ZR-7: Kraftstoffmangel bei Vollgas Vollast – Absterben nach Hochtourigen fahren 10-20 km

Kawasaki ZR 7

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mit meiner Kawasaki ZR-7 (Baujahr 2000, ca. 20.000 km):

**Problembeschreibung:**

- Sie springt im Chokebetrieb super an und läuft auch super auch im Stand problemlos.

- Ich lasse sie optional auch warm laufen, fahre dann zwischen 10 und 20 km.

- Beim Hochdrehen in den oberen Drehzahlbereichen zeigt sie folgendes Verhalten:

- Bei plötzlichem Gasgeben (z.B. zwischen 80 und 120 km/h) fängt sie kurz an abzubremsen, kommt in ein "Loch" und beschleunigt dann wieder.

- Dieses Verhalten tritt erst nach einigen Kilometern auf, je nachdem, wie hoch und oft ich sie trete, je schneller Tritt es auf

- Es verschlimmert sich schnell, sodass sie nach einigen Kilometern kaum noch vorankommt, egal bei welcher Gasstellung

- Teilweise spricht sie noch im oberen Drehzahlbereich an

- Wenn ich sie 20 Minuten stehen lasse, kann ich mich noch bis zur Halle "retten". Teilweise auf Choke fahren

- Wenn sie dieses Problem hat, springt sie teilweise auch gar nicht mehr an oder nur auf choke

- Anfangs läuft alles normal, auch nach 15 Minuten Warmlaufen. Die Gasannahme ist perfekt, kein "Loch" oder ähnliches.

- Erst nach mehreren Hochdrehfahrten fängt das Problem an, was mich vermuten lässt, dass möglicherweise nicht genügend Sprit nachkommt.

- Das Problem ist für mich schwer zu fassen, weil sie auch bei wenig Gas abstirbt (wenn das Problem angefangen hat)

- Es ist auch nicht damit getan sie aus und wieder an zu machen

---

**Bereits durchgeführte Maßnahmen:**

- Neuer Luftfilter (vor ca. 1000 km)

- Reinigung der Vergaserdüsen, Vergaser, Filter

- Membranen kontrolliert und einen beschädigten Membran (am Rand) trotzdem erneuert

- Tank komplett entleert und frisch befüllt

- Benzinhahn Siebe waren bereits sauber

- Unterdruckschlauch zum Benzinhahn erneuert

- Tankentlüftung geprüft ist frei (auch schon mit offenem Tank gefahren)

- Vergaser synchronisiert (mit alter Gemischeinstellung) – lief danach besser

- Gemischschrauben geprüft und auf 2,25 Umdrehungen eingestellt – lief danach noch besser, zuvor weniger als 2,25 und unterschiedlich eingestellt

- Nochmal synchronisiert (nochmal genauer und besser)

- Kompression gemessen: alle Zylinder zwischen 9 und 10 Bar

- Kerzen Sichtprüfung: alle soweit in Ordnung nichts stark auffälliges

---

Ich denke sie hat eine unzureichende Kraftstoffzufuhr

Evtl. hat der Benzinhahn oder dessen Membran Probleme? Kann ich das irgendwie überbrücken?

So wie ich im Buch gelesen habe, hat die Unterdruckdose KGE nur etwas mit dem Abgassystem zu tun?

Ich würde mich über eure Tipps und Erfahrungen freuen, um das Problem zu beheben!

Vielen Dank im Voraus!

ZR-7 vergaser synchronisierung
55 Antworten

Nein ich meinte den Hahn. Und ja, auch die dichtung darin kann sich zerlegen und somit alles verstopfen. Da ist es dann egal ob Unterdruck anliegt, ob auf pri oder sonst was.

Leider selbst schon gehabt. Nachdem ich die zerbröselte und aufgequollene dichtung ersetzt habe, hat sich vermutlich der wirkliche Fehler gesagt, ich gehe auch mal weg.... ;-)

Aber lasst das einfachste mal aus ohne es geprüft zu haben, was bei intakten maximal 10 Minuten dauert.....

Nochmals es muss es natürlich nicht sein, aber auszuschließen ist es auf keinen Fall ohne es zerlegt zu haben.

Darum werde ich ihn zerlegen ;)

Moin Leute,

Falschluft

Bei laufendem Motor habe ich mit Bremsenreiniger rundherum Stück für Stück alles abgesprüht.

Ergebnis: keine Veränderung am Motorlauf

Benzinhahn

habe den Tank nahezu entleert und den Benzinhahn auseinander gebaut.

Mir sah alles in Ordnung aus, ist ja kein Neuteil, habe alles gereinigt und wieder zusammengebaut.

Ergebnis: keine Veränderung

Gemischeinstellung

Dann habe ich testweise die Gemischeinstellung um 1/2 Umdrehung geöffnet um zu sehen ob es etwas damit zu tun haben könnte.

Ergebnis: besserer lauf, sauberere Gasannahme, auch etwas sanfter, und mehr Dampf (Ohne Synchronisierung) - Ansonsten blieb das Problem.

Ich habe gestern nochmals drüber nachgedacht, bevor so eingestellt wurde und zwar schlechter lief, aber lief.

Die einzige "Erklärung", dass es am Ventilspiel liegt, dass alles besser eingestellt ist und die Einstellung nun nicht zum Ventilspiel passt, bnzw. es vorher irgendwie so eingestellt war das sie gerade so eben läuft. Andernfalls stelle ich mir die Frage, warum es am Ventilspiel liegen soll, wenn Sie vorher nicht nach 10 km das Problem hatte?

Wie oder wie, werde ich es natürlich kontrollieren.

Kawasaki-zr-7-benzinhahn

Nach 10 Kilometern sind die Ventile erheblich wärmer, dadurch ergibt sich ein Längenwachstum der Ventile und das Spiel verringert sich.Ist kaum noch Spiel vorhanden, kann das bei einem gut warmem Motor zum Druckverlust, Leistungsmangel bis hin zum Zylinderkopfschaden durch Durchblasen der Verbrennungsgase kommen.Synchroniesieren ohne vorher das Ventilspiel zu kontrollieren ist auch völlig sinnfrei.

Ähnliche Themen

Was mir gerade an dem Bild vom Benzinhahn aufgefallen ist: Wird der Deckel überhaupt gescheit dicht, so wie der "trägt"? Muss mit dem Fehler nicht zwangsläufig zusammenhängen, wenn's auf PRI auch nicht gescheit läuft. Auf alle Fälle da mal genau hinschauen und ggf. "abziehen".

Mfg

Bild #211601105

Bzgl. Benzinhahn, ja er ist dicht und alles läuft Top soweit,..
würde ich wenn dann bei Zeiten nochmal ausbauen und Abziehen...

Synchroniesieren ohne vorher das Ventilspiel zu kontrollieren ist auch völlig sinnfrei.

Das hatte ich in der Zwischenzeit auch gelesen,.. das war mir so nicht bewusst.
Trotz alledem lief sie erheblich besser, ob es sinnfrei ist oder nicht.

ich versuche heute das Ventilspiel zu messen und hoffe das es Aufschluss gibt.

Im Buch steht für Einlass und Auslass das Spiel 0,08 – 0,18 mm, das ist so richtig?
Habe auch schon andere Werte gelesen.

Spiel 0,08 – 0,18 mm ist korrekt.

Und wenn du einstellen soltest, mach den Trick und fixiere die Steuerkette mittels Kabelbinder an die Nockenwellenräder.

Ja total klasse das hatte ich bei einem ebenfalls gesehen, das vereinfacht die ganze Sache natürlich sehr.
Er hatte auch einfach den Kettenspanner herausgedreht, obwohl ich gelesen hatte, dass dieser herausfährt aber nicht mehr rein fährt,...
Aber gut soweit bin ich noch nicht ;)

Erst mal messen. Dafür bleibt der Spanner eh noch montiert. Vor der evtl. notwendigen Demontage gerne wieder melden.

Mfg

Also, Leider kann ich nur in 10,15 und 20 Schritten messen. jedes Ventil ein Spiel von >15 und <20 Außer Zylinder 3 Auslass ca. 16-18, 15 schnappt gerade so rein und <20 Zylinder 4 Auslass >15 <20

Kaufe dir ein vernünftiges Set, da sind auch 0,01 Schritte bei. Die kann man dann übernander legen.

Brauchste nicht, zumal es die "Shims" auch nicht in 1/100stel Abstufung gibt. Meine Fühlerblattlehre geht auch nur in 5/100stel Schritten.

Mfg

Morgen,
schlussendlich ist es ja so,.. das sich alle im Rahmen bewegt.

Also kann ich das ebenfalls ausschließen.

Hallo zusammen,

ich hatte irgendwo gelesen (war das im Buch oder im Netz? mhh), dass die beiden mittleren Vergaser eine fettere Einstellung bekämen weil sie heißer werden.

Könnt Ihr das bestätigen?

Hatte alle Vergaser gleich eingestellt.

Was mir ansonsten noch dazu einfällt ist, das diese ganze Thematik wie bereits beschrieben nach dem 1. Synchronisieren anfing. Trotz das die Kawasaki deutlich besser lief.

Gibt es für die Synchroneinstellung auch eine Standardeinstellung/Grundeinstellung?

Nicht das es daran liegt, dass sie zwar synchron sind, aber in einem falschen Bereich.

Damit meine ich die Stellung der Einstellschrauben, bspw. wenn man sie mit allen sync-einstell-schrauben weiter reingedreht synchronisiert hat, oder alle weiter raus.

Ich weiß nicht ob das verständlich war, oder ob das überhaupt geht und wenn, ob es dadurch eben diese Auswirkung haben könnte!?

Es gibt auf alle Fälle solche Modelle, ist also nicht auszuschließen kaufe dir dich ein whb.

Dieses hilft oft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen