Zeitungsbericht über Einparkkünstler
Hallo,
dieses hier richtet sich in erster Linie an diejenigen,
welche gestern die Papierausgabe der BILD (vermutl. nur in Rhein-Ruhr) gelesen haben.
Online hab ich -nach zugegeben ganz kurzer Suche- nichts gefunden.
Es geht mir um den Bericht/das Foto über den kunsteinparkenden Rentner.
Haltet ihr dieses Einparkmanöver überhaupt für möglich?
Ist es rein physikalisch überhaupt möglich, ein Auto mit so wenig Spielraum einzuparken?
Entsteht nicht beim Einschwenken in die Lücke eine ""Verlängung"" des Fahrzeuges um, keine Ahnung, 20/30 cm, je nach Einschlagwinkel, Radstand, Karosserieüberhängen,...
Also, was meint ihr: Echt oder Fake?
***
Als kurze Erklärung für diejenigen,
die den Artikel nicht gelesen haben:
Überschrieben war das ganze mit "Rentner X erklärt sein Einparkmanöver".
Auf dem Foto war eine ältere Mercedes C-Klasse (W202) zu sehen, welche
ein Rentner in eine "normale" Parklücke (längs zum Bordstein) angeblich unter Zeugen so eingeparkt hat, daß sowohl zum Vorder- als auch zum Hintermann
der Abstand so gering ist, dass "nur eine dünne Zeitung dazwischen paßt".
21 Antworten
bis auf den Punkt das es unmöglich ist bringt es einem nichtmal was
die warscheinlichkeit das da der Abschlepper angerufen wird liegt wohl zu 100%
Zitat:
Original geschrieben von Tanea
Mit einem Hecktriebler hat man da Vorteile, da man in der Regel die Lenkung weiter einschlagen kann als beim frontgetrieben Fahrzeug.
Was sich im Winter beim Ein- und Ausparken allerdings zum Nachteil verkehrt. 😉 Nicht das weitere Einschlagen, sondern der Heckantrieb.
Wenn er seitlich mit einem Gabelstapler das Fahrzeug hoch genommen und in die Parklücke rangiert hat, dann könnte ich es für möglich halten, aber anders nicht ...
http://personal.rhul.ac.uk/uhah/058/perfect_parking.pdf
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tanea
Mit einem Hecktriebler hat man da Vorteile, da man in der Regel die Lenkung weiter einschlagen kann als beim frontgetrieben Fahrzeug.
Auch denke ich ist es vom Randstand bzw. Übergang vorn/hinten abhängig in welche Lücke man reinkommt.
Echt, wieso das?
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Echt, wieso das?Zitat:
Original geschrieben von Tanea
Mit einem Hecktriebler hat man da Vorteile, da man in der Regel die Lenkung weiter einschlagen kann als beim frontgetrieben Fahrzeug.
Auch denke ich ist es vom Randstand bzw. Übergang vorn/hinten abhängig in welche Lücke man reinkommt.
Ist konstruktionsbedingt so.
Unsere E-Klasse ist wesentlich wendiger als z.B. ein Passat 😉