ForumCorolla, Auris, Verso
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Zu hoher Verbrauch beim Corolla TS 2.0 Hybrid

Zu hoher Verbrauch beim Corolla TS 2.0 Hybrid

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210)
Themenstarteram 11. August 2020 um 6:06

Moin Zusammen,

ich bräuchte mal Eure Hilfe und Erfahrungen zum Verbrauch beim Corolla 2.0 Hybrid (in meinem Fall TS, der Unterschied zum kompakten sollte aber vergleichbar sein). Nach 10.500 km mit dem Fahrzeug bin ich stolzer Anführer der Hitliste bei Spritmonitor. Ich komme auf einen Durchschnittsverbrauch von 7.1l/100km. Wir sind beide absolut sparsame Fahrer, rekuperieren was das Zeug hält. 60% Autobahnanteil von max. 145 km/h, der Rest ist dann Überland/Stadt. Ist auch alles im MyT nachvollziehbar.

Was verbraucht ihr? Habe mich jetzt an meinen freundlichen gewandt, gut für mich, dass wenigstens nachweisbar ist, dass wir nicht permanent Vollgas geben und uns deswegen beschweren...

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sb1971 schrieb am 27. September 2020 um 10:34:03 Uhr:

.... und hab schon 5,0l eingeplant. Aber das aus geplanten 5l jetzt unterm Strich mind. 6l als Realwert zu akzeptieren sind, dass geht garnicht.

..

Leider muss ich dann den nächsten Schritt, Klageverfahren vor dem Landgericht beschreiten.

Ich bin sehr zuversichtlich, da auch der ADAC für diesen PKW einen Verbrauch von 5,3l ermittelt hat.

Ich finde es schon wieder sehr typisch "Deutsch" dieses Genörgel auf hohem Niveau.

 

Hast du mal die Verhältnismäßigkeit angeschaut?

Es gibt genügend Quellen aus denen du entnehmen hättest können, wie die Verbräuche realistischerweise im großen Durchschnitt eintreten.

Weiterhin hast du wohl ein Problem im Taschengeldbereich. Im Verhältnis zu ALLEN anderen Kosten deines Neufahrzeuges, selbst Versicherung und andere Kosten wären doch wohl 0,8 ltr, die dir nun auf der Leber liegen, lächerlich gering.

Da sind selbst Kosten, die durch ungünstigen Tankzeitpunkt entstehen können, deutlich höher zu bewerten.

Oder verklagst du die Tankstellen, wenn du den Moment verpasst hast, den jeweils günstigsten Tagespreis abzufassen??!

 

Beispiel :

Du fährst 20.000km pro Jahr

1 Liter mehr pro 100km sind ca. 250,- p. a.

Du brauchst ca. 50 Tankvorgänge p. a. dafür.

Wenn du nun pro Tankvorgang für 5,- ungünstiger tankst, weil der Tagesniedrigstpreis nicht getroffen wurde, hast du locker 250,-€ "verschwendet".

 

ICH persönlich, finde deine Einstellung zu übertrieben.

Aber auch ich wünsche dir bei deinem Vorhaben viel Erfolg.

Gute Grüße,

freis

256 weitere Antworten
Ähnliche Themen
256 Antworten
Themenstarteram 14. Oktober 2020 um 7:11

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 14. Oktober 2020 um 08:30:12 Uhr:

Zitat:

Ganz entspannt durch die Stadt: Mit einem Hybrid bleibst du jederzeit mobil – ganz gleich, ob kommende Fahrverbote für Dieselfahrzeuge drohen. Fahrzeuge mit alternativem Antrieb werden nicht nur durch Fahrverbote immer interessanter. Besonders in Zeiten von Klimawandel, Erderwärmung und hohen Feinstaubwerten scheinen Hybride die richtige Wahl für Menschen zu sein, die im Alltag mobil bleiben müssen und denen Umweltschutz am Herzen liegt. Denn Hybridmodelle gelten derzeit als umweltverträgliche Mobilitätslösung und gleichermaßen als smarte Alternative zu Autos mit konventionellem Antrieb.

Da geht es um innerstädtische Fahrverbote.

Jain. Bei den Business Modellen wird auch drum geworben, dass er genauso effizient sein soll. Wenn ichs nochmal finde stell ichs hier rein. :)

Sind sie auch locker, bezogen auf den Energiegehalt des Kraftstoffes. Die Kosteneffizienz ist ein anderes Kapitel, diese hängt von den äußeren Rahmenbedingungen ab.

Zitat:

@wasserwichtel schrieb am 14. Oktober 2020 um 08:22:29 Uhr:

Zitat:

@Stancer schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:38:34 Uhr:

 

Das mag sein, dennoch ist es möglich den 2.0 Corolla mit weniger als 5L/100Km zu bewegen. Das du 2L mehr verbrauchst liegt einfach an deinem Streckenprofil und deiner Fahrweise. Das du dann noch 30.000Km pro Jahr fährst macht das ganze für dich natürlich unwirtschaftlicher als mit einem vergleichbaren Diesel aber das ist weder die Schuld vom Fahrzeug noch von Toyota, sondern einzig und allein deine ! Du kanntest dein individuelles Fahrprofil doch bestimmt schon vorher und hättest die Probefahrt darauf ausrichtigen können und dann hätte dir auffallen müssen, das aus wirtschaftlicher Sicht der 2.0er Corolla nicht die beste Wahl ist !

lol also darf ich mit nem Toyota keine hohe Jahreskilometerleistung haben? Super logische Schlussfolgerung... :D

Und woher kennen alle mein Fahrprofil? Hat jemand den Zugang zu meiner App? Komisch...

Gleich kommt noch ne Bill Gates Verschwörung :D

Du hast dein Fahrprofil beim Eingangspost doch selbst genannt.(60% AB bis 145kmh) und klar darf man auch eine hohe Jahreskilometerleistung haben, nur ist es in deinem Fall eben so, das ein Diesel günstiger wäre.

Bei meinem Fahrprofil z.b. könnte ich im Jahr 100.000Km fahren, der Toyota wäre immer günstiger als ein Diesel, auch mit dem 2.0er.

Ich fahre zwar noch den Auris und damit den älteren 1.8er, aber weder ist der Motor durchzugsarm, noch besonders auf Sparsamkeit getrimmt. Wenn man den Sportmodus reinhaut, ist die Beschleunigung jedenfalls nicht zu verachten.

Und wir fahren mit dem Auto auch viel AB und meist eher im Bereich 130km/h plus. Und zwar nicht in der Norddeutschen Tiefebene...

Nach mehr ziemlich genau 3 Jahren und knapp 100k-km, kann ich nur sagen, dass unser Durchschnittsverbrauch knapp unter 6 Liter liegt, da wo auch der Durchschnittsverbrauch des Vorgänger-Dieselmotors lag. Und kostenmäßig sind wir in etwa vergleichbar: hier weniger Steuer gegen mehr Versicherung, geringer Wartungsinterval gegenüber höheren Werkstattkosten (vor allem weil immer mehr Kleinteile mitgetauscht wurden).

Ich verstehe übrigens nicht, warum man sich über € 280 für einen kleinen Service aufregt... So günstig war bei mir kein Service mehr seit über 30 Jahren! Oder war das die reine Arbeitszeit? Dann ist es vielleicht nur 20 Jahre her... Die abzurechenende Mechanikerstunde in regulären freien Kfz-Werkstätten (keine Hinterhofklitschen, die schwarz abrechnen), liegen schon lange bei € 75-100+...

Gut zusammengefasst, ganz meine Meinung.

Liege auf 105.000km bei 5,6x l/100km.

Über alles inkl. Fernreisen und mal Anhängerbetrieb.

Gute Grüße,

freis

Hier beschwert sich ein Corolla Besitzer BJ ab 2019 mit 2.0 , da nützen ihm die Antwort von Auris 1.8 nicht viel.

Freis: Was für ein Anhänger kannst Du den mit einem Auris ziehen. Beim Corolla 2.0 sind gebremst mal grade 750 kg drin. Also mal ein paar Gartenabfälle, keine große Last kein großer Windwiderstand.

Zitat:

@rheinlaendernord schrieb am 14. Oktober 2020 um 14:36:57 Uhr:

Hier beschwert sich ein Corolla Besitzer BJ ab 2019 mit 2.0 , da nützen ihm die Antwort von Auris 1.8 nicht viel.

Freis: Was für ein Anhänger kannst Du den mit einem Auris ziehen. Beim Corolla 2.0 sind gebremst mal grade 750 kg drin. Also mal ein paar Gartenabfälle, keine große Last kein großer Windwiderstand.

Sie benötigen einen Benz-Lkw oder Land Cruiser, um ein Boot oder einen Wohnwagen zu ziehen. Corolla ist für den Transport von Personen, nicht von Kühen oder Schweinen. Ich benutze seit 1994 nur noch Corolla und Camry, und keiner von ihnen hat Probleme, bis ich ihn mit mehr als 340 000 Km verkauft habe. Der Saugmotor hat bei niedrigen Drehzahlen ein geringeres Drehmoment als Diesel- oder Turbobenzin. Aber hey, sie halten wirklich sehr lange. Sie können 1.2 turbo mit Schaltgetriebe bekommen. Er hat ein besseres Drehmoment auf der Autobahn. Oder bleiben Sie bei Diesel und seinen Problemen auf lange Sicht.

Zitat:

@Franky1801 schrieb am 14. Oktober 2020 um 11:10:46 Uhr:

Ich fahre zwar noch den Auris und damit den älteren 1.8er, aber weder ist der Motor durchzugsarm, noch besonders auf Sparsamkeit getrimmt. Wenn man den Sportmodus reinhaut, ist die Beschleunigung jedenfalls nicht zu verachten.

Und wir fahren mit dem Auto auch viel AB und meist eher im Bereich 130km/h plus. Und zwar nicht in der Norddeutschen Tiefebene...

Nach mehr ziemlich genau 3 Jahren und knapp 100k-km, kann ich nur sagen, dass unser Durchschnittsverbrauch knapp unter 6 Liter liegt, da wo auch der Durchschnittsverbrauch des Vorgänger-Dieselmotors lag. Und kostenmäßig sind wir in etwa vergleichbar: hier weniger Steuer gegen mehr Versicherung, geringer Wartungsinterval gegenüber höheren Werkstattkosten (vor allem weil immer mehr Kleinteile mitgetauscht wurden).

Ich verstehe übrigens nicht, warum man sich über € 280 für einen kleinen Service aufregt... So günstig war bei mir kein Service mehr seit über 30 Jahren! Oder war das die reine Arbeitszeit? Dann ist es vielleicht nur 20 Jahre her... Die abzurechenende Mechanikerstunde in regulären freien Kfz-Werkstätten (keine Hinterhofklitschen, die schwarz abrechnen), liegen schon lange bei € 75-100+...

Ich führe die Wartung meines Auris 2015 selbst durch.

Ölwechsel Mannol 0w-20 + Blueprint-Filter = 30 Euro

Mann Luft- und AC-Filter = 20 Euro

Überprüfung des Hybridsystems für 10 Jahre Batteriegarantie = 32 Euro pro Jahr.

Alle 100000 Km:

Zündkerzen Denso SC16HR11 = 40 Euro

Getriebeöl ablassen+nachfüllen = 50 Euro (Aisin 6+FE)/Toyota WS

Das Einzige, was ich nicht tue, ist Bremsflüssigkeit zu spülen, weil es immer noch weniger als 1% Wasser enthält. Die meisten Toyota haben wirklich gute Dichtungen in ihrem Bremssystem. Ich werde es bei 120 000 km machen. Ich bin damit jeden Sommer für etwa 2500 Km in die Alpen gefahren, um dort Urlaub zu machen.

Bis jetzt hat es 0 Problem, alles ist noch original, Bremsbeläge bei 100 000 Km, ist immer noch 60%.

Das billigste Auto zur Wartung und wirklich einfach zu bearbeiten mit nur wenig Werkzeug. Nur Steckschlüssel 10, 12, 13, 14 mm und Basis-Schraubendreher.

Zitat:

@T5rucker schrieb am 11. August 2020 um 16:20:27 Uhr:

Fahre zwar nur einen Auris HSD, kann aber bestätigen, dass häufige flotte Autobahnfahrten den Verbrauch durchschnittlich nach oben treiben. Trotzdem muss gesagt werden, dass mir keine anderen Benziner bekannt sind, die wie bei meinen 136PS nur 7,2 l brauchen bei längerer strammen Fahrweise. Der Corolla mit 180PS ist aus meiner Sicht da auch gut aufgestellt. Wenn man einen ähnlichen Diesel genauso fährt, ist das unter Umständen schwer zu toppen. Fahre noch einen Golf 7 GTD, wenn ich den rennen lasse, bin ich mit knapp 8 l dabei.

Kia ceed 1.4 TGDi, 140 PS Automatik, also Benziner

Schnitt 6.5 Liter.

Und das ohne stehen zu bleiben

Ein Kia Ceed 1.4 TGDi, der laut Spritmonitor im Schnitt über 7 Liter verbraucht (Quelle: https://www.spritmonitor.de/.../945-ceed.html?...) soll bei "flotter Autobahnfahrt" bzw. "längerer strammer Fahrweise" (auf diese Aussagen hast du dich bezogen) nur 6,5l verbrauchen? Na klar.

Hausmeister, ich rede nicht von der Aussage sondern von meinem eigenen Ceed. Die einen kennen nur Bleifuss und Vollbremsen, andere fahren vorrausschauend und im optimalen Drehzahlbereich, nutzen die Sport Funktion eher selten und Tempomat dafür häufiger. So kommt man dazu Verbräuche die andere als utopisch ansehen spielend hinzukriegen. Im laufenden Verkehr bekommt man den Wagen auch locker ohne stehen zu bleiben unter 6 Liter, aber eben nicht auf die ganze Tankfüllung gesehen.

 

Übrigens hatte ich mal mit dem Gedanken gespielt mir nen effizienten Hybrid zu kaufen, der mit 4 Litern ca angegeben ist. Wenn ich dann lese das er doch kaum unter 7 zu kriegen ist, muss ich mich fragen - wozu Hybrid?

Mir war schon klar, dass du deinen Ceed nicht unter den von dir zitierten Bedingungen mit dem Verbrauch fährst. :rolleyes:

Wenn ich mal eine einfache Annahme machen darf, wolltest du dir hier entweder eine Bestätigung (einen virtuellen Schulterklopfer, alles richtig gemacht...) für deine Fahrzeugwahl einholen, ODER den doofen Hybridfahrern mit deinem tollen Verbrauch eins auswischen.

Was auch immer deine Absicht war, deine Posts haben kaum bis gar keinen Themenbezug, nehmen keinerlei (!) Bezug zu dem von dir zitierten Posting und sind hier einfach unpassend.

Um deine letzte Frage zu beantworten, in der Hoffnung, sie war nicht nur pure Provokation:

Corolla 2.0l HSD, 184 PS, serienmäßig Automatik: ca. 5,5l

Kia Ceed 1.4 TGDi, manchmal Automatik, ca 7,1l

Wenn man sich nicht nur ein paar Einzelaussagen für einen Vergleich raus pickt, die eher am oberen Ende des üblichen Spektrums liegen, wird der Unterschied ziemlich deutlich.

1,6l x 1,60€/l machen bei 15.000km im Jahr fast 400€ aus, parallel dazu stößt der Hybrid rund 660kg weniger CO2 aus, hat 40 PS mehr und ist langfristig zuverlässiger.

Ich denke, damit sind die offenen Fragen beantwortet, back to topic bitte.

Bravo Hausmeister

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 31. Dezember 2021 um 01:40:02 Uhr:

Mir war schon klar, dass du deinen Ceed nicht unter den von dir zitierten Bedingungen mit dem Verbrauch fährst. :rolleyes:

Wenn ich mal eine einfache Annahme machen darf, wolltest du dir hier entweder eine Bestätigung (einen virtuellen Schulterklopfer, alles richtig gemacht...) für deine Fahrzeugwahl einholen, ODER den doofen Hybridfahrern mit deinem tollen Verbrauch eins auswischen.

Was auch immer deine Absicht war, deine Posts haben kaum bis gar keinen Themenbezug, nehmen keinerlei (!) Bezug zu dem von dir zitierten Posting und sind hier einfach unpassend.

Um deine letzte Frage zu beantworten, in der Hoffnung, sie war nicht nur pure Provokation:

Corolla 2.0l HSD, 184 PS, serienmäßig Automatik: ca. 5,5l

Kia Ceed 1.4 TGDi, manchmal Automatik, ca 7,1l

Wenn man sich nicht nur ein paar Einzelaussagen für einen Vergleich raus pickt, die eher am oberen Ende des üblichen Spektrums liegen, wird der Unterschied ziemlich deutlich.

1,6l x 1,60€/l machen bei 15.000km im Jahr fast 400€ aus, parallel dazu stößt der Hybrid rund 660kg weniger CO2 aus, hat 40 PS mehr und ist langfristig zuverlässiger.

Ich denke, damit sind die offenen Fragen beantwortet, back to topic bitte.

Sorry verdrückt

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Zu hoher Verbrauch beim Corolla TS 2.0 Hybrid