ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Zeitwertberechnung Chinaroller

Zeitwertberechnung Chinaroller

Themenstarteram 26. November 2011 um 10:17

da vielen nich so richtig klar ist, was ein gebrauchter chinaroller so wert ist, mach ich hier mal das thema auf.

ich berechne zeitwert eines china-rollers in der regel so:

500,-- Euro Wert eines neuen gebrauchten Rollers

4,-- Euro Wertverlust je Monat

1,-- Euro Wertverlust je 100 km

rechenbeispiel 4 jahre alter roller mit 9.000 km:

500 - (4*48) - 90 = 218,--

oder wenn viele km drauf hat dann so:

500,-- Euro Wert eines neuen gebrauchten Rollers

3,-- Euro Wertverlust je Monat

1,50 Euro Wertverlust je 100 km

rechenbeispiel 4 jahre alter roller mit 14.000 km:

500 - (3*48) - (1,5*140) = 146,--

sofern hochwertiger als standard-roller ist, dann kommt noch etwas aufschlag nach schätzung dazu.

ab 5-6 jahre alter isses dann symbolischer schätzwert (10-100 euro).

mit meiner QM50QT-6 ezl 8/2007 und 9.100km komme ich dann auf:

500 - (4*52) - 91 = 201,-- euro

mit meiner JSD50QT-13 ezl 6/2011 und 3.300km komme ich auf:

500 - (3*6) - (1,5*33) = 433,-- ./. 10,-- defekte seitenverkleidung = 423,-- euro

Beste Antwort im Thema

Zeitwertberechnung Chinaroller :-)

wenn du ihn ein JAHR fahren kannst oder 5000km ohne defekte sei froh.....danach kannst ihn verschenken wenn nicht schon alles abgefallen oder verostet ist....

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Zeitwertberechnung Chinaroller :-)

wenn du ihn ein JAHR fahren kannst oder 5000km ohne defekte sei froh.....danach kannst ihn verschenken wenn nicht schon alles abgefallen oder verostet ist....

Themenstarteram 27. November 2011 um 18:53

Zitat:

Original geschrieben von blitz98181

Zeitwertberechnung Chinaroller :-)

wenn du ihn ein JAHR fahren kannst oder 5000km ohne defekte sei froh.....danach kannst ihn verschenken wenn nicht schon alles abgefallen oder verostet ist....

vielen dank für deinen disqualifizierenden beitrag ;)

Nein finde deinen beitrag wirklich echt super habe so eine rechnung im vorfeld noch nie gesehen. deswegen bewerte ich diesen auch als hilfreich..hab selbst 2 chinaroller rex rs450 und hisun t150. denke mal das in nächster zeit und auch jetzt schon die qualität der chinaroller deutlich besser geworden ist als vor paar jahren. das vorurteil chinaqualität hält leider noch an und wird wohl auch nicht so schnell verschwinden. denke das NOCH zahlen und fakten weit auseinander gehen...aber wir hoffen auf besserung....

Sehr interessant und imho auch realistisch.

Unklar ist mir aber, wieso bei "vielen" (10000 ist schon viel?) Kilometern ein höherer Kilometersatz gelten solle. Ich würde es umgekehrt annehmen, denn ein Roller der viel gefahren wurde, funktionierte auch viel.

Ich möchte noch zwei Verfeinerungen vorschlagen.

Einmal den Wertverlust in Prozent angeben, dann ist es unabhängig vom Kaufpreis. Es gibt ja auch "echte Chinaroller" der zigtausend Euro Klasse wie z.B. Jack Fox Big Hornet 250.

Und dann den Wertverlust nicht linear sondern degressiv. Bekanntlich verliert ein Fahrzeug allein durch die Auslieferung an den Kunden rund 30% an Wert (wovon schon 19% auf das Konto der Umsatzsteuer gehen).

Themenstarteram 28. November 2011 um 2:12

Zitat:

Original geschrieben von tomS

Einmal den Wertverlust in Prozent angeben, dann ist es unabhängig vom Kaufpreis. Es gibt ja auch "echte Chinaroller" der zigtausend Euro Klasse wie z.B. Jack Fox Big Hornet 250.

Und dann den Wertverlust nicht linear sondern degressiv. Bekanntlich verliert ein Fahrzeug allein durch die Auslieferung an den Kunden rund 30% an Wert (wovon schon 19% auf das Konto der Umsatzsteuer gehen).

problem bei china-rollern ist, dass ein und derselbe roller von einem importeur für zb 440,-- euro direkt an endverbraucher verkauft wird und von anderem händler selbiger für 999,-- euro angeboten werden kann.

daher ist eine prozent-bewertung quasi nicht durchführbar.

ich gehe bei meiner berechnung vom käufer aus und dementsprechend sollte es eine quasi richtschnur sein, die den käufer nicht benachteiligt.

dass ein verkäufer mehr herausholen kann ist denke ich unbestritten.

zum einen habe ich bereits aufgeführt, dass man vom standard ausgehen sollte, also vom REX 450.

bessere ausstattung ist mehr wert und muss zuaddiert werden.

allerdings vergaß ich zu erwähnen, dass natürlich auch markenemblem einen aufpreis wert ist. der muss natürlich auch mit berücksichtigt werden.

ein Peugeot V-Click entspricht vom aussehen zwar etwa dem REX 450, ist aber besser endkontrolliert und montiert. daher ist da aufpreis natürlich mit einzurechnen. nur gibt es soviele nachbauten, dass man das generell nur schlecht bewerten kann, und zb sagen: peugeot + 100 eus, hyosung + 150 etc pp (wobei ich die zahl nur einfach jetz als beispiel in den raum geschrieben habe).

Ein konstanter Aufpreis wird der Sache auch nicht ganz gerecht, weil der Restwert dann niemals Null werden kann. Eben deswegen meinte ich Prozentangaben.

Natürlich würde dann ein überteuerter Verkaufspreis auch eine zu hohe Restwertsumme ergeben. Aber wer kann vorher schon wirklich sagen, ob etwas zu teuer ist.

Immerhin verkauft der hiesige ZRM Roller aus der VR China mit 4 Jahren Garantie (zusätzlich zu den 2 Jahren Werksgarantie, also 6 Jahre insgesamt). Das hat der selbstverständlich im VK eingespreist, aber ist für den Restwert doch relevant.

Themenstarteram 28. November 2011 um 13:30

Zitat:

Original geschrieben von tomS

Ein konstanter Aufpreis wird der Sache auch nicht ganz gerecht, weil der Restwert dann niemals Null werden kann. Eben deswegen meinte ich Prozentangaben.

der restwert kann null werden.

zwar ist ein wert immer da, es ist nur frage ob der aufwand den restwert (zb in form ersatzteile) zu erzielen nicht höher ist als der zu erzielende ertrag.

für einen paar jahre alten chinaroller mit motorschaden würde ich zb keinen cent zahlen, wenn ich nicht unbedingt verwertbare teile brauche.

Themenstarteram 28. November 2011 um 13:41

Zitat:

Original geschrieben von tomS

Das hat der selbstverständlich im VK eingespreist, aber ist für den Restwert doch relevant.

bestehende garantie ist relativ zu betrachten. der aufwand für weiteren garantieerhalt kann schnell teurer werden als eventuelle garantieansprüche.

um zb die garantie für meinen 6 monate alten JSD50QT-13 mit 3.300 km laufleistung zu erhalten, hätte ich bereits 4 wartungsintervalle in fachwerkstatt einhalten müssen (bei 300, 1.000, 2.000 und 3.000 km).

4x hätte ölpumpe und einmal batterie ausgetauscht werden müssen, sowie 4x motoröl und 2x getriebeöl gewechselt werden müssen.

der aufwand für garantieerhalt hätte daher bis jetzt schon gut 300 euro oder mehr gekostet.

da kann man dann gut 2 jahre oder 6 jahre garantie auf was geben...

am 22. Mai 2014 um 15:51

Zitat:

Original geschrieben von blitz98181

Zeitwertberechnung Chinaroller :-)

wenn du ihn ein JAHR fahren kannst oder 5000km ohne defekte sei froh.....danach kannst ihn verschenken wenn nicht schon alles abgefallen oder verostet ist....

am 22. Mai 2014 um 18:16

Wir lernen zitieren :eek:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Zeitwertberechnung Chinaroller