1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Zhongyu (REX 450) Kupplungsproblem?

Zhongyu (REX 450) Kupplungsproblem?

Hallo zusammen,

nach dem mein Zhongyu 50ccm - 4Takt (wie REX 450) nicht mehr über die 30km/h kommt, habe ich mir die Kupplung angesehen. Die Beläge sind noch stark (min. 4mm) aber Spiegelglatt. Ebenso ist die Glocke ganz glatt innen.
Müssen die Beläge nicht rauh sein?
Bilder im Anhang...
Habe den Roller gebraucht bekommen und weiss nicht ob die geringe Geschwindigkeit an der Kupplung liegt. Gedrosselt ist der an keiner Stelle.

23 Antworten

😛😛😛

Das ich daran nicht gedacht habe,sorry !

Es sollte aber auch technisch Hand und Fuss haben und nicht nur dem Kampf Chinakracher vs Markenroller bzw. ABS pro und contra dienen.
Zudem sollte auch gegenteilige Meinung gelten gelassen werden,solange sie objektiv ist.
Ich grins mir auch immer einen, wenn ich sehe das Leute mit nem dicken Porsche /BMW und Disignerklamotten bei Feinkost Aldi vorfahren.

Zitat:

Nichtsdestotrotz nutzen sich beim Pkw die Reifen der Antriebsachse signifikant stärker ab,

Nö.

Habe schon genug Autos mit Heckantrieb und Frontantrieb gefahren. Die stärkste Abnutzung war immer vorne. Liegt einfach daran, dass beim Bremsen der Verschleiß vorne deutlich höher ist.

Zitat:

Es sollte aber auch technisch Hand und Fuss haben und nicht nur dem Kampf Chinakracher vs Markenroller bzw. ABS pro und contra dienen.

Auch dabei kann man seine Meinung sagen. Es ist aber ein Unterschied ob man seine Meinung sagt, oder penetrant bei jeder passenden und auch unpassenden Stelle versucht, andere zu missionieren. Allein der Kommentar hier sagt imho schon einiges aus.

Also ich kam jetzt nur mal kurz zum Messen des Keilriemens. Drauf steht 18 x 30 x ...
Für was steht das? Ich habe die Oberseite des Keilriemens gemessen: knapp unter 17mm. Die Unterseite ist bei ca. 12mm. Die Kupplungsbeläge habe ich jetzt leicht angeraut. Mal sehen. Genauere Tests dann morgen...

Eine Geschwindigkeitseinbuße von 15 km/h dürfte aber nicht allein am schmäler gewordenen Riemen liegen, zumal die Variodrossel bereits ausgebaut ist.

Wer weiss ,was an dem Bock noch alles Wartungs/Reparaturbedürftig ist.

Nachdem ich die Kupplungsglocke mal gereinigt habe, sah ich von außen, dass die an 3 Stellen doch blau angelaufen ist. Ich habe jetzt die Kupplungsbeläge angeraut. Und tatsächlich: Beim Anfahren ist mehr Kraft zu erkennen. Die Endgeschwindigkeit ist jetzt fast 40km/h. Das ist eine Steigerung aber sicher noch nicht das Optimale. Auf der Geraden bleibt der Motor auch trotz Vollgas noch im mittleren Drehzahlbereich.
Ich habe mir jetzt eine neue Kupplung und einen neuen Keilriemen bestellt. Zum testen auch mal 6,5g Gewichte.

Zumindest haste die Bestätigung das die Kupplung durchrutscht.
Riemen, Kupplung Glocke wechseln dann weitersehen.

Die Kupplungstrommel und die Beläge gemeinsam zu wechseln bringt nach meinen Erfahrungen das beste (langfristige) Ergebnis bei Antriebsproblemen im Bereich der hinteren Wandlerscheiben. Die Gegendruckfeder gibt meines Erachtens selten Grund zur Klage, obwohl sie durch ihre Federkraft einerseits für die Riemenspannung verantwortlich und andererseits die Gegenkraft für die Fliehkräfte der Rollengewichte ist.

Ein neuer Riemen schadet wohl auch nicht und mit leichteren Rollen könnte sich vielleicht noch die Beschleunigung verbessern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen