ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Zentralverriegelung

Zentralverriegelung

Themenstarteram 31. Dezember 2004 um 16:14

Hi.

Ich würd gern in meinen kaddi ne Zentralverriegelung einbauen.

Hab aber leider keine Ahnung, wie so was funktioniert und was man dafür an Teilen alles braucht.

Is doch bestimmt n großer Aufwand, oder?

Wär schön, wenn mir das ma jemand mit Erfahrung erklären könnte.

MfG

Koso

Ähnliche Themen
38 Antworten

Das enstspricht auch in etwa meiner ZV mit FB.

Was Du dann noch brauchst, ist ein Stellmotor für die Heckklappe.

Teile-Nr. 90 196 833

sowas ist aber leider nicht allzuleicht zu bekommen :(

Es klappt auch mit dem Stellmotor vom Senator oder vom Omega A für den Tankverschluß, da muß dann allerdings der Bügel geringfügig gekürzt werden.

WICHTIG !

In beiden Fällen versuchen, ein Stück Kabel mit dem Stecker mit dazu zu bekommen ! Sonst wird der Anschluß ein Problem ...

Themenstarteram 3. Januar 2005 um 20:15

@Redfall

 

Also ich hab nur nen 2-Türer. D.h. doch, dass ich praktisch die ZV, die du mir gezeigt hast (Link) nicht mit 4 sondern mit 2 Motoren(oder was das große Schwarze da auch immmer ist) brauche, oder?

Und dann halt noch den Stellmmotor für Hinten.

So n Ding find ich bestimmt irgendwo beim Schrotthändler.

Alla, dann weiß ich ja jetzt, woran ich bin.

An den Kofferraum hab ich bisher noch garnicht gedacht.

Woraus besteht den dieses Entkopplungmaterial, und wozu braucht man das denn, wenn auch nur bedingt?

N'abend,

*handheb* ich hab auch noch was zu sagen.

Sicherlich ist es klasse eine Original-ZV nachzurüsten.Nur man muß mal bedenken das das ja recht aufwendig ist.Zum Schrott-Heini,Kabelbaum ausbauen,Stellmotoren,Gestänge,usw.Wahrscheinlich noch alle Türverkleidungen abbauen...und am Ende knöpfen die einem 100€ ab.Da kann man echt besser diesen ebay-Nachrüstsatz nehmen.Für 45 Euronen ist das doch in Ordnung.Na gut das wird keine Hammerqualität sein aber das muß ja auch keine zehn Jahre mehr halten oder?

Und dafür alten Kram aus nem Schrottauto wahrscheinlich noch selber ausbauen und das doppelte bezahlen..?Ne,das würd ich nicht machen.

@Redfall

Wie lange hast du deine schon?Waren bei dem Kabelbaum die Gummidurchführungen zu den Türen bei?

Funktioniert alles problemlos?

am 4. Januar 2005 um 7:18

Was ich in sachen ZV - und Schrott noch sagen möchte...Kumpel von mir hat das auch so gemacht, und es war alles schön anoxidiert, gestänge, teilweise auch steckverbindungen, und ein Motor war schon so schwer gänig dass er sich nach 2 Wochen nicht mehr bewegte und durchgebrannt ist....also wenn du das Zeug super günstig/umsonst vom schrott kriegst - super! wenn nicht - machs über Ebay...da kriegst neue, saubere und funktionierende Teile und hasd nicht den Stress mit dem ausbauen - und meistens hasd auch noch ne Garantie auf des Zeug, also wenn was nicht passt oder unerklärlich stirbt bisd du da auf der sichereren Seite!

viel Spaß - ZV ist geil! *g*

Zitat:

Original geschrieben von Koso86

Woraus besteht den dieses Entkopplungmaterial, und wozu braucht man das denn, wenn auch nur bedingt?

Les dir mal durch was ich auf der ersten Seite geschrieben habe, habe keine Lust mich selbst zu Zitieren

Ja, du brauchst nur eine ZV mit 2 Stellmotoren, jedoch ist das vom Preis her gesehen fast kein Unterschied. Du hast den Vorteil, wenn du die 4er nimmst, dass du noch 2 Leitungen frei hast, wovon einedavon für den Kofferraum genommen werden kann. Hast du nämich nur eine 2er, dann musst du

dir für den Kofferraum noch einen Anschluss dazubasteln.

Zitat:

Original geschrieben von Koso86

oder was das große Schwarze da auch immmer ist

.....die länglichen schwarzen dinger sind die Motoren und das eckige schwarze Ding ist die Steuereinheit...

Zitat:

Original geschrieben von far out

@Redfall

Wie lange hast du deine schon?Waren bei dem Kabelbaum die Gummidurchführungen zu den Türen bei?

Funktioniert alles problemlos?

Ich habe meine ZV seit dem Sommer (fahre erst einem dreiviertel Jahr das Auto) und hatte nach dem erfolgreichen Einbau keinerlei Probleme.

Ich weiß jetzt nicht genau was du mit den Gummidurchführungen meinst, aber ich spekulier mal darauf, dass du die meinst, die als eine Art Kabelkanal die die Kabel zur Tür führen und vor Nässe usw schützen. Die Teile sind bei der ZV nicht dabei - du kannst aber auch einfach die Kapel mit Klebeband umwickeln (habe ich auf dem Schrottplatz schon oft so gesehen) oder einen Srumpfschlauch drübermachen..... auf dem Schrott solltest du beim Caravan du diese Gummidurchführungen finden können.

PS: Stimme OiDepp vollkommen zu, eine neue zu verbauen ist (wenn man etwas Menschenverstand und Improvisationsfähigkeit hat und dadurch den Einbau gebacken bekommt) die bessere Lösung.

AUßERDEM: Man kann es knicken, wenn man sich eine vom Schrott holt diese dann mit einer Fernbedienung zu bedienen, ausser der vorherige Besitzer ist so nett und legt die Fernbedienungen bevor er sein Auto zum Schrott bringt brav in das Handschuhfach... also müsste man dann wieder eine FB Steuereinheit nachrüsten, die bald soviel kostet wie eine Komplette ZV mit 2 Fernbedienungen als Neuware.... und ne Funkfernbedienung ist meiner Meinung nach Pflicht, sonst macht die ZV nurnoch halb soviel Sinn. Beispielsweise kann es einem Strunz egal sein, wenn sich im Winter das Türschloß nicht mehr drehen lässt - man drückt das Knöpfchen, es macht KLACK und (bis jetzt war es zum glück so) selbst wenn es richtig kalt ist geht mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens eine der (in meinem Fall) 4 Türen auf.

Ich weiß ja nicht wie das bei euch ist, aber diesen Winter sind bei mir regelmäßig die Türen festgefrohren...

Wer also zu Bluna ist, kann sich gerne das Gestänge vom Schrott holen, das schon entsprechend gebogen ist und sich den Rest mal ansehen, sollte sich aber trotzdem eine kaufen.

btw. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei den 4 Schrottis in meiner Umgebung bei KEINEM ein Kadett zu finden war, der eine ZV hatte.. geschweige denn von el. Fensterhebern, Spiegeln usw. - und die hatten einige Kadetten (ca. 10-15%)

Sanfte Grüsse,

da bin ich mit meinen beiden Vorschreibern völlig einer Meinung.Am besten du nimmst ne ZV für vier Türen...und wer weiß vielleicht kannst du einen der übrigen Motoren ja zweckentfremden für die Heckklappe.Das müßte eigentlich gehen.Mußt dann nur die Kabel verlängern.Und nimm gleich eine mit Fernbedienung,schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe!

@Redfall

Ganz richtig mit den Durchführungen meinte ich die "Kabelkanäle" von den Türen zu den A bzw. B-Säulen.Mit Klebeband umwickeln halte ich für ne schlechte Lösung weil man ja auch irgendwie die Löcher in den Türen und den Säulen abdichten muß.So ein Zieharmonika-Gummi wäre nicht schlecht.Weiß vielleicht jemand wo man sowas als Meterware bekommt???

Gruss Michael

Zitat:

Original geschrieben von far out

Sanfte Grüsse,

...

Ganz richtig mit den Durchführungen meinte ich die "Kabelkanäle" von den Türen zu den A bzw. B-Säulen.Mit Klebeband umwickeln halte ich für ne schlechte Lösung weil man ja auch irgendwie die Löcher in den Türen und den Säulen abdichten muß.So ein Zieharmonika-Gummi wäre nicht schlecht.Weiß vielleicht jemand wo man sowas als Meterware bekommt???

Gruss Michael

die teile heisen "Faltenbalg" und gibts passend zu jedem fahrzeugtyp oder als universal.

das ist keine meterware sonder maßanfertigung.

kann man kaufen beim freundlichen oder e-bay oder vom schrotti holen.

reine aufklärung damit euer freundlicher weis was ihr wollt :-) wollte hier nicht allwissend wirken.

m.f.g. T.f.G.

Hallo tfg,

das das Maßanfertigungen sind ist mir bekannt!

Wir haben ja von den Nachrüstanlagen gesprochen.Ich habe mal ne ZV nachgerüstet da waren diese Faltenbalge dabei.Die sind viel kleiner als Werksdurchführungen und sehen aus wie Meterware.Daher meine Frage.Es kann ja sein das irgendwo,vielleicht auch in anderen Bereichen,sowas benutzt wird.Mir fällt da spontan nicht's ein.Hmm im Heizung und Sanitär Gewerbe...eventuell.

Vielleicht fällt ja jemandem was ein!

gibts schon bereiche im schaltschrankbau wo ich es genau weis und schon in der hand hatte, aber die haben ebend vorn und hinten nichts womit man sie an den löschern bzw in den löschern von säule und tür fest bekommt im gegensatz zu den "autoteilen" die haben diese angeformten "locheinführungen" die das blech vorne und hinten abdecken und somit halten.

sonst hätte ich euch schon zu sowas geraden.

von den lösungen mit isoband rat ich ab weil das im laufe der zeit durchscheuern kann an den durchführungsstellen im blech und die lösung mit dem schrumpfschlauch ist meines erachtens nach zu starr und unflexibel <= meine persönliche meinung!!!

ich glaube aber sowas wird beim schrotti nicht die welt kosten und garantie auf so nen gummiteil brauchts glaube auch net wirklich also denk ich die beste lösung.

wie immer m.f.g. T.f.G.

Zitat:

Original geschrieben von far out

und wer weiß vielleicht kannst du einen der übrigen Motoren ja zweckentfremden für die Heckklappe.Das müßte eigentlich gehen

meines wissens ist dies nicht möglich. die motoren der zv sind einfach nciht kräftig genug um die heckklappe zu öffnen. wer es aber schonmal erfolgreich verbaut hat kann mir gerne tipps geben, ich hab noch zwei motoren rumzuliegen.

Was Ihr meint, ist offenbar FFKU ROHR ... das gibt es in verschiedenen Durchmessern und auch in schwarz.

Zitat:

Biegsames Kunststoff-Isolierrohr aus PVC, beige RAL 1013, leichte Druckfestigkeit, sehr biegsam ohne Querschnittverengung. Verwendung: Für leichtere Unterputz- und Hohlwand-Installationen geeignet. Physikalische Werte: Material PVC-U.

An LKWs und Anhängern werden Leitungen schon seit ewigen Zeiten in diesen Isolierrohren verlegt.

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy

Was Ihr meint, ist offenbar FFKU ROHR ... das gibt es in verschiedenen Durchmessern und auch in schwarz.

 

An LKWs und Anhängern werden Leitungen schon seit ewigen Zeiten in diesen Isolierrohren verlegt.

*ggggg

das zeug hab ich nu jeden tag in der hand, völlig unflexibel und wie soll das zwischen tür und säule passen :-)

für eine feste verlegung ohne mechanische beanspruchung da is das ok aber nich für die anforderungen der selberbastler.

und immer noch das problem : wie fest machen?

Zitat:

Original geschrieben von far out

...und wer weiß vielleicht kannst du einen der übrigen Motoren ja zweckentfremden für die Heckklappe.Das müßte eigentlich gehen.Mußt dann nur die Kabel verlängern.Und nimm gleich eine mit Fernbedienung,schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe!

Is' nich' !

Standard-Stellmotoren können nicht als Stellmotor für die Heckklappe verwendet werden, weil der S-förmige Bügel eine gewisse Stabilität benötigt und durch eine Bohrung im Schloßgehäuse geführt werden muß.

Standard-Stellmotoren können nicht als Kofferraum-Fernöffner verwendet werden, weil sie die benötigte Kraft zur Entriegelung nicht aufbringen können. (Oder nur einmal ... und dann riecht es unangenehm.) Dafür gibt es spezielle Elektro-Zugmagnete.

Dazu gab es hier bereits mehrere Threads, u.a. diesen

Zitat:

Zu Zeiten von Rekord/Commodore/Senator gab es dafür ein spezielles Teil von Opel. Das dürfte allerdings kaum noch erhältlich sein und auf dem Schrott gibt es diese Typen höchstens noch total ausgeräumt.

Kleine Suchhilfe:

BOSCH # 0 330 004 006
OPEL # 9 279 088

Unter beiden Nummern bei Bosch nicht mehr gelistet.

Bei Opel kann ich es nicht überprüfen, da ich keine Möglichkeit habe, über die Nummer an das Ersatzteil zu kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen