20.000km/Jahr * 5kg/100km * 1,05€/kg + 28€ Kfz-Steuer = 1.078€
Wartungskosten?
Tank-Druckprüfungen durch TÜV ?
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Wartungskosten?
Tank-Druckprüfungen durch TÜV ?
Keine besonderen Wartungskosten beim TGI.
Ein Wechsel des DPF durch zuviel Rußeinlagerung entfällt auch.
Die Tank-Druckprüfung ist notwendig, wird aber im Zuge des TÜV mit gemacht. Extrakosten sind sehr gering.
Der früher nach 5 Jahren notwendige Gasflaschentausch ist jetzt erst nach 20 Jahren fällig.