Zu kalt für die Standheizung?
Hallo zusammen,
bei den jetzigen tiefen Morgentemperaturen von unter -17°C hier starten bei unsen beiden TIGERn die Standheizungen nicht.
Sie laufen an, qualmen nach ner Minute übelst vor sich hin, und dann ist Schluss.
Ist der Motor n bissel warmgelaufen, starten sie ohne Probleme.
An den Batterieen liegt es nicht, weil beide Autos über Nacht an ihren Ladegeräten hängen.
Die Unterspannungsabschaltschwelle hab ich auch schon auf 9,5 V abgesenkt. Ein Log beim Startversuch ergab 11,67V. Es liegt also nicht am System.
Kann es sein. dass der hochwertige deutsche Diesel mit seinem im letzten Jahr erhöhten Biodieselanteil für das Nichtstarten bei kaltem Motor verantwortlich ist?
Ich hatte vorher auch Autos mit ner Webasto-STH, aber sowas hab ich noch nie erlebt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Dieser "Gong" wird auch im Golf VI Forum diskutiert, und es ist offensichtlich wirklich eine Unterspannungs-Warnung. Dort wurde z.B. beobachtet, daß bei schwacher Batterie, und laufendem Radio ohne Motor (z.B. Knutschen vor der Haustür der Freundin) irgendwann der Gong kommt, und dann das Radio heruntergefahren wird. Auch wird das hier sehr oft in Verbindung mit der Standheizung genannt.
Auf alle Fälle soll da ein Fehler-Eintrag im Bordnetzsteuergerät erfolgen, in der Art (hier vom Golf VI):
Adresse 09: Zentralelektrik
2 Fehlercodes gefunden:
00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Das Bordnetzsteuergerät überwacht die Batteriespannung, und ist definitiv in der Lage, einzelne Verbraucher bei Unterspannung "abzuklemmen". Beim Golf zumindest soll da im Infotainment sogar eine Meldung kommen, daß irgendetwas wegen Unterspannung abgeschaltet wird.
Eigentlich sollten das die Händler kennen, denn die haben sicherlich das gleiche Problem mit ihren Ausstellungsfahrzeugen, und ich bilde mir ein, das Geräusch da auch schon mal gehört zu haben. Schade, daß das nirgendwo dokumentiert ist.
Was die Standheizungshersteller betrifft (z.B. Webasto, die meines Wissens im Tiguan verbaut ist) so geben die als Richtwert an: Heizzeit = Fahrzeit.
Wer sich nicht mindestens daran hält, läuft irgendwann in das Batterie-Problem rein. Je kälter es draussen wird, desto mehr verschärft sich das, auch, wenn man gerade da die Standheizung am nötigsten braucht.
Und noch etwas zu einem allgemeinen Irrglauben:
Es ist nicht so, daß bei laufendem Motor alles gut wird:
Eine Lichtmaschine liefert einen gewissen Nennstrom bei einer gewissen Drehzahl.
z.B. 75 A Nennstrom.
Auf den meisten Lichtmaschinen ist eine Zeile mit verschiedenen Werten aufgedruckt.
Z.B.:
N1 -> 14V 36/75A
Das heisst in dem Fall:
Es ist ein Klauenpol-Generator (das N1)
Die Lichtmaschine liefert 14 Volt (durch den Regler geregelt), bei maximal 75 Ampere. 2/3 des Stroms stehen bei einer Drehzahl von 3600 U/min (36*100) zur Verfügung. Oder andersrum: Der Nennwert von 75 A wird erst kurz vor dem roten Bereich des Drehzahlmessers erreicht!
Das heisst, wer im Winter viel heizt, wenig fährt, und dabei auch noch nach Schaltanzeige fährt, verbraucht während der Fahrt, durch das elektrische Heizelement in der Lüftung, evtl. Heckscheibenheizung, Lüftung, Licht und Radio deutlich mehr Strom, als die Lichtmaschine in dem Fall überhaupt liefern kann. Jeder Meter, den er so fährt, entlädt die Batterie somit noch weiter. Sowas nennt sich dann negative Energiebilanz.
Wenn ich also Energie in die Batterie pushen will, muss ich auch so fahren, daß Sprit verbraucht wird, um diese Energie zu erzeugen.
Und eine Batterie, die sowieso schon fast leer ist, bekommt man so auch nicht mehr wirklich voll: Die muss raus, und an ein vernünftiges Ladegerät.
*nur mal so am Rande, für die, die die Zusammenhänge nicht so sicher wissen*
so long...
76 Antworten
Ich war heute beim Freundlichen.
Diagnose: Standheizung defekt; muss getauscht werden; hat etwas Lieferzeit...
PS: die SH hat auch gequalmt wenn sie nicht aktiviert war. Z.b. Wagen gestartet und nicht losgefahren. Innerhalb kurzer Zeit stank es dann.
Erklärung der Werkstatt: der Dieselmotor nutzt Komponenten der Standheizung für seine Zwecke. (Zuheizer) Alleine wird der Motor wohl nicht schnellgenug warm.
Das mit der Unterspannung kann ich mir fast nicht vorstellen, weil ich über Nacht ein Ladegerät an der Batterie hatte.
Eben war ich bei einem VCDS-User, um mal zu sehen ob vielleicht ein Fehler hinterlegt ist. Das war natürlich nicht der Fall!
Und nirgends in der Betribsanleitung des Tiguan ist was über diesen "Gong" zu finden!
Zitat:
Original geschrieben von Tiguan_TDI_2012
Das mit der Unterspannung kann ich mir fast nicht vorstellen, weil ich über Nacht ein Ladegerät an der Batterie hatte.
Und nirgends in der Betribsanleitung des Tiguan ist was über diesen "Gong" zu finden!
Hallo TTDI2012
Nach diesem Gong "Auslöser" habe ich auch gesucht!
Es gibt in den Reparatur/Service Unterlagen nur einen bescheidenen Hinweis.
"Wird im Instrumententräger eine Leuchtdiodenanzeige aktiviert, so wird bei
wichtigen Anzeigen auch ein Gong ausgelöst" Unterspannung hat keine
optische Anzeige, ist aber eine wichtige Sache!
In den Startbedingungen für die STH steht:"Kein Eingriff des Bordnetzmanagers"
und "keine Unterspannungsabschaltung".
Der Ventilator (Innenraum) wird vom Steuergerät der STH über ein Relais direkt
angesteuert, dazu muss eine Temperatur in der Klimaanlage eingestellt sein und
die "Econ" Taste darf nicht betätigt sein.
Startet der Ventilator nach dem Motorstart, kann von einer Unterspannungsabschaltung
ausgegangen werden.
Zum Ladegerät:
Ein Akku wird mit 10% seiner Kapazität(Ampere-Stunden=Ah) über 10 Stunden geladen.
Für einen im Tiguan eingebauten Akku <7 Ampere bei einer Ladespannung von 14,4 Volt.
Ist der Akku "tief entladen" tritt eine Schichtung von Wasser und Säuere ein. Um diesen
Zustand zu durchbrechen braucht man 15,8 Volt Ladespannung um durch Wärme die
Schichtung zu durchbrechen(Akku wird heiß)= Entsprechendes Ladegerät mit Thermofühler.
Einen ge/erfrorenen Akku kann nicht geladen werden.
Noch zur "Unterspannungsabschaltschwelle von 11,3 Volt" habe ich in meinen Unterlagen
nicht gefunden!
Gruß
suedwest
Zitat:
Es wird immer und überall davor gewarnt, bei heitigen Dieslfahrzeugen auch nur Spuren von Benzin beizumischen!
Jetzt dreh aber ma bei....immer diese Weltuntergangsszenarien. Hab mich doch glatt schonmal getraut nen Kanister Diesel in den Tank zu füllen in dem vorher mal Benzin war...was ist passiert, nüscht!
Man sollte mit Sicherheit keine größere Mengen beimischen, aber hier das Wort "Spuren" in den Mund zu nehmen halte ich doch für oversized.
Ähnliche Themen
@suedwest,
vielen hier hast Du mit Deinen Hinweisen hier sicher schon gute Ratschläge gegeben, dennoch sind manche Aussagen von Dir mir mitunter nicht ganz schlüssig...
Tiguan ...ECON-Taste
11,3V Unterspannungsabschaltschwelle
Tiefenentladung....
Manche Sachen verstehe ich nicht....um es vorsichtig auszudrücken.....
oder es gibt von VW unterschiedliche Dokumentationen...um es einfach auszudrücken....
Dieser "Gong" scheint tatsächlich eine undokumentierte Funktion zu sein, die auf sehr niedrige Batteriespannung hinweist.
Ich hatte das in letzter Zeit (auch ohne Standheizung) immer öfter. Und zwar, sobald ich das Fahrzeug aufgeschlossen habe.
Das Fahrzeug hat sich beim Starten dann auch immer schwerer getan, bis beim letzten mal dann die Spannung soweit eingebrochen ist, daß das Radio Teile seiner Einstellungen "vergessen" hat. Die Batterie war definitiv hinüber, wie ich im ausgebauten Zustand dann gemessen habe.
Nach Einbau einer neuen Batterie war der ganze Spuk nicht mehr vorhanden.
Insofern hat sich für mich die Vermutung, daß der Gong nicht ein Problem der Standheizung, sondern eher eine Folge einer "unvernünftigen" Nutzung derer ist, bestätigt.
Und das passt auch mit der Vermutung von Suedwest zusammen, denn ich kann mir gut vorstellen, daß der Lüfter bei Unterspannung (scheinbares Anzeichen: Der Gong) ohne laufendem Motor nicht mehr aktiviert wird, um noch einen Motorstart ermöglichen zu können.
Eine Batterie kann übrigens tagelang an einem Ladegerät hängen, eine Ladeschlußspannung von über 13 Volt anzeigen, aber bei der geringsten Belastung bricht diese dann ein. Deshalb kann man eine Qualitative Aussage über die Batterie nur machen, wenn man die belastet, und dann misst, wie stark die Spannung unter der Last einbricht. Der Normalverbraucher kann das mit Hausmitteln normalerweise nicht. Aber mit dem Gehör kann man das recht gut feststellen: Je fertiger die Batterie, desto zögerlicher dreht sich der Anlasser.
Das "Gong"- Geräusch scheint übrigens nicht aus dem Wageninneren zu kommen, denn man hört es auch aussen bei geschlossenen Türen recht gut.
Wenn ich viel Lust und Zeit habe, erforsche ich diese Funktion mal genauer...
so long...
Hey,
aber das paradoxe ist doch
Standheizung läuft - Kühlwasser wird aufgeheizt - nur die Ventilation der Climatronic springt nicht an.
Wäre die Batteriespannung zu gering, würde die STH doch nicht anspringen bzw. abschalten, oder habe ich da etwas nicht richtig verstanden?
Gruß
Wolfgang
Hallo,
also bei mir ist kein Gong zu hören und der Lüfter geht doch nicht an. Das Fahrzeug ist im August 2011 gebaut worden und die Batterie vermutlich auch nicht viel älter. Das Fahrzeug wird jeden Tag bewegt - meistens mindestens 50 - 1oo km.
Es ist sonderbar, da mein vorheriger Tiguan - bzw die dort eingebaute Standheizung - bis zum Schuß (2,5 Jahre, 120000 km) dieses Verhalten nicht hatte.
Gruß
tigmax
Hallo in die Runde!
Ich habe schon seit dem ich den Tiger im Dezember 2010 aus WOB geholt habe das Problem das der Innenraumlüfter sporadisch nicht angeht oder manchmal nach kurzer Zeit einfach ausgeht, die Standheizung selbst läuft aber jedesmal weiter und heizt schön den Motor.
Bei mir ertönt kein Gong. Ich war auch schon beim Freundlichen der mir dann sagte, es liege an der Batteriespannung, ich solle doch mal die Batterie laden. Es ist einfach nicht nachzuvollziehen wieso ein Akku von Anfang an zu wenig Spannung hat, baut VW etwa Akkus ein die nix taugen ???-->bei meinem Golf 5 lief die Werksstandheizung immer ohne Probleme. Ich überlege schon ob ich mir die Spannnungsschwelle für das Energiemanagment runtersetzen lasse.....ist ja kein Zustand so!!!
MFG
Zitat:
Original geschrieben von 4x4fahrer
@suedwest,
manche Aussagen von Dir mir mitunter nicht ganz schlüssig...
Tiguan ...ECON-Taste
11,3V Unterspannungsabschaltschwelle
Tiefenentladung....
Manche Sachen verstehe ich nicht....um es vorsichtig auszudrücken.....
Hallo 4x4fahrer ich versuche es nochmal
Die Diesel STH hat zwei Betriebsmodi: Motor läuft= Zuheizung
Zündung aus Motor aus= Standheizung
Als Standheizung ist nur der Akku für den Betrieb zuständig!
Wenn die STH warmes Wasser in den Kreislauf schickt (Thermosensor)
wird über ein Relais der Ventilator eingeschaltet, dieser kann nur laufen
wenn eine Temperatur an der Klimaanlage eingestellt ist und die ECON Taste
nicht gedrückt ist. Da der Anlaufstrom (A) des Ventilators hoch ist, kann bei
einem Spannungseinbruch (V) die BCU (Bordnetzsteuerung) den Ventilatorstart
verhindern.
Wird der Motor gestartet steht die Generatorspannung von 14,4Volt zur
Verfügung, gleichzeitig wird Zuheizbetrieb aktiviert (Bedingungen: Außentemperatur
unter +5°C, Motortemperatur unter 88°C). Die Klimaanlage startet! Läuft jetzt der
Ventilator, kann von einer Unterspannungsabschaltung ausgegangen werden.
hoffe es ist besser verständlich
Gruß
suedwest
Wo finde ich denn bei dem Tiguan die ECON-Tast? Heist dass, das die AC-Taste gedrückt (gelbe leuchte an) sein soll? Habe einen Tiguan BJ 09/2010 mit dem neueren Bedienteil und Standheizung.
mfg
Hefer
Zitat:
Original geschrieben von Hefer
Wo finde ich denn bei dem Tiguan die ECON-Tast? Heist dass, das die AC-Taste gedrückt (gelbe leuchte an) sein soll? Habe einen Tiguan BJ 09/2010 mit dem neueren Bedienteil und Standheizung.
suedwest fährt offensichtlich keinen Tiguan - daher sind die Informationen zwar richtig, aber in deinem Fall nicht zutreffend. Die Information mit der ECON-Taste bezieht sich auf Fahrzeuge vor der Erfindung des Tiguan (ältere Golf V oder Touran beispielsweise). Seit es die ECON-Taste nicht mehr gibt (daraus ist die AC-Taste geworden, noch beim alten Klimabedienteil) gibt es nur noch über die Einstellung "OFF" die Möglichkeit die Tätigkeit der Standheizung als Zuheizer zu unterbinden, ansonsten läuft sie immer mit wenn die restlichen Bedingungen (Außentemperatur, Kühlwassertemperatur) erfüllt sind.
Du hast schon das neuere Klimabedienteil, da läuft es offenbar (kenne nur das neue System, aber laut den Aussagen von suedwest ist es bei älteren Fahrzeugen anders) ohnehin komplett anderes: hier gibt es kein separates Relais für das Gebläse, sondern das Climatronic-Bedienteil geht mit Einschalten der Standheizung an und regelt dann selbstständig - je nach Batteriespannung und Kühlwassertemperatur variiert das Gebläse zwischen Stufe 2 und 4. Auch die Luftverteilung wird automatisch geregelt (erst die Scheiben, später dann Richtung Fußraum -> warme Luft steigt nach oben, daher macht es Sinn die unten einzuleiten um den kompletten Innenraum zu wärmen). Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist kann es auch passieren, dass die Standheizung zwar läuft, aber das Gebläse nicht. Dann ist immerhin der Motor schon vorgewärmt und schon beim Losfahren kommt warme Luft aus den Düsen. Ideal ist es aber natürlich nicht, weil der Innenraum nicht vorgewärmt ist und auch die Scheibe nicht frei ist.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von Hefer
Wo finde ich denn bei dem Tiguan die ECON-Tast? Heist dass, das die AC-Taste gedrückt (gelbe leuchte an) sein soll? Habe einen Tiguan BJ 09/2010 mit dem neueren Bedienteil und Standheizung.
mfg
Hefer
Vielen Dank an @MrXY hat das gut erklärt.
ECON bedeutet bei climatic =Ventilatorschalter auf 0
bei climatronic= Taste "off"
die Klimanalge ist dann abgeschaltet! Es können keine Einstellungen
übernommen werden.
suedwest
Dieser "Gong" wird auch im Golf VI Forum diskutiert, und es ist offensichtlich wirklich eine Unterspannungs-Warnung. Dort wurde z.B. beobachtet, daß bei schwacher Batterie, und laufendem Radio ohne Motor (z.B. Knutschen vor der Haustür der Freundin) irgendwann der Gong kommt, und dann das Radio heruntergefahren wird. Auch wird das hier sehr oft in Verbindung mit der Standheizung genannt.
Auf alle Fälle soll da ein Fehler-Eintrag im Bordnetzsteuergerät erfolgen, in der Art (hier vom Golf VI):
Adresse 09: Zentralelektrik
2 Fehlercodes gefunden:
00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Das Bordnetzsteuergerät überwacht die Batteriespannung, und ist definitiv in der Lage, einzelne Verbraucher bei Unterspannung "abzuklemmen". Beim Golf zumindest soll da im Infotainment sogar eine Meldung kommen, daß irgendetwas wegen Unterspannung abgeschaltet wird.
Eigentlich sollten das die Händler kennen, denn die haben sicherlich das gleiche Problem mit ihren Ausstellungsfahrzeugen, und ich bilde mir ein, das Geräusch da auch schon mal gehört zu haben. Schade, daß das nirgendwo dokumentiert ist.
Was die Standheizungshersteller betrifft (z.B. Webasto, die meines Wissens im Tiguan verbaut ist) so geben die als Richtwert an: Heizzeit = Fahrzeit.
Wer sich nicht mindestens daran hält, läuft irgendwann in das Batterie-Problem rein. Je kälter es draussen wird, desto mehr verschärft sich das, auch, wenn man gerade da die Standheizung am nötigsten braucht.
Und noch etwas zu einem allgemeinen Irrglauben:
Es ist nicht so, daß bei laufendem Motor alles gut wird:
Eine Lichtmaschine liefert einen gewissen Nennstrom bei einer gewissen Drehzahl.
z.B. 75 A Nennstrom.
Auf den meisten Lichtmaschinen ist eine Zeile mit verschiedenen Werten aufgedruckt.
Z.B.:
N1 -> 14V 36/75A
Das heisst in dem Fall:
Es ist ein Klauenpol-Generator (das N1)
Die Lichtmaschine liefert 14 Volt (durch den Regler geregelt), bei maximal 75 Ampere. 2/3 des Stroms stehen bei einer Drehzahl von 3600 U/min (36*100) zur Verfügung. Oder andersrum: Der Nennwert von 75 A wird erst kurz vor dem roten Bereich des Drehzahlmessers erreicht!
Das heisst, wer im Winter viel heizt, wenig fährt, und dabei auch noch nach Schaltanzeige fährt, verbraucht während der Fahrt, durch das elektrische Heizelement in der Lüftung, evtl. Heckscheibenheizung, Lüftung, Licht und Radio deutlich mehr Strom, als die Lichtmaschine in dem Fall überhaupt liefern kann. Jeder Meter, den er so fährt, entlädt die Batterie somit noch weiter. Sowas nennt sich dann negative Energiebilanz.
Wenn ich also Energie in die Batterie pushen will, muss ich auch so fahren, daß Sprit verbraucht wird, um diese Energie zu erzeugen.
Und eine Batterie, die sowieso schon fast leer ist, bekommt man so auch nicht mehr wirklich voll: Die muss raus, und an ein vernünftiges Ladegerät.
*nur mal so am Rande, für die, die die Zusammenhänge nicht so sicher wissen*
so long...
@ Triumph BGH 125: Danke für diese gut verständliche Ausführung zu dem Thema, da versteht man die Problematik richtig gut !
Gibt es noch die Möglichkeit ( hier mal die Frage an die Bastler und Experten ), ein kleines elektronisches Ampere-Meter zu verbauen, an dem man sich die aktuelle Energiebilanz anzeigen lassen kann !?