Zinkabplatzer an beiden Türen
Habe jeweils an beiden Türen seltsame Erhebungen im unteren Türbereich festgestellt, die von der Form Rostblasen ähneln.
Also zum "Lacker" meines Vertrauens gefahren und der meinte es seien Zinkabplatzer - ein häufig auftretendes Problem bei Audi/VW. OHA!
Denke mal, das dürfte dann auf Garantie gehen. Werde wohl zum "Freundlichen" gehen und mal schauen was die so dazu meinen.
Wenn es ein Garantiefall werden sollte, muss ich die besagten Stellen beim "Freundlichen" lackieren lassen oder kann ich auch zum Lacker meines Vertrauens gehen?
Hat hier jemand ähnliche Probleme mit Zinkabplatzern?
21 Antworten
Danke für die Blumen! 😎
Ich kenne mich in Sachen Blechreparatur und Oberflächenbehandlung nicht aus, aber soviel ist klar: an der Bruchstelle des Zinks liegt Stahl und Zink zusammen und der Sauerstoff kann die Oxidation beginnen...
Aber vielleicht gibt es Reparaturmöglichkeiten, die Zinkbeschichtung wieder herzustellen?! Sowas wie löten mit Zink???
Zitat:
Original geschrieben von nanotrade-systems
Hab da mal ein paar Fragen.Zitat:
Original geschrieben von Zirri
Hatte ich auch an meinem Fahrzeug. Sah aus wie ein kleiner Pickel. Fahrertür unter dem "Knick".Wurde von Audi anstandslos erledigt.
Kannst Du mir sagen, ob die Stelle vom "Freundlichen" verzinkt wurde oder einfach grundiert und Lack drüber?
Wie lange liegt der SV zurück?
Schau mal bitte bei Gelegenheit ganz genau auf die Stelle, ob bereits eine Unebenheit erfühlbar ist.Danke schon mal im Voraus.
Ca. vor 3 Wochen. Werde mal nachfragen...
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Da 2 unterschiedlich "edle" Metalle zusammenkommen, stellt sich am unedleren Metall starker Rostfraß ein... Das muss auf alle wieder verzinkt werden, was aber so nicht mehr geht, weil sie sich bei der Hitze verziehen würden.Zitat:
Original geschrieben von nanotrade-systems
...
Was passiert denn, wenn so ein Zinkabplatzer einfach "lackiert" wird?
...
Da muß nix verzinkt werden, die Stelle wird geschliffen und die Tür neu lackiert, fertig.
hi Leute
die betroffenen Stellen werden glatt geschliffen bis zum Blech dann kommt ein Säureprimer drüber danach eine Füllerschicht ,die wird geschliffen und zum Schluß der Decklack das wars mehr nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Zur Info für dich: die Türen und die Heckklappe sind aus Stahl, der Rest der Außenhaut aus Alu. Auch ein Bodenblech unter Rückbank und des Kofferraums ist aus Stahl.
gut zu wissen 🙂 das mit dem "abschlussblech" wusste ich bereits, allerdings die türen waren mir neu.
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Ich kenne mich in Sachen Blechreparatur und Oberflächenbehandlung nicht aus, aber soviel ist klar: an der Bruchstelle des Zinks liegt Stahl und Zink zusammen und der Sauerstoff kann die Oxidation beginnen...
Es wird aber immer das unedlere Metall zersetzt. Um das Hauptmetall zu schützen bringt man Opferanoden aus unedleren Metallen an. Die Zinkschicht ist eine solche Opferanode. Rost wird durch das Zink nicht hervorgerufen, vielmehr schützt das fehlende Zink nicht mehr den Stahl.
Zitat:
Aber vielleicht gibt es Reparaturmöglichkeiten, die Zinkbeschichtung wieder herzustellen?! Sowas wie löten mit Zink???
Viel einfacher:
Neben Feuerverzinkung kann man auch elektrolytisch (galvanisch) verzinken. Für den Hobbybastler gibt es Galvanisiersetzs im Bastelladen. Damit kann man auch eine beschädigte Zinkschicht auf Karosserieblech reparieren.
BTDTGTT
Zitat:
Original geschrieben von Rocco-UN
hi Leute
die betroffenen Stellen werden glatt geschliffen bis zum Blech dann kommt ein Säureprimer drüber danach eine Füllerschicht ,die wird geschliffen und zum Schluß der Decklack das wars mehr nicht
Also klassische Phosphatierung. HAlte ich an einem verzinkten Auto für absoluten Pfusch.