Zu "langsame" Batterie schuld an Bassaussetzern?

Bei mir setzt der Bass bei höheren Pegeln immer noch kurz komplett aus (2-3 sek.) und geht dann wieder an. Wenn ich nicht leiser drehe, geht das dann immer so weiter.
Es liegt nicht am Massepunkt und ist auch kein Kurzschluss vorhanden.
Ich hab jetzt aber ne andere "Theorie".
Kann es sein, dass meine originale Batterie (sitzt zwar im Kofferraum aber ist halt doch nicht das Wahre) einfach zu langsam ist? Denn bei langgezogenen Bässen kann ich so laut drehen, wie ich will, da passiert nichts.
Bei Basstestsongs oder auch bei Sinustönen kann ich so laut drehen, bis das ganze Auto scheppert und vibriert.
Bei Liedern wie Flat Beat oder bei Prodigy vibriert mein ganzer Körper.
Aber bei schnellen Bässen (als Beispiel z.B. Friends von Scooter) geht die Endstufe ziemlich früh aus.
Deshalb denke ich, dass die originale Batterie zwar vielleicht ausreichend Strom abgibt (zumindest soviel, dass die Endstufe nicht ausgeht), aber das bei schnellen Bässen eben nicht schnell genug.
Kann das sein oder hab ich da nen Denkfehler?
Meine Bass-Abteil sieht so aus:
Eton 5402
2 x Earthquake DBX-12DR
Silvercap
ausreichend Dimensionierte Kabel
Ich hab auch schon ne Maxxima daheim, aber ich bin bisher noch nicht dazu gekommen, diese einzubauen...
Diddy

26 Antworten

So, die Maxxima ist drin, aber gebracht hats nichts 🙁
Zumindst ist das Problem immer noch da, sonst sind mir schon ein paar Vorteile aufgefallen.
Aber die Endstufe schaltet immer noch bei in etwa dem gleichen Pegel ab.
Und ich denke, es liegt nicht an der schnelle der Bässe, sondern eher an deren Frequenz.
An der Endstufe hab ich bei 80Hz getrennt. Wenn ich per Radio aber bei 50Hz trenne, ist das Problem weg. Ich glaub zwar nicht, dass das nur bei EINER bestimmten Frequenz ist, da es ja fast bei allen Songs der Fall ist (und bei den meißten sind die Bassfrequenzen innerhalb des Songs ziemlich gleich - z.B. Scooter-Friends o.ä. - aber im Vergleich zu den anderen Songs halt doch wieder anders).
Das ist wohl auch der Grund dafür, dass die Endstufe bei Basstestsongs, bei Prodigy, ... nicht abschaltet, denn da sind die Frequenzen ja kaum über 50Hz.
Nur was ich jetzt dagegen machen kann, weiß ich auch nicht 🙁
MfG,
Diddy

Ich würde sagen Defekt in einem der Subs oder so bauartbedingt in beiden. Das bei der höheren Frequenz bei hoher Lautstärke etwas was nicht schwingen sollte anfängt zu schwingen und einen Kurzschluss verursacht. Je nachdem wo die Endstufe eingebaut ist(am Sub Gehäuse evtl sogar?) kann das gleiche auch mit der Endstufe sein. Wie und wo ist die Endstufe denn verbaut?

Tja, natürlich am Subgehäuse 🙁
Hab hier im Forum davor extra nachgefragt, ob man das machen kann, und da hies es "kein Problem".
Aber wie gesagt, im Stand funktioniert alles, auch die hohen Frequenzen. Dabei ist es egal, ob der Motor läuft oder nicht.
Und wenn ich einen Sub abstecke (egal welchen), dann funkioniert auch alles.
Nur mit beiden während der Fahrt leider nicht.
Diddy

Tja wahrscheinlich kommen die Fahreinflüsse noch dazu und das vibriert halt nochmehr und dadurch das es sowieso schwingt berührt es sich dann... Wäre zumindest eine plausible Erklärung. Kannst du relativ einfach unter die Endstufe irgendwas "federndes" machen, etwas Schaumstoff unterlegen? Wäre ja nur zum Testen, auf Dauer sollte man das wegen Hitze nicht machen, aber zum ausprobieren... Wenn es dann nicht mehr ist kannst dir sicher sein es liegt an der Endstufe.

Was mir gerade noch einfällt... Guck dir mal genau die Kabel an der Endstufe an, vor allem Stromkabel. Wenn die nicht richtig fest sind kann es sein dass die sich berühren durch Vibration + hohe Lautstärke( =hohe Stromstärke, also Funke kann eher überspringen, selbst ohne direkte Berührung), also das kannst ja als erstes überprüfen!

Viel Erfolg beim Fehlerfinden, sowas ist natürlich echt blöd, ich hoffe wenn ich ne Anlage einbaue das bei mir alles funktioniert und ich nicht so ärgerliche Fehler drinhab...

Ähnliche Themen

So, die Kabel hab ich eben nochmal überprüft, daran sollte es nicht liegen.
An der Endstufe sind zwischen + und - mind. 2cm Luft. Am Kondensator mind. 0,5cm (bzw. einmal weniger aber da ist auch noch der Schrumpfschlauch des Kabelschuhs dazwischen).
Müssten also schon starke Funken sein 🙂
Nur das mit dem Unterlegen muss ich jetzt mal probieren.
Dank,
Diddy

So, ich hab den Fehler gefunden 🙂
Und zwar hab ich jetzt mal die Einstellungen meiner Endstufe ganz genau überprüft. Zuerst hab ich mal von Stereo auf L&R SUM Mono gestellt. Dadurch ist der Bass deutlich lauter geworden. Ich weiß zwar nicht warum, aber er wurde lauter. Das Problem mit dem Ausschalten war aber immer noch da.
Ok, weitergesucht. Powersave war ausgeschaltet, daran lags also nicht, aber dann, eigentlich darf ichs ja garnicht sagen :L
Anscheinend bin ich mal auf den HP/LP Knopf gekommen und es war bisher ein HP bei 80Hz gesetzt :.
Also gleich mal den Knopf gedrückt. Und plötzlich machten die Woofer Hub 🙂 Also nichtmehr nur 1-2cm, sondern gleich 5-6 8)
Der Bass wurde natürlich auch deutlich lauter.
Aber ich versteh trotzdem noch viele Dinge nicht:
- Warum clippt meine Endstufe eher, wenn ich bei nem 40Hz Sinuston (!) Slope auf 24db stelle? Bei 12db kann ich lauter drehen, bevor das Lämpchen eingeht.
- Die schnellen Bässe sind weg 🙁
Da wo ich vorher Begeistert war, wie schnell die Woofer spielen, gehen die Bässe plötzlich ineinander 🙁
- Die Woofer klingen allgemein viel schlechter als vorher
- Außerdem "kicken" die jetzt kaum noch. Also Schläge in den Rücken gibts kaum noch 🙁
- Dafür dass die Woofer jetzt mindestens 3mal mehr Hub machen, hat sich nicht sooooviel verändert (Druckmäßig)
- Und warum zu Teufel hatte ich vorher auch schon viel Tiefbass, wenn ich doch nen HP bei 80Hz hatte? Selbst ein 40Hz Sinuston wurde noch laut und Druckvoll wiedergegeben.
MfG,
Diddy

Ok, zu früh gefreut 🙁
Der Bass ist im Stand zwar hammerlaut aber während der Fahrt geht er immer noch aus.
Das komische dabei ist halt, dass im Stand der Motor laufen kann, das ist kein Problem, aber sobald ich nur langsam fahren, geht sie ständig aus. Das kann doch garnicht sein, von soeinem Problem hab ich bisher noch nichtmal was gehört...
Vielleicht fällt euch ja noch eine Lösung ein 🙂
Diddy

Hi Diddy,

hast du mittlerweile eine Lösung parat?

Ich habe bei mir ne Endstufe an meine Canton Lautsprecher geklemmt, und wenn ich die etwas lauter aufdrehe habe ich ein ähnliches Phänomen. Ich bin mir noch nicht 100% sicher, ob es an dem Bass liegt, oder an der Hitze. Allerdings vermute ich eher an der Hitze, da die Endstufe schon ziemlich heiss wird. Es ist mir auch erst nach knapp 40 Minuten aufgefallen.

Wäre interessant zu wissen, ob du nen Fehler gefunden hast.

Gruß
Christian

Also ich tipp mal einfach auf AMP.
Einfach überlastet.

Willst wahrscheinlich zu viel von der Amp.

Hey Olli dann muss er auch wechseln :-)))

Schau einfach mit einem Voltmeter bei lauter Musik, wie stark die Spannung hinten am Verstärker abfällt, dann wären wir schon einen großen Schritt weiter 🙂

Hatte mal das selbe Problem. Schuld war der Amp, der die Impendanz nicht mitmachte und das zu vie des guten war. Und wenn du sagst, es geht alles sobald du irgendeinen Woofer abklemmst, würd ich tippen, es liegt daran.

Neulich war hier jemand in der Werstatt mit einem ähnichen Problem. Schuld war ein defekt an seiner Lichtmaschine im Golf 4. Im Leerlauf waren es 13,8V an der Batterie und sobal man Gas gegeben hat, fiel die Spannung teilweise auf bis zu unter 10V. Neue Lima eingebaut und alles lief wie vorher...

Kannste ja mal testen!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen