Ziel kann nicht ans Navi gesendet werden

Mercedes GLC X253

Hallo, ich möchte gerne von Zuhause aus ein Ziel an mein Auto senden.
Nach dem Versuch es zu senden, erhalte ich folgendes Pop-Up-Fenster. Siehe dazu Foto
Warum funktioniert das nicht?
Gruß
Dieter

Zieleingabe
26 Antworten

Natürlich wusste ich das vorab. Auch weil es bei Kaufzeitpunkt kaum junge Gebrauchte mit diesen aufpreispflichtigen Extras gab. Da mußte ich in den sauren Apfel beißen und mich mit Einschränkungen arrangieren. Das aber selbst das mager verbaute der Hersteller nicht im Griff hat, wusste ich allerdings nicht. Nochmals passiert mir das nicht.

Und ja, die Autos früher „kurz nach dem Krieg“ waren auf das nötigste beschränkt, dadurch deutlich leichter und würden heute mit den aktuell technischen Möglichkeiten beim Antrieb deutlich weniger verbrauchen. Jetzt wird ein technischer Aufwand um Start/Stop getrieben, vollgestopft mit Elektronik, was am Ende dann nicht mal funktioniert. Jetzt fahre ich nutzlose, bezahlte Technik spazieren.
Original Ton eines Mercedes Mitarbeiter in der Niederlassung, dass ich doch froh sein soll, dass es nicht funktioniert. Schont die Technik. Hallo?

Aber wie gesagt. Nochmals passiert mir das nicht. Andere Mütter haben auch schöne Töchter. Und anhand dem Beispiel mit Tesla sind die vollelektrisch nicht mal teurer. Und hier schließt sich der Kreis ums heulen. Was ist nur aus den deutschen Hersteller geworden? Es ist zum heulen! 😉

Mal eine andere Frage: Wozu benötigst Du die Funktion überhaupt? Wenn ich navigieren will, spreche ich mit der Mercedes-Dame, die im Nu die Route berechnet. Ich kann bis jetzt nicht meckern, der elektrische Schnick-Schnack funktioniert ziemlich gut, auch wenn die Mercedes Me-App in vielen Teilen noch verbessert bzw. ausgebaut werden könnte, da gebe ich Dir Recht!

Ich brauche es, weil die Spracheingabe ein Graus ist. Meist muss ich mehrmals die Adresse sprachlich eingeben. Dazu ist die manuelle Eingabe über dreh/drück-Knauf Zeitaufwendig. Zuhause ist die Adresse schnell gefunden und wird ans Auto gesendet. Ein klick im Auto reicht dann aus und die Fahrt geht los.
Ansonsten ist die Funktion da. Dann sollte sie auch funktionieren. Findest du nicht?

was sagt denn die Service Hotline zu Deiner Meldung?

Ähnliche Themen

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 13. September 2021 um 11:12:00 Uhr:


was sagt denn die Service Hotline zu Deiner Meldung?

Der Mitarbeiter der Service Hotline war sehr freundlich und bemüht mir in dieser Sache zu helfen. Er wollte das an den Fachbereich weitergeben. Nach ein paar Tagen kam dann eine Mail mit Anleitung, mit der ich so meine Probleme hatte.
Ich sollte am Headunit im Auto und am iPhone alle Daten dieser Verbindung löschen und die Me-App neu installieren. Hier hatte ich wenig Hoffnung das es funktioniert, da ich das vorab schon intuitiv selbst durchgeführt hatte.
Im zweiten Teil der Anleitung ging es um die MB-Apps und die Eingabe der eMail-Adresse die mich fast in den Wahnsinn getrieben hat. Denn so richtig war hier nicht erklärt wo ich das finde. Alle Informationen zur Anzeige im Fahrzeug waren so wie in der Anleitung angegeben hier nicht gegeben. Ich hatte daher die Vermutung das die Anleitung für ein anderes Fahrzeug gedacht ist.
Insgesamt nach 1 1/2 Stunden, in denen ich die Verbindung mehrmals getrennt und neu installiert, Bedienungsanleitung durchgelesen und das Internet bemüht habe, fand ich dann den Hinweis, dass ich dazu Telefon/Internet am Headunit öffnen muß und im Untermenü von „Internet“ meine Adresse mit Mail eingeben muß. Erst danach war ein senden der Zieldaten für das Navi wieder funktionstüchtig. Wie schon geschrieben konnten Standheizung, Türverriegelung und Informationen zum Reifendruck in den letzten Monaten weiterhin aus der Me-App abgerufen werden, was mich dann noch mehr verzweifelte. Warum das eine und das andere nicht?

Nun gut. Es funktioniert jetzt.
Hier die Anleitung vom Support:
vorzugehen:

- Löschen Sie die Mercedes me 2020 App von Ihrem Smartphone
- In den Bluetooth-Einstellungen der Headunit (am Display des Fahrzeugs) das Smartphone "de-autorisieren".
- In den Bluetooth-Einstellungen des Smartphones das Hauptgerät "vergessen".
- Laden Sie die Mercedes me 2020 App aus dem App Store herunter
- Bluetooth-Verbindung zwischen Smartphone und Hauptgerät wiederherstellen
- Autorisierte Verbindung für die Mercedes me App aktivieren (In der Headunit erscheint ein Pop-up "Möchten Sie die Mercedes me App autorisieren...?" Wählen Sie hier die Option "Ja"😉
- Send2Car über Bluetooth sollte jetzt wieder funktionieren.

Falls Sie stattdessen die Adresse über Internet senden möchten, empfehlen wir ihnen, die MB-Apps im Fahrzeug zu aktivieren.
- Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein
- Öffnen Sie die MB Apps \ POI Download App (als Icon in ihrem Display zu finden)
- Um die MB-Apps öffnen zu können, muss die Internetverbindung vom Smartphone getrennt werden, z. B. über Bluetooth-Tethering.
- Um Send2Car über die MB-Apps nutzen zu können, müssen die MB-Apps zunächst im Fahrzeug gestartet werden, indem die E-Mail-Adresse eingegeben und die Nutzungsbedingungen für die MB-Apps akzeptiert werden. Anschließend sollte alles wieder funktionieren. Vielen Dank!

Zitat:

@Starchild schrieb am 12. September 2021 um 20:47:09 Uhr:



Zitat:

@tbauer schrieb am 12. September 2021 um 19:09:35 Uhr:


@Starchild:

Du schreibst:

Es ist nur noch zum heulen.

Warum?
Weil Du ein Ziel nicht ans Navi senden kannst?

Was machst Du bei echten „Problemen“?

...Ich kann nicht mal eine Whatsapp Nachricht auf das Display meiner Headunit anzeigen. Ich erwarte sowas in Serie. ...
Bei „echten“ Problemen heule ich übrigens auch. Aber das ist ein anderes Thema.

Ich find es ein echtes Problem, wenn Whatsapp auf der Stasse genutzt wird (könnte auch sagen, finde ich zum heulen) 😰

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 13. September 2021 um 19:13:08 Uhr:



Zitat:

@Starchild schrieb am 12. September 2021 um 20:47:09 Uhr:


...Ich kann nicht mal eine Whatsapp Nachricht auf das Display meiner Headunit anzeigen. Ich erwarte sowas in Serie. ...
Bei „echten“ Problemen heule ich übrigens auch. Aber das ist ein anderes Thema.


Ich find es ein echtes Problem, wenn Whatsapp auf der Stasse genutzt wird (könnte auch sagen, finde ich zum heulen) 😰

Sehr interessant. Auch vor dem Hintergrund, dass Mercedes weiterhin auf SMS setzt. Denn das wird offiziell unterstützt und angezeigt. Hieran sieht man erst wie weit dieser Bereich der technischen Entwicklung und dem aktuellen Nutzverhalten hinterher hinkt.
Und ja, ich finde Whatsapp wichtig. Nicht weil ich während der Fahrt schreiben möchte, sondern das ich via Siri (Spracheingabe) auf wichtige Mitteilungen Antworten könnte.

Punkt zwei gebe ich Dir Recht. Aber wenn ich Deine weiteren Beiträge richtig gelesen habe, funktioniert es jetzt ja. Ich kann bez. der Spracheingabe eigentlich nicht viel Negatives sagen. Im Worst-Case versteht die Dame die Straße nicht eindeutig und liefert mir 2-3 Möglichkeiten zur Auswahl. Danach nenne ich dann die Zahl und gut ist. Ich habe ehrlich gesagt noch kein einziges Mal eine Adresse via Touchpad eigegeben.

Zitat:

@Starchild schrieb am 13. September 2021 um 11:06:51 Uhr:


Ich brauche es, weil die Spracheingabe ein Graus ist. Meist muss ich mehrmals die Adresse sprachlich eingeben. Dazu ist die manuelle Eingabe über dreh/drück-Knauf Zeitaufwendig. Zuhause ist die Adresse schnell gefunden und wird ans Auto gesendet. Ein klick im Auto reicht dann aus und die Fahrt geht los.
Ansonsten ist die Funktion da. Dann sollte sie auch funktionieren. Findest du nicht?

Zitat:

@Arazi2020 schrieb am 14. September 2021 um 00:04:13 Uhr:


Punkt zwei gebe ich Dir Recht. Aber wenn ich Deine weiteren Beiträge richtig gelesen habe, funktioniert es jetzt ja. Ich kann bez. der Spracheingabe eigentlich nicht viel Negatives sagen. Im Worst-Case versteht die Dame die Straße nicht eindeutig und liefert mir 2-3 Möglichkeiten zur Auswahl. Danach nenne ich dann die Zahl und gut ist. Ich habe ehrlich gesagt noch kein einziges Mal eine Adresse via Touchpad eigegeben.

Zitat:

@Arazi2020 schrieb am 14. September 2021 um 00:04:13 Uhr:



Zitat:

@Starchild schrieb am 13. September 2021 um 11:06:51 Uhr:


Ich brauche es, weil die Spracheingabe ein Graus ist. Meist muss ich mehrmals die Adresse sprachlich eingeben. Dazu ist die manuelle Eingabe über dreh/drück-Knauf Zeitaufwendig. Zuhause ist die Adresse schnell gefunden und wird ans Auto gesendet. Ein klick im Auto reicht dann aus und die Fahrt geht los.
Ansonsten ist die Funktion da. Dann sollte sie auch funktionieren. Findest du nicht?

Ich weiß nicht ob du Alternativen kennst. Aber mein W246 aus 2012 hatte ein Navi von Becker. Das war nahezu perfekt, was die Spracheingabe betraf.
Dann hat Mercedes auf Garmin umgestellt und es wurde zum Drama. Mit dem Becker gab es so gut wie keine Fehleingaben. Es brauchte auch keine Alternativen, die nochmals ausgewählt werden mussten. Von daher kann ich mich hier nicht in die Reihe derer stellen, die von Garmin begeistert sind.
Und ja, ich hätte vermutlich auch nie etwas mit dem Touchpad eingegeben wenn die Übertragung der Reiseroute vom iPhone aus funktioniert hätte.

Zitat:

Ich weiß nicht ob du Alternativen kennst. Aber mein W246 aus 2012 hatte ein Navi von Becker. Das war nahezu perfekt, was die Spracheingabe betraf.
Dann hat Mercedes auf Garmin umgestellt und es wurde zum Drama. Mit dem Becker gab es so gut wie keine Fehleingaben. Es brauchte auch keine Alternativen, die nochmals ausgewählt werden mussten. Von daher kann ich mich hier nicht in die Reihe derer stellen, die von Garmin begeistert sind.
Und ja, ich hätte vermutlich auch nie etwas mit dem Touchpad eingegeben wenn die Übertragung der Reiseroute vom iPhone aus funktioniert hätte.

Ich hatte in meinem GLK auch ein Navi von Becker. Dort habe ich die Spracheingabe nie benutzt, weil sie grottenschlecht war. Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen. Was mir aber aufgefallen ist: Die Spracherkennung scheint erstaunlicherweise auch mit der Stimmfarbe zusammen zu hängen. Bei einem Test mit meiner Tochter funktionierte die Spracherkennung nämlich sehr schlecht, bei ihrer gleichaltrigen Freundin hingegen problemlos. Insofern könnte das evtl. auch ein Problem sein. 😕

Zitat:

@Arazi2020 schrieb am 13. September 2021 um 10:53:53 Uhr:


Mal eine andere Frage: Wozu benötigst Du die Funktion überhaupt? Wenn ich navigieren will, spreche ich mit der Mercedes-Dame, die im Nu die Route berechnet.

Z.B. auch weil die Dame von Mercedes nicht alle Ziele kennt, also per Touchscreen, Spracheingabe funktioniert nur so mäßig (vorhin wieder geflucht als ich ein Restaurant gesucht habe), Google auf meinem Handy das aber auf Anhieb findet.

O.k., das ist ein Argument. Habe es gerade mal ausprobiert, funktioniert wirklich sehr gut und schnell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen