Zentralverriegelung Kofferraum

VW Jetta 2 (19E)

Hallo zusammen,

ich benötige wieder Eure Hilfe. Ich habe einen Jetta 2, Baujahr 1990 mit Zentralverriegelung. Dieses Fahrzeug ist schon sehr lange in Familienbesitz. Momentan bin ich dabei, den Jetta wieder etwas aufzuhübschen und fit für die nächsten Jahre zu machen.

Nun zum eigentlichen Problem:

Vor ca. 10 Jahren ließ sich der Kofferraum nicht mehr öffnen. Es war irgend etwas am Betätigungsknopf abgebrochen. Das Fahrzeug kam in die VW-Werkstatt. Dort wurde ein neues Kofferraumschloss verbaut. Laut damaliger Aussage des Werkstatt-Mitarbeiters war es jedoch nicht möglich, dieses neue Schloss so zu integrieren, dass es wieder mit der serienmäßigen Zentralverriegelung zu öffnen war.
Seitdem muss der Kofferraum mit einem separaten Schlüssel aufgesperrt werden (eine Anpassung des Schlosses auf den bisherigen Schlüssel fand auch nicht statt).

Nachdem ich mich in letzter Zeit wieder verstärkt um den Jetta kümmere, möchte ich auch den Kofferraum wieder an die ZV anschließen. Wie muss ich hierbei vorgehen?

Das Stellelement im Kofferraum ist noch vorhanden und funktioniert auch. Es fehlt die Betätigungsstange, die zum Schloss geht. Nun kann ich einen dickeren Stahldraht so biegen, dass er ins Stellelement passt. Jedoch weiß ich nicht, wie und wo ich bei dem Kofferraumschloss diesen Draht befestigen soll. Es ist keine Bohrung vorhanden. Worauf drückt der Schließer? Auf den Draht?
Evtl wurde seinerzeit ein Schloss eingebaut, dass gar nicht für die ZV ausgelegt ist??
Wer kann mir hierbei helfen bzw. Tipps geben?

Was ich auch herausgefunden habe ist, dass Golf 2 und Jetta 2 unterschiedliche Betätigungsmechanismen der ZV für den Kofferraum haben.
Wäre sehr dankbarfür Tipps. Evtl. könnte ein Jetta-Besitzer auch mal die ZV-Installation im Kofferraum fotografieren und das Bild senden.
Und nebenbei - wie kann ich das Schloss auf den alten Schlüssel anpassen?

Anbei habe ich noch 2 Bilder, welche das Steuerelement zeigen und das verbaute Kofferraumschloss.

Danke schon mal und schöne Grüße - Hannes -

13 Antworten

Dein Schloss ist für ZV geeignet.

Das weiße Plastikteil auf dem zweiten Bild wird durch die in der Mitte eingesteckte Metallstange hin- und hergeschoben, so daß der Drücker entweder gegen das weiße Plastikteil drückt (Klappe entriegelt) oder aber ins Leere trifft. (Kofferraum gesperrt.)

Wenn man den Schlüssel um 90° dreht, ist der Kofferraum GANZ zu, und kann nicht per ZV geöffnet werden. Dreht man ihn um 180° kann er trotz verschlossener ZV mit dem Schlüssel geöffnet werden.

Die Schubstange, die gleichzeitig die Drehachse für das Alu-Druckgußteil mit verschiebbarem Plastikteil bildet, wird in den "Stellmotor" auf Bild 1 eingehakt und durch diesen verschoben.

Betätige das Schloss NICHT bei herausgezogener Stange, das Plastikteil bricht dann, und ZV-Kofferraumschlösser sind gebraucht kaum noch zu finden.

DoMi

Zitat:

Original geschrieben von JohannesStefan



Was ich auch herausgefunden habe ist, dass Golf 2 und Jetta 2 unterschiedliche Betätigungsmechanismen der ZV für den Kofferraum haben.

Und nebenbei - wie kann ich das Schloss auf den alten Schlüssel anpassen?

Die Mechanismen Golf und Jetta sind prinzipiell gleich.

Die Schlösser sind aber nicht untereinander kompatibel, weil der Jetta eine Griffleiste außen hat, und am Schloß sind entsprechende Plastikflügel dran.

Die Schubstange ist außerdem beim Golf völlig anders geformt.

Auf deinem zweiten Foto ist ersichtlich, dass die Schubstange VON DER FALSCHEN SEITE HER in den Mechanismus gesteckt wurde. Das lange Ende mit dem Haken muss zum Stellmotor hin zeigen und in diesen eingehakt werden. Reihenfolge beachten:
Erst einhaken, dann reinschieben erst DANN den Stellmotor festschrauben!
Die Stange muss genau die richtigen Biegungen haben, sonst verkantet sie.

Den Schließzylinder kann man leicht ausbauen. (Kreuzschraube lösen) und den alten dafür einbauen. Hat man den NICHT MEHR, muss man die Zuhaltungen ggf. anpassen bzw untereinander tauschen.

Wenn es GAR NICHT klappt, könnte ich auch Fotos macchen.

DoMi

Hallo DoMi,
zuerst mal vielen Dank für Deine ausführliche und fachkundige Antwort. Eine Frage bzw. ein Problem habe ich aber dann doch noch.
Als damals das Schloss nicht mehr ging, wurde in der VW-Werkstatt der komplette ZV-Mechanismus vom Stellmotor zum Schloss abgebaut und ein manuell mit 2. Schlüssel zu öffnendes Schloss verbaut. Leider ist die Schubstange nicht mehr vorhanden.

Die kleine Stange, die man auf dem 2. Foto sieht, hält dieses weiße (Schub-)Teil fest. Wenn ich es richtig verstanden habe, muss statt diesem kleinen Stab dort wieder der Schubstab hinein, der auf der anderen Seite am Stellmotor befestigt ist. Oder wird die Schubstange in diesen kleinen Stab eingehakt?

Ich habe heute ausprobiert, ob sich dieses weiße Teil, welches momentan fest positioniert ist, verschieben lässt - das tut es, aber sehr schwer.

Nur, wenn ich jetzt eine neue Schubstange befestige, dann wird sich diese wohl bei betätigen der ZV durch dieses weiße Teil hindurchieben, ohne es zu bewegen. Sind an der original Schubstange denn irgendwelche Erhöhungen, die das weiße Teil vor oder zurück bewegen?

Für die Anwtworten danke ich schon im voraus.

Grüße - Hannes -

Zitat:

Original geschrieben von JohannesStefan


Als damals das Schloss nicht mehr ging, wurde in der VW-Werkstatt der komplette ZV-Mechanismus vom Stellmotor zum Schloss abgebaut und ein manuell mit 2. Schlüssel zu öffnendes Schloss verbaut.

Da hat die Werkstatt Quatsch erzählt. WARUM der Monteur die ZV nicht wieder repariert hat, weiß er vermutlich selber nicht. Wahrscheinlich die Schubstange zerstört und keine neue griffbereit gehabt.

Das eingebaute Schloss ist AUF JEDEN FALL ZV-tauglich.

Zitat:

Leider ist die Schubstange nicht mehr vorhanden.

Was ist das dann für eine Stange, die man auf Bild 2 sieht? Die sieht exakt so aus, wie eine Schubstange, nur von der falschen Seite reingesteckt. Die sollte so (geschätzt) 12cm lang sein. (Ich kann sie auf dem Foto nicht richtig erkennen)

Zitat:

Wenn ich es richtig verstanden habe, muss statt diesem kleinen Stab dort wieder der Schubstab hinein, der auf der anderen Seite am Stellmotor befestigt ist. Oder wird die Schubstange in diesen kleinen Stab eingehakt?

Ich kann auf dem Foto nicht erkennen, wie lang dieser kleine Stab ist. Es könnte sein, dass jemand die Schubstange abgebrochen bzw, gesägt hat. Dieser kleine Stab IST die besagte Schubstange, und sollte geschätzte 12cm lang sein, auf einem Ende hat er eine Nut, mit der er sich im weißen Plastikteil festhält, auf dem anderen Ende einen 90° Haken.

Zitat:

Ich habe heute ausprobiert, ob sich dieses weiße Teil, welches momentan fest positioniert ist, verschieben lässt - das tut es, aber sehr schwer.

Das weiße Teil sollte sich mitsamt der schubstange LEICHT verschieben lassen, es hat eine kugelbelastete Feder, die an den Endpunken ein Einrasten bewirkt. Die Schubstange lässt sich mit etwas Kraft herausziehen, wobei man sich leicht die Finger rasieren kann. Bei Entfernter Schubstange kann das Plastikteil aus seiner Führung heraus, die federbelastete Kugel kann dann herausfallen.

Am besten ziehst du die Schubstange (bzw. deren Rest) heraus, und baust das Schloß erstmal aus. Das sind nur ein paar Schrauben. (Plastikverkleidung bzw. Griffleiste muss ab)

Und dann den Mechanismus auf dem Tisch reinigen, gängig machen und fetten.

Wie gesagt: Es fehlt bei dir NICHTS, ausser vielleicht die Schubstange.

Zitat:

Nur, wenn ich jetzt eine neue Schubstange befestige, dann wird sich diese wohl bei betätigen der ZV durch dieses weiße Teil hindurchieben, ohne es zu bewegen. Sind an der original Schubstange denn irgendwelche Erhöhungen, die das weiße Teil vor oder zurück bewegen?

Ja, eine Nut.

Die Stange hat die VAG-Nummer 165 827 521

(Und so selten dass es bei Google kein Bild davon gibt...)

DoMi

Ähnliche Themen

Jetzt hab ich was..

SO sieht die ganze Einheit aus:

http://data.motor-talk.de/data/galleries/39925/156640/bild-13462.jpg

Hallo,
nochmals vielen Dank. Also die VW-Werkstatt hat damals wirklich nicht gut gearbeitet. Die Schubstange wurde gekürzt und die verbleibenden 5 cm, die auf dem 2. Bild ersichtlich sind, im Öffnungsmechanismus belassen, der seitdem nur noch manuell mit einem 2. Schlüssel funktioniert.
Es gibt jedoch im Rest der Schubstange keine Nut mehr, in der sich das weiße Plastikteil arretieren könnte. Dieses Plastikteil sitzt lose auf der Stange, welche ordentlich gefettet wurde und lässt sich mit etwas Druck per Hand verschieben (ohne das die Stange verschoben wird) - ich weiß auch noch nicht, ob das Plastikteil überhaupt in Ordnung ist und ob die federbelastete Kugel noch dran ist.
Fazit - ich werde nun, wie von dir bereits vorgeschlagen, das Kofferraumschloss komplett ausbauen (wobei hierfür wahrscheinlich die Plastikverkleidung an der Kofferraumaußenseite ab muss - sonst kann man es nicht herausziehen???) und dann schauen, dass ich irgendwo die Schubstange herbekomme und das ganze dann komplett neu zusammensetzen und hoffen, dass es auch funktioniert. Grüße Hannes

Die Stange bekommt man anscheinend noch bei Classicparts.

http://...olkswagen-classic-parts.de/.../expertsearch?...

Hallo Leute, ich hab ein ähnliches Problem. Es fängt damit an das der Schlüssel nicht mehr komplett in das Schloss am Kofferraum rein geht (mein anderer vom Golf schon).
Desweiteren riegelt die ZV (original ) nicht mehr. Weder zu noch auf. Momentan sind alle Türen auf und wenn ich die Fahrertür zuschließen will hört man im Kofferraum nur ein Brummen was so ähnlich klingt wie ein kleiner minikompressor.
Die ersten paar Male funktionierte auch alles, aber plötzlich nicht mehr.

Ist ein Jetta 2 GT von 89 mit PF Motor.

Das Schloss habe ich mit WD-40 eingesprüht und habe auch die Mittelarmlehne aus der Rückbank genommen. Komme aber meinen Arm Nicht ans Schloss bzw wüsste ich auch nicht wie ich es von innen entriegeln könnte.

Würdet ihr mir bitte erklären können und wie der unterdruck der ZV gesteuert wird?

MfG🙂

Moin..

Im Kofferraum ist ein kleiner Kompressor, der Druck und Unterdruck erzeugen kann.

Wenn du die Türen zu schließt, brummt er also. (und sollte dabei Unterdruck erzeugen)

Wenn der Unterdruck stark genug ist, werden dadurch die Türpins nach unten bewegt.
Sobald der Unterdruck dann noch etwas stärker wird, schaltet der Kompressor aus.

Der Kompressor schaltet auch zeitgesteuert aus, falls wegen einerUndichtigkeit einmal kein Unterdruck entstehen kann.

Du kannst also den Schlauch vom Kompressor abziehen, und mit dem Mund daran saugen.
Die Knöpfe müssen sich nach unten bewegen.

Wenn du hingegen saugen kannst, bis der Arzt kommt, und nichts bewegt sich, dann ist irgendwo was undicht.
DoMi

Achja..zum ENTRIEGELN musst du den Schlauch irgendwo finden, z.B. unter der Rücksitzbank.

Oder links vorne im Fußraum unter dem Teppich.

Schlauch freilegen und an einer Trennstelle trennen.

Dann in das Ende, welches nach hinten führt, reinblasen.

Türpins und Kofferraum sollten sich dabei entriegeln, wenn es irgendwo leckt, stärker blasen.

DoMi

Links vorne im Fußraum dürfte eigentlich original kein Schlauch sein.
Also entweder rechts vorne oder beim 4-Türer unten an beiden B-Säulen.

Wenn die Anlage undicht ist evtl. vorsichtig mit Druckluft arbeiten. Dann sollte auch trotz Undichtigkeit das Meiste aufgehen. Wenn die Undichtigkeit außerhalb des Kofferraums liegt, kann man es auch einfach reparieren und dann sollte der Kofferraum ja wieder aufgehen.

Zitat:

@GLI schrieb am 18. Juli 2017 um 22:23:01 Uhr:


Links vorne im Fußraum dürfte eigentlich original kein Schlauch sein....

Stiiimt!!! der hat ja VL gar keine ZV ab Werk..
Also streiche links und suche dafür besser RECHTS!

(Hoffe du hast wegen mir noch nicht alles auseinandergerissen 😁😁

DoMi

Hallo und danke für die Infos und Antworten von euch🙂

Domi, nein ich habe noch nichts auseinandergelegt xD
Werde mich morgen Abend nach der Arbeit nochmal ran setzen und das mal durchgehen. Wenigstens sind alle Türen auf bis auf der kofferraum^^
Wenn ich zuschließen will fängt es nur am zu Brummen und es passiert nichts.
Dann werde ich mal den luftschlauch suchen und mal gucken was bei rauskommt.

Über einen eventuellen Fortschritt werde ich dann berichten oder mich melden wenn noch ne Frage auftaucht 😁

Auf jeden Fall vielen Dank schonmal 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen