Zu hoher CO Gehalt bei AU...keine Plakette !

Opel Corsa B

Hallo,

ich war heute mit meinem Corsa B 1.0 Bj. 1999 beim TÜV.
Soweit keine Mängel....
Bis auf zu einem hohem CO Gehalt im Leerlauf 4.490 statt höchstens 0.500 !!!
Außerdem ist die Regelkreisprüfung nicht in Ordnung.

Manchmal kommt es vor das ich ins 'Leere' trete.
Besonders wenn er warm ist und ich etwas zäh voran komme bzw. z.B. an einer Ampel anfahre.
Das bestätigte auch der Prüfer das der Wagen schlecht Gas annimmt.

Ein Kumpel von mir sagte mal ich sollte das Drosselklappengehäuse reinigen und eventuell
den Luftmassenmesser wechseln...
Hatte ich Esel bisher nicht gemacht.
Und das Teil (neu von Bosch) liegt hier schon ewig rum.

Meine Frage...könnte damit das Problem eventuell gelöst werden?

Oder ist es eher was anderes?

Bin für jeden Tip dankbar.

lg Andreas

21 Antworten

Ein Auspuff mit Loch ist soweit durchgerostet, dass er in absehbarer Zeit komplett abbricht (hohe Temperaturen, Kondenswasser und Vibrationen setzen dem Material schon gehörig zu). Alleine aus diesem Grund wird der TÜV dir in dem Zustand keine Plakette erteilen. Mit den Abgaswerten hat das nichts zu tun. Das Flex-Rohr sollte ca. 30 oder 40 cm hinter der Biegung angebracht sein, und ca. einen Meter vor dem MSD. Sieht für mich so aus, als ob da gebastelt wurde.

Ist der CO Wert zu hoch gedeutet das, dass das Gemisch zu fett ist. Bei dem X10XE können drei Komponenten das Gemisch beeinflussen: LMM, Temperatursensor und Lambdasonde. Ohne in den Fehlerspeicher reingeguckt zu haben kannst Du keines der drei Komponenten von vornherein ausschließen. Bei der Gelegenheit auch gleich mal prüfen, welche Werte LMM und Temperatursensor ans Steuergerät liefern - wenn z.B. der Temperatursensor permanent 15 Grad liefert ist das Signal im SOLL-Bereich (wird also nicht als Fehler erkannt), trotzdem läuft der Motor dauerhaft zu fett.

Ist der Ansaugtrakt zwischen LMM und Brennkammer undicht wird das Gemisch eher zu mager sein - scheidet als Fehlerursache also aus. Ist der Abgasstrang zwischen Brennkammer und Lambdasonde undicht wird die Lambdasonde mit einem falschen Gasgemisch versorgt, was zu einem zu hohen CO Wert führt (genau dieses Problem hatte ich vor einem Monat). Undichtigkeiten hinter dem Kat haben keinerlei Einfluss mehr auf die Kraftstoffsättigung, ergo auch auf die Messung. Die Sonde misst ja nur die Gaszusammensetzung, nicht das Volumen.

@ Munkustrap: bin auch deiner Meinung, genau an dieser Stelle wurde geflickt glaube ich, denn mein Flexrohr ist gerade mal 30 bis 40 cm vom MSD entfernt.
Aber damit hatte ich keine Probleme beim Tüv gehabt. Der Prüfer meinte, ich sollte innerhalb von einem Monat die AU wiederholhen, alles andere ist in Ordnung, da ich ja einiges an Geld über die letzten Monate reingesteckt habe.

Ich war eben in einer Werkstatt, habe für 20 Euro das Verbindungstück MSD/ESD abdichten lassen und das Loch hinter dem Flexrohr wurde neu geschweisst. Danach wurde die Dichtheit des Auspuffs geprüft, alles ok.
habe 35Liter Super und 10 Liter E-85 getankt, irgendwo habe ich gelesen, dass die Mischung die CO-Werte verbessern sollte.

Habe einen neuen Termin für die AU am Dienstag vereinbart, mal schauen !!

Temeratursensor von febi Bilstein schliessen wir aus (1 Monat alt)
LMM habe ich bestellt, da ich Ruckler und Leistungsloch beim anfahren habe. Ich muss immer mehr gas geben, um das Ruckeln und Stottern zu vermeiden.

Ich habe hier im Forum gelesen, wenn das Auto mit abgeklemmten LMM besser läuft, dann ist definitiv der LMM defekt.
Ich bin 30 km ohne LMM (abgeklemmt) gefahren und habe keinen Unterschied gemerkt, soll das heissen: Mein LMM ist in Ordnung.

Nein. Ist der LMM defekt stimmt das Benzin-Luft-Gemisch nicht; der Motor fährt entweder zu fett oder zu mager. Sicherlich wird ab einem bestimmten Punkt das falsche Gemisch einen Einfluss auf die Motorleistung haben, aber in (geschätzt!) 98% der Fälle wirst Du ein defektes LMM nicht bemerken. Um zu prüfen, ob der LMM richtig funktioniert, musst Du den Fehlerspeicher auslesen; ein defektes LMM wird in der Regel einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlassen. Wenn nicht hilft noch ein Blick in die von der Sonde angelieferten Werte im laufenden Betrieb... Wobei es schon sehr wahrscheinlich ist, dass ein fehlerhaftes Bauteil auch einen Fehler in den Fehlerspeicher schreibt.

Ruckler bei niedrigen Drehzahlen können auch durch Falschluft oder defekte Sensoren (Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, etc.) verursacht werden. Auch hier sollte der Blick in den Fehlerspeicher Licht ins Dunkle bringen...

Ähnliche Themen

Der Luftmassenmesser setzt leider meistens keinen Fehlercode in den Speicher.
Wenn überhaupt, merkt irgendwann die Lambdasonde das die Werte nicht passen und es gibt einen Lambdasondenfehler.
Wenn tatsächlich ein LMM-Fehler gesetzt wird ist der meistens elektrisch kaputt. Häufiger sind aber Verschmutzungen des Heißfilms durch festgebrannten Schmutz

Und manchmal ist nur der Katalysator defekt!
Besonders hellhörig werde ich, wenn ich was von ruckeln und aussetzen des Motors höre!

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 26. Oktober 2015 um 11:30:00 Uhr:


Und manchmal ist nur der Katalysator defekt!
Besonders hellhörig werde ich, wenn ich was von ruckeln und aussetzen des Motors höre!

Mein Problem ist gelöst.

Mein Corsa hat Tüv bekommen und zwar mit guten Werten:

CO-Wert im Leerlauf 1,866 }> 0,5 (max) vor der Reparatur.

Problem war:

Undichte Stelle im Kat (ein sehr sehr kleines Loch) wurde geschweisst.
Undichte Stelle (Verbindung Mittelschaldämpfer mit Endschalldämpfer): wurde mit Montagedichte abgedichtet und die Schrauben wurden nochmal festgezogen.

Ergebnis:

CO-Wert im Leerlauf 0,223 viel kleiner als (max=0,5)

Das Rucklen ist nicht so schlimm wie vorher, im kalten Zusand, fast kein Ruckeln mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen