Zierleistenproblem, diesmal mit Foto!

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Tigerfreunde

Ich habe immer noch das Problem mit den verkratzten Zierleisten (Hochglanz) aussen an den Türen. Kunstoffpflege hilft nur bis zum nächsten Regen, leider. Die Leisten wirken stumpf und die Kratzer sind auch ohne Sonneneinfall sichtbar. Vermutlich entstanden sie in der Waschanlage oder bei der Handwäsche - ich weis nur nicht wodurch??? Hab sie natürlich feucht und ohne Druck abgewischt.

Wer von euch hat damit Erfahrungen und hat Tipps diese Kratzer zu mildern, bzw. zu entfernen?

(Der Austausch würde an die 250 Euronen kosten da sie von innen verschraubt sind und eine Demontage der Türverkleidungen notwendig ist, lt. Vertragswerkstatt)

Der Versuch die Kratzer auf dem Foto sichtbar zu machen schlug fehl, da die Spiegelwirkung zu gross ist...

Beste Antwort im Thema

Sinnloser Trend mit diesen empfindlichen Oberflächen, der nur der Optik dient und völlig praxisfern ist, da es sich bei einem KFZ nun mal um eine Sache handelt, die der Witterung und anderer rauher Einflüsse ausgesetzt ist. Der Trend hält leider schon verdammt lang an, siehe Handys, Notebooks, die besagte Kaffeemaschine und und.

Ich hab mich dazu durchgerungen, mich nicht zum Affen machen zu lassen und einfach das eine oder andere Auge, im wahrsten Sinne des Wortes, zuzudrücken. Was hilfts denn? Ich investiere ein Maximum an Zeit für ein Minimum an Wirkung, denn selbst bei intensiver Pflege siehts nach kurzer Zeit wieder aus wie Hund - nein Danke.

Hinzu kommt bei mir, dass ich nicht den Anspruch hege, mein Tiguan müsse zu jeder Zeit dastehen wie im Verkaufsraum.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996


Ich frag mich welcher besoffene Ingenieur auf die Idee gekommen ist außen am Auto solche empfindlichen Klavierlackoberflächen zu installieren. Der müsste dafür gehängt werden!!!

Ersatzweise, weniger martialisch und "effizienter": Das

Handpolieren von 500 Paar verkratzter Abdeckleisten

😛 !

Ich denke mal, wenn es die Kunden nicht wollten, würden die Hersteller das erst gar nicht machen...
Aber die Kunden wollen das!

So Long...

Nun es handelt sich hier um ein rein optische Problem und schränkt die Nutzbarkeit nicht ein.

Für mich ist ein Tiguan eher ein Nutzfahrzeug und damit Gebrauchsgegenstand denn eine Maschine, die bei mir Emotionen hervorbringt. Das wäre bei einem exotischen Sportwagen oder Oldtimer sicherlich anders.

Also entweder damit leben (können) oder neu machen (lassen)...letzte Alternative: folieren (lassen). Ist kostengünstig und kann bei starke Abnutzung einfach entfernt werden.

Es haben ja inzwischen viele Hersteller und Modelle diese Leisten. Habe mal bei Mercedes, BMW und so geschaut - da verkratzen die Leisten auch nicht, oder, nicht so leicht!

Es scheint so zu sein das VW dort billigsten Schrott verbaut hat. Das ist total ärgerlich. Immer wieder fälllt man drauf rein. Die werben immer mit ihrer Qualität, aber bei simplen Zierleisten kommt DAS AUTO dann an seine Grenzen.

Ich finde das extrem Schade!!!

Ähnliche Themen

Es gäbe da noch ein relativ probates Mittel, aus dieser "Not" eine Tugend zu machen:

Man schleift / poliert diese Abdeckleisten mit einem Produkt (Paste) entsprechender Körnung möglichst gleichmäßig/homogen an (!), bis sich ein Effekt niedrigeren Glanzgrades einstellt (seidenmatt), bei dem auch zukünftig hinzukommende "Kratzer" nicht mehr sooo augenfällig werden und gegebenenfalls  auch besser ausgebessert werden können 😉 . (Körnung merken!)

Dies hätte zudem noch den angenehmen Nebeneffekt, dass sich diese Leisten - ihrer ursprünglichen "Glanzleistung" sozusagen enthoben - viel stimmiger in den Gesamteindruck von Gummidichtungen und (falls vorhanden) seidenmatt lackierter Türrahmen integrieren würden und die Fensterflanken optisch beruhigen würden.

Übrigens: Man hat diese Leisten deshalb in dieser Oberflächenqualität gestaltet, damit der Eindruck einer durchgehend glänzenden "Glasfläche" entstehen soll - was aus gestaltungsrelevanter Sicht einer gewissen "Großzügigkeit" gleichkommt. Aber dabei war wohl eher der Wunsch Vater des Gedankens 🙄 ! Denn außer dem Reflexionsgrad haben durchsichtige Scheiben und schwarze - u.U. verkratzte - Klavierlack-Oberflächen relativ wenig gemeinsam 😉 .

- Ausgeglichene Grüße -
- Klaus -

Guten Tag!

Also ich hab an meinem Tiguan KEINE Probleme mit den Leisten...
Die übliche Handwäsche mit Zwei-Eimer-Methode und 1,99€ Chenille Schwamm haben diese ohne erkennbaren Schaden überstanden...glänzen wie am ersten Tag...die Leisten wurden mit Wachs "geschützt"...Anzahl der Handwäschen bisher ca. 6 Stück, KEINE Waschanlage aus Liebe zum Lack...

Also ich habe mir mal ein paar Plastic Polituren besorgt und eine Ziertleiste eines Unfall Polo zur Probe.

Habe die leiste dann trocken mit Küchenrolle abgerieben und diese war sofort wieder verkratzt - was auch sonst - nun das Problem.

Keine der Plastic Polituren war in der Lage diese Leiste wieder in einen guten optischen Zustand zu versetzen.

Zum Vergleich: Man nehme eine einfache CD Hülle und bearbeite sie mit einer Politur. Man hat einen Erfolg! Nur nicht bei den Leisten von VW.

Also sind diese Leisten billigster Schrott.

Probiert es aus - geht auf den Schrottplatz und versucht bei Volvo oder BMW diese Leisten zu verkratzen, das geht normal nur mit Gewalt wie Schleifpapier oder so.

Ich finde es ja schön das es Leute gibt denen das Egal ist - so nach dem Motto Scheiss was auf die Optik - ist ja VW!

Mich stört das, sehr sogar!

Man kann auch nichts machen weil wenn ich die Leisten wechseln lasse und die dann zweimal Abwasche sehen die wieder so aus!

Aber was rege ich mich hier so künstlich auf? Es ist doch "DAS AUTO"

Zitat:

Original geschrieben von Antifox


Also ich habe mir mal ein paar Plastic Polituren besorgt und eine Ziertleiste eines Unfall Polo zur Probe.

Habe die leiste dann trocken mit Küchenrolle abgerieben und diese war sofort wieder verkratzt - was auch sonst - nun das Problem.

Hallo Antifox,

da Du geschildert hast, wie empfindlich die Leisten sind, möchte ich Dir dringendst davon abraten, sie mit Küchenpapier zu bearbeiten. Küchenpapier besteht aus Holzfasern und hat den gleichen Effekt wie feines Schmirgelpapier. Benutze zu Politurzwecken am Besten hochwertige Microfaser-Poliertücher (die ausdrücklich zur Autopolitur geeignet sind).
Zwar macht es die Leisten nicht haltbarer oder höherwertiger, aber wenn Du wirklich neue anbaust, kannst Du sie etwas schonen. Liquid Glas als Versiegelung (4 -5 Schichten; nach dem Auftragen und vor dem Auftragen einer weiteren Schicht, in der Sonne "aushärten" lassen) hat bei meinen recht gut funktioniert.

Gruß
Bloedenamenssuche

Zitat:

Original geschrieben von Antifox


...Also sind diese Leisten billigster Schrott.
...

Auch wenn man deine Verärgerung nachvollziehen kann - aber diese Abdeckleisten als

billigstenSchrott

zu bezeichnen erachte ich als nicht gerechtfertigt! Im Gegentum: Ich denke, diese Abdeckungen in dieser ("Klavierlack"-)Qualität zu lackieren ist sogar relativ aufwändig und in sofern sollte man dem Hersteller (Zulieferer?) zumindest keine

unlauteren Absichten unterstellen

😉 .

Wenn du dich jedoch darauf beschränkst, diese Leisten in dieser Ausführung als ungeeignet für diesen Anwendungsbereich zu bezeichnen, gebe ich dir voll und ganz Recht! Dennoch: Obwohl ich das gleiche "Problem" mit diesen Mikro-Kratzern habe, lasse ich mir meinen Spaß an dem übrigen Auto dadurch nicht verderben ... und dass der TÜV dieses "Phänomen" als Sicherheitsrisiko bemängeln wird, brauchst du auch nicht zu befürchten.

- Entspannte 😉 Grüße -

Zitat:

Original geschrieben von Antifox


Also sind diese Leisten billigster Schrott.

Heiligs Blechle! Jammern auf hohem, nein höchstem Niveau. Was manche für Sorgen haben.

Andernorts sind über 25% arbeitslos, bei der Jugend sogar über 50%. Oder es herrscht Bürgerkrieg mit Zehntausenden von Toten und Millionen von Fllüchtlingen in dreckigstem Elend.

Das hat jetzt zwar nichts mit Autos zu tun, rückt aber die Proportionen etwas zurecht.

Zitat:

Probiert es aus - geht auf den Schrottplatz und versucht bei Volvo oder BMW diese Leisten zu verkratzen, das geht normal nur mit Gewalt wie Schleifpapier oder so.

Na, damit hast Du ja Deine Lösung bereits gefunden. Wechsle die Marke, demnächst oder wenn ein Neukauf ansteht, und entscheide Dich z.B. für Volvo oder BMW. Wenn dafür dann 10 oder 20 Tausend mehr zu berappen sein sollten im Vergleich zu VW, dann hast Du dabei das richtig gute Gefühl, Qualität zu kaufen, wie sie Dir vorschwebt. Und VW läßt Du fein durch die Röhre schaun.

Zitat:

Na, damit hast Du ja Deine Lösung bereits gefunden. Wechsle die Marke, demnächst oder wenn ein Neukauf ansteht, und entscheide Dich z.B. für Volvo oder BMW. Wenn dafür dann 10 oder 20 Tausend mehr zu berappen sein sollten im Vergleich zu VW, dann hast Du dabei das richtig gute Gefühl, Qualität zu kaufen, wie sie Dir vorschwebt. Und VW läßt Du fein durch die Röhre schaun.

*********************************************************************************

Genau auf den Punkt getroffen 🙂

Immer nur meckern statt sich auch mal freuen zu können wie gut der Tiger im ganzen so ist.
Sollen sie sich doch gleich die Marke kaufen an der es NICHTS auszusetzen gibt. Wird aber sehr Schwer werden. lol

Zitat:

Original geschrieben von Antifox



Ich finde es ja schön das es Leute gibt denen das Egal ist - so nach dem Motto Scheiss was auf die Optik - ist ja VW!

*Achtung Ironie*

Genau, die gesamte Opitk des Tiguan ist eh scheixxe...denn wer Stil hat, kauft sich keinen schnöden VW, sondern einen Q3, X1 oder Evoque...so zumindest O-Ton deren Eigentümer 😁

*Ironie Ende*

Ernsthaft: der Tiguan ist ein pragmatisches Auto, der als Café-Cruiser wenig taugt. Dafür hat er andere Qualitäten: solide, unaufgeregt und technisch up to date! O. K. Klavierlackzierleisten sind wohl nicht sein Metier...

@Track and Style

Ja, du hast auf eine Art und Weise sicher Recht. Aber meiner Meinung nach ist die Herstellung solcher Klavierlackimitationen heute sehr einfach. Das sieht man an der vielzahl der Objekte die damit zur Zeit bestückt sind - die Palette reicht von Kaffeemaschinen über Playstation und ja, leider auch Autos.

Meine Kritik ist ja nicht das diese Stücke verbaut sind (sieht ja auch toll aus ohne Kratzer) sondern das die Qualität der von VW verbauten Leisten einfach nicht passt.
Wenn du nun nen günstigen UP! hast ist klar das hier und da Abstriche notwendig sind, keine Frage. Aber hier geht es um ein teures Auto und da darf man erwarten das sowas nicht vorkommt. Es gibt ja auch Leisten die nicht verkratzen - nur nicht bei VW!

Ich denke das der verwendete Kunststoff einfach zu weich ist und dadurch so empfindlich. Aber ich bin da kein Einzelfall. Ich habe schon mehrere Tiger mit diesen Leisten gesehen - manche noch mehr verschrammt und richtig matt dadurch!

@ALL

Sicher ist manch einer unter euch der denkt "Mein Gott was fürn Spiesser". Das kann man so sehen und ich akzeptire das und freue mich für alle die das nicht stört. Mir ist damit nur nicht geholfen denn mich ärgert es, genauso wie mich Beulen oder Kratzer im Lack ärgern würden.
Klar ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand der nach Jahren nicht wie vom Band aussieht, aber ich achte halt schon drauf das er ordentlich bleibt...

Habe z.B. so eine Kaffee-Maschine in Klavierlack-Optik...
Diese Optik hält leider bei Kunststoff-Oberflächen, sogar bei sorgsamster Pflege, nie sehr lange!
Wobei schon der Name jeder Beschreibung spottet, wenn man sich mal informiert, was Klavierlack eigentlich ist!!! Deswegen nennt sich das ja auch nur Klavierlack-Optik!
Doch das sind in der Regel nur auf hochglänzend getrimmte, weiche Kunststoffe, die dann natürlich auch sehr kratzempfindlich sind!
Und wie einer weiter oben schon erwähnt hat: "ZEWA"-Tücher etc. können da heftige Kratzer hinterlassen, wie übrigens auch bestimmte Mikrofasertücher... (Mikrofaser sagt ja noch lange nichts über die Art der Faser aus, aus der diese Tücher gewebt sind. Sind die härter, als der Kunststoff, den man damit polieren will, gibt's (Mikro)Kratzer, die man auf hochglänzenden Oberflächen natürlich sofort sieht!)

Ich verstehe sowieso eines nicht: Früher haben wir zum Putzen und polieren z.B. ausrangierte, vergammelte, aber saubere Baumwoll-T-Shirts verwendet. Die verkratzen kaum was, solange die sauber sind.
Doch heute müssen da angeblich hochtechnische, möglichst teure, Edel-Putztücher angeschafft werden...

Ich habe hier Mikrofasertücher, die z.B. hervorragend dazu geeignet sind, um Handy-Displays, oder Tablets zu reinigen (anhauchen, drüber-wischen und sauber is, wie neu...), aber diese Zierleisten beim Tiguan würden die z.B. definitiv verkratzen!

So Long...

Zitat:

Original geschrieben von Antifox


Zum Vergleich: Man nehme eine einfache CD Hülle und bearbeite sie mit einer Politur. Man hat einen Erfolg! Nur nicht bei den Leisten von VW.
Also sind diese Leisten billigster Schrott.

Ah ja?

Wenn ich also ein Loch in eine Steinwand hämmern will, nutze dazu ein Stecheisen und dieses gibt auf, bevor das Loch fertig ist, ist dieses Stecheisen Deiner Folgerung nach auch billigster Schrott?

Wenn ich mit einem Meissel eine Schraube eindrehen will und es klappt nicht, ist dann die Schraube oder der Meissel Schrott?

Antifox, wach auf!
Du nutzt eine unpassende Paarung bez. Werkstück (Zierleiste) vs. Werkzeug (Politur) und das kann nicht gut gehen.
Damit ist das, was Du oben darstellst irgendwas hinkendes, niemals aber ein Vergleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen