Zip 1 kein zündfunke
Guden,
Ich habe für nen Kumpel günstig ne zip 1 geschossen die nicht mehr anspringt hat keinen Funken.
Ich also auf tipp des Verkäufers ne neue cdi rein immer noch kein funke habe auf alle erdenklichen Weisen die ich im Internet gefunden habe den hallsensor und die Lima durchgemessen bis ich dazu kam den Hallensensor neu zu machen aber immer noch nichts. Mittlerweile ist der Widerstand von Weiß und grün bei Zündung aus i o aber bei Zündung ein ist er unendlich einen tip was das bedeutet?
Prinzipiell bleibt doch jetzt nur noch ne neue Lima?
Noch irgendeinen Tipp für mich?
Danke euch schon mal
Ähnliche Themen
26 Antworten
Die waren soweit auch alle ok. Ich nehme an da ist ein wicklungsschluss das würde den unendlichen Widerstand erklären. Die Lima kostet ja auch nicht die Welt.
Zitat:
Original geschrieben von PoloTigra
Die waren soweit auch alle ok. Ich nehme an da ist ein wicklungsschluss das würde den unendlichen Widerstand erklären. Die Lima kostet ja auch nicht die Welt.
Lötstellen sind so eine Sache. Wenn die sich innen drin kaputt vibriert hat, kannst du das nicht von außen erkennen, sondern nur messen. Deshalb Lötet man ja auch nicht am Motorrad, außer es ist wirklich nicht zu vermeiden. Was ja diese Stelle wäre. Daher Messen. Oder du gibst das Geld aus und am Ende lag es gar nicht daran?
Grüße
Forster
Zitat:
Original geschrieben von PoloTigra
Die waren soweit auch alle ok. Ich nehme an da ist ein wicklungsschluss das würde den unendlichen Widerstand erklären. Die Lima kostet ja auch nicht die Welt.
Hi,
rein von der Begrifflichkeit ist ein Windungsschluß was anderes, nämlich das Kurzschließen einzelner Windungen. In solch einem Fall, der übrigens bei der Zündenergiespule sehr wohl vorkommen kann, reduziert sich der Widerstand und führt zu Startschwierigkeiten.
Falls Du den unendlichen Widerstand direkt an den Lötstellen gemessen hast, ist wohl das Polrad schon ab und der Stator liegt bereits auf der Werkbank.

Zitat:
Original geschrieben von Forster007
Lötstellen sind so eine Sache. Wenn die sich innen drin kaputt vibriert hat, kannst du das nicht von außen erkennen, sondern nur messen. Deshalb Lötet man ja auch nicht am Motorrad, außer es ist wirklich nicht zu vermeiden. Was ja diese Stelle wäre. Daher Messen. Oder du gibst das Geld aus und am Ende lag es gar nicht daran?
Grüße
Forster
Auf jeder Leiterplatine oder auch in jedem Relais sind Lötstellen vorhanden. Es wäre auch kein Problem, die beiden in Frage kommenden Lötstellen mit frischem Lötzinn nachzulöten und die Widerstandsmessung zu wiederholen. Nichtsdestotrotz muß bei einer Unterbrechung in der Kondensatorladespule ein Neuteil her, da hilft auch kein Meßgerät.
Du als Student der Elektrotechnik kennst doch sicher den Ausspruch: "Wer viel misst, misst viel Mist"

Gruß Wolfi
Ein theoretischer Nachschlag ist die "Vertiefte Einführung in die CDI Thyristor Zündungstechnik" in der Motorradelektik-Datenbank.
Hier geht's direkt ins Eingemachte.
Diese Infos sind meines Erachtens sehr fundiert. Das Durchlesen lohnt sich!
Gruß Wolfi
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Zitat:
Original geschrieben von Forster007
Lötstellen sind so eine Sache. Wenn die sich innen drin kaputt vibriert hat, kannst du das nicht von außen erkennen, sondern nur messen. Deshalb Lötet man ja auch nicht am Motorrad, außer es ist wirklich nicht zu vermeiden. Was ja diese Stelle wäre. Daher Messen. Oder du gibst das Geld aus und am Ende lag es gar nicht daran?
Grüße
Forster
Auf jeder Leiterplatine oder auch in jedem Relais sind Lötstellen vorhanden. Es wäre auch kein Problem, die beiden in Frage kommenden Lötstellen mit frischem Lötzinn nachzulöten und die Widerstandsmessung zu wiederholen. Nichtsdestotrotz muß bei einer Unterbrechung in der Kondensatorladespule ein Neuteil her, da hilft auch kein Meßgerät.
Du als Student der Elektrotechnik kennst doch sicher den Ausspruch: "Wer viel misst, misst viel Mist"![]()
Gruß Wolfi
Hab ich was anderes behauptet? Bei den Stellen, die du aufgezählt hast, geht es ja nicht anders. Habe aber es Grundlegend ausdrücken wollen und das habe ich auch. Kann es aber noch einmal kurz sagen: An einem Fahrzeug lötet man so wenig wie möglich und löst es mit Quetschungen. Wegen Vibrationen...
Grüße
Forster
Zitat:
Original geschrieben von Forster007
...
Kann es aber noch einmal kurz sagen: An einem Fahrzeug lötet man so wenig wie möglich und löst es mit Quetschungen. Wegen Vibrationen...
Grüße
Forster
Den Tipp solltest Du mal den beiden Autodoktoren bei vox zukommen lassen.

Dort wird öfters mal was gelötet.
Und ganz so schlecht, wie Du das (aus der Theorie) begründest, ist eine sauber ausgeführte Lötstelle nun wirklich nicht.
Gruß Wolfi
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Zitat:
Original geschrieben von Forster007
...
Kann es aber noch einmal kurz sagen: An einem Fahrzeug lötet man so wenig wie möglich und löst es mit Quetschungen. Wegen Vibrationen...Grüße
Forster
Den Tipp solltest Du mal den beiden Autodoktoren bei vox zukommen lassen.
Dort wird öfters mal was gelötet.
Und ganz so schlecht, wie Du das (aus der Theorie) begründest, ist eine sauber ausgeführte Lötstelle nun wirklich nicht.Gruß Wolfi
Naja, schlecht ist sie an sich nicht, aber mal eine ganz einfache Frage? Wieso baut man sich eine zusätzliche Fehlerquelle ein, wenn man es mit einer Quetschzange viel Schneller und dann auch noch Professioneller ist? eine Quetschzange kostet ja heutzutage mit ca. 15€ auch nicht mehr die Welt! Und nur weil es die Autodoktoren bei Vox machen, ist es gleich richtig? Naja, man sollte halt nicht alles, was im Fernsehen kommt, glauben, ohne zumindest mal drüber nach gedacht zu haben. Wo sind denn gegenüber den Quetschungen und Polfett die Vorteile einer Lötstelle? Von den Nachteilen, kalte Lötstelle, innen gebrochen usw. mal abgesehen.
Grüße
Forster
Zitat:
Original geschrieben von Forster007
...
Wieso baut man sich eine zusätzliche Fehlerquelle ein, wenn man es mit einer Quetschzange viel Schneller und dann auch noch Professioneller ist? eine Quetschzange kostet ja heutzutage mit ca. 15€ auch nicht mehr die Welt! Und nur weil es die Autodoktoren bei Vox machen, ist es gleich richtig? Naja, man sollte halt nicht alles, was im Fernsehen kommt, glauben, ohne zumindest mal drüber nach gedacht zu haben. Wo sind denn gegenüber den Quetschungen und Polfett die Vorteile einer Lötstelle? Von den Nachteilen, kalte Lötstelle, innen gebrochen usw. mal abgesehen.
Grüße
Forster
Hi Forster,
die Diskussion driftet schon leicht ab. Die für den TE entscheidenden Lötstellen sind nunmal da und eine Grundsatzdiskussion über die Vor- und Nachteile von Lötstellen tue ich mir nicht an.
Gruß Wolfi
P.S. Die oben fett markierte Aussage ist unpassend.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Zitat:
Original geschrieben von Forster007
...
Wieso baut man sich eine zusätzliche Fehlerquelle ein, wenn man es mit einer Quetschzange viel Schneller und dann auch noch Professioneller ist? eine Quetschzange kostet ja heutzutage mit ca. 15€ auch nicht mehr die Welt! Und nur weil es die Autodoktoren bei Vox machen, ist es gleich richtig? Naja, man sollte halt nicht alles, was im Fernsehen kommt, glauben, ohne zumindest mal drüber nach gedacht zu haben. Wo sind denn gegenüber den Quetschungen und Polfett die Vorteile einer Lötstelle? Von den Nachteilen, kalte Lötstelle, innen gebrochen usw. mal abgesehen.Grüße
Forster
Hi Forster,
die Diskussion driftet schon leicht ab. Die für den TE entscheidenden Lötstellen sind nunmal da und eine Grundsatzdiskussion über die Vor- und Nachteile von Lötstellen tue ich mir nicht an.
Gruß Wolfi
P.S. Die oben fett markierte Aussage ist unpassend.
Nö, weil sie allgemeiner Natur ist. Wenn du dich dadurch angegriffen fühlst, tut mir leid, so war das nicht gemeint!
Und das die für den TE entscheidenen Lötstellen da sind, hab ich ja auch von Anfang an gesagt, dass diese nicht anders Lösbar ist. Zumindest nicht von den beiden Möglichkeiten, die hier gesagt worden sind.
Und das man eher Quetscht als Lötet war nur ein allgemeiner Hinweis, für andere Verbindungen etc.
Zitat:
und ganz so schlecht, wie Du das (aus der Theorie) begründest, ist eine sauber ausgeführte Lötstelle nun wirklich nicht.
Nun, wo sind aber die Vorteile gegenüber von Quetschen bei einer Lötstelle?
Wenn man mit Polfett bei der Quetschung arbeitet, sehe ich keine. Lass mich aber gerne des besseren Belehren.
Grüße
Forster
Hallo, habe das gleiche Problem Zip 50 2T kein Zündfunke. Zündspule gew. ohne Erfolg, neue Kerze - kein Erfolg.
Was war da die Ursache ? Habe ich was übersehen ? Gruß M. !
Meinst du nach 7 Jahren kommt da noch was?
Mach lieber ein neues Thema auf.