Zeitenwende
Was wir gerade erleben, ist eine Zeitenwende. Das Ende des Verbrennungsmotors in Fahrzeugen. Die komplette Umstrukturierung eines ganzen Industriezweiges.
Das ganze erinnert sehr an den Übergang vom analogen Plattenspieler zur CD. Damals waren diese Plattenspieler auf ihrem technologischen Höhepunkt. Man hat alles aus der analogen Platte herausgeholt, was, ging.
Dann kam der CD Player. Zuerst sehr teuer. Ich erinnere mich, dass es am Anfang nur 5 CDs zu kaufen gab (darunter Dire Straits). Und haufenweise Meinung von Experten (und Möchtegern Experten), die alle möglichen Argumente vorbrachten, warum die CD der analogen Platte immer unterlegen sein wird. Einige davon waren auch stichhaltig. Zum Beispiel der Akustikumfang.
Trotzdem hat sich die CD blitzschnell durchgesetzt. Die Hersteller der analogen Plattenspieler gibt es heute nicht mehr. Warum war das so? Die ersten CD Player waren sehr teuer. Aber es war jedem klar, dass sie sehr schnell sehr viel billiger werden würden. Und es gab eine Punkt, an dem man hervorragende Musikqualität für weniger Geld mit einem CD Player bekommen hat, als mit der alten analogen Technik.
Zudem waren die CDs quasi unendlich haltbar. Kein Zerkratzen, kein Verlust der Qualität nach mehr als 10 Mal abspielen, keine Wartungskosten. Eine CD, die heute gut war, war es auch noch 20 Jahre später. da kein Verschleiss.
Die CD wurde dann von MP3 abgelöst, diese wiederum von Streaming Technologie (Der Tesla hat nichtmal mehr einen Slot für CDs). Es gibt mittlerweile völlig neue Produkte, es werden Milliarden auf diesem Markt umgesetzt. Aber nicht mehr von denjenigen, die damals zu lange an der Analogen Technik festgehalten haben.
Mit der Automobilindustrie und den Zulieferern passiert momentan genau dasselbe. Noch herrscht reiner Unglaube und Verweigerung. Aber mittlerweile haben Google und LG in den USA eine Lizenz zu Fertigung von Fahrzeugen erhalten. Samsung wird folgen.
Der Tesla ist das erste Elektroauto, das als echter Ersatz für den Erstwagen dienen kann. Kein Ei auf Rädern, das mit kurzer Reichweite nur für den Stadtverkehr taugt. Er ist teuer. Trotzdem ist er auf dem US Markt jetzt schon in seiner Klasse billiger als die entsprechenden Konkurrenzpodukte (z.b. Porsche Panamera). Was einen grossen Teil seines Verkaufserfolges ausmacht.
Mindestens 50% des Fahrzeugpreises machen alleine die teuren Akkus aus. Die werden schnell billiger werden. Das zeigt schon die Entwicklung der letzten Jahre. Und überall auf der Welt wird unter Hochdruck an neuen Batterie Technologien geforscht, denn da steckt richtig Geld drin. Prototypen haben heutzutage schon 10-30 fache Leistung der herkömmlichen Lithium Zelle. Da wir es mit dem schnellen Produktzyklus der Computerbranche zu tun haben, wird die Markteinführung in wenigen Jahren passieren. Und nicht 2 Jahrzente dauern wie beim Katalysator.
Der Rest eines EMobils kann sehr viel billiger gefertigt werden als ein Verbrenner. Es fehlen alle teuren Komponenten wie Verbennungsmotor, Auspuff, Kühlung, Getriebe, Kat, Tank, Motorsteuerung. Dagegen sind leistungsstarke Elektromotoren und Wandler auf dem Weltmarkt in jeder Menge frei käuflich. Die stecken in jedem Kran, in jeder Werkzeugmaschine, in jeder Strassenbahn.
Wenn es mal ein Mittelklasse Auto gibt, das 800km Reichweite hat, Schnelladung kann und etwa im Preisbereich eines entsprechenden Verbrenner Autos liegt, dann gibt es keinen Grund mehr, einen Verbrenner zu kaufen. Insbesonderen weil die politischen Rahmenbedingungen für Verbrenner (Maut, Innenstadtzonen, Feinstaubzonen, Lärmbeschränkungen) immer heftiger werden. Zudem bekommt man mit der EMobil Technologie regelmässig hervorragende Fahrleistungen als Goodie dazu.
Auch die Wartungskosten sind bei einem EMobil SEHR viel geringer. Es ist ja faktisch nix mehr da, was kaputtgehen könnte. Sogar die Bremse hält ewig, da man meist durch Rekuperation mit dem Gaspedal bremsen kann. Die echte Scheibenbremse braucht man nur noch ganz selten. Wenn man ab und zu das Wischwasser kontrolliert und alle 2 Jahre nach den reifen schaut, ist man fertig mit der Wartung. Deshalb könnten die Hersteller von Elektroautos auch ohne Probleme Garantiezeiten von 8Jahren und mehr anbieten. Oder gar lebenslange Garantie, max 300.000km. Oder so ähnlich.
Dagegen habe ich letzhin (im Zuge einer Wartung für den E500) Sage und Schreibe 460 Euros allein für das wechseln von 16 Zündkerzen in einer Mercedes Werkstatt bezahlt.
Also können wir gespannt sein, was uns die nächsten 3 Jahre bringen werden. Ich befürchte, das aus diesem Wandel die deutsche Automobilindustrie nicht als erster Gewinner herausgehen wird.
Beste Antwort im Thema
Was wir gerade erleben, ist eine Zeitenwende. Das Ende des Verbrennungsmotors in Fahrzeugen. Die komplette Umstrukturierung eines ganzen Industriezweiges.
Das ganze erinnert sehr an den Übergang vom analogen Plattenspieler zur CD. Damals waren diese Plattenspieler auf ihrem technologischen Höhepunkt. Man hat alles aus der analogen Platte herausgeholt, was, ging.
Dann kam der CD Player. Zuerst sehr teuer. Ich erinnere mich, dass es am Anfang nur 5 CDs zu kaufen gab (darunter Dire Straits). Und haufenweise Meinung von Experten (und Möchtegern Experten), die alle möglichen Argumente vorbrachten, warum die CD der analogen Platte immer unterlegen sein wird. Einige davon waren auch stichhaltig. Zum Beispiel der Akustikumfang.
Trotzdem hat sich die CD blitzschnell durchgesetzt. Die Hersteller der analogen Plattenspieler gibt es heute nicht mehr. Warum war das so? Die ersten CD Player waren sehr teuer. Aber es war jedem klar, dass sie sehr schnell sehr viel billiger werden würden. Und es gab eine Punkt, an dem man hervorragende Musikqualität für weniger Geld mit einem CD Player bekommen hat, als mit der alten analogen Technik.
Zudem waren die CDs quasi unendlich haltbar. Kein Zerkratzen, kein Verlust der Qualität nach mehr als 10 Mal abspielen, keine Wartungskosten. Eine CD, die heute gut war, war es auch noch 20 Jahre später. da kein Verschleiss.
Die CD wurde dann von MP3 abgelöst, diese wiederum von Streaming Technologie (Der Tesla hat nichtmal mehr einen Slot für CDs). Es gibt mittlerweile völlig neue Produkte, es werden Milliarden auf diesem Markt umgesetzt. Aber nicht mehr von denjenigen, die damals zu lange an der Analogen Technik festgehalten haben.
Mit der Automobilindustrie und den Zulieferern passiert momentan genau dasselbe. Noch herrscht reiner Unglaube und Verweigerung. Aber mittlerweile haben Google und LG in den USA eine Lizenz zu Fertigung von Fahrzeugen erhalten. Samsung wird folgen.
Der Tesla ist das erste Elektroauto, das als echter Ersatz für den Erstwagen dienen kann. Kein Ei auf Rädern, das mit kurzer Reichweite nur für den Stadtverkehr taugt. Er ist teuer. Trotzdem ist er auf dem US Markt jetzt schon in seiner Klasse billiger als die entsprechenden Konkurrenzpodukte (z.b. Porsche Panamera). Was einen grossen Teil seines Verkaufserfolges ausmacht.
Mindestens 50% des Fahrzeugpreises machen alleine die teuren Akkus aus. Die werden schnell billiger werden. Das zeigt schon die Entwicklung der letzten Jahre. Und überall auf der Welt wird unter Hochdruck an neuen Batterie Technologien geforscht, denn da steckt richtig Geld drin. Prototypen haben heutzutage schon 10-30 fache Leistung der herkömmlichen Lithium Zelle. Da wir es mit dem schnellen Produktzyklus der Computerbranche zu tun haben, wird die Markteinführung in wenigen Jahren passieren. Und nicht 2 Jahrzente dauern wie beim Katalysator.
Der Rest eines EMobils kann sehr viel billiger gefertigt werden als ein Verbrenner. Es fehlen alle teuren Komponenten wie Verbennungsmotor, Auspuff, Kühlung, Getriebe, Kat, Tank, Motorsteuerung. Dagegen sind leistungsstarke Elektromotoren und Wandler auf dem Weltmarkt in jeder Menge frei käuflich. Die stecken in jedem Kran, in jeder Werkzeugmaschine, in jeder Strassenbahn.
Wenn es mal ein Mittelklasse Auto gibt, das 800km Reichweite hat, Schnelladung kann und etwa im Preisbereich eines entsprechenden Verbrenner Autos liegt, dann gibt es keinen Grund mehr, einen Verbrenner zu kaufen. Insbesonderen weil die politischen Rahmenbedingungen für Verbrenner (Maut, Innenstadtzonen, Feinstaubzonen, Lärmbeschränkungen) immer heftiger werden. Zudem bekommt man mit der EMobil Technologie regelmässig hervorragende Fahrleistungen als Goodie dazu.
Auch die Wartungskosten sind bei einem EMobil SEHR viel geringer. Es ist ja faktisch nix mehr da, was kaputtgehen könnte. Sogar die Bremse hält ewig, da man meist durch Rekuperation mit dem Gaspedal bremsen kann. Die echte Scheibenbremse braucht man nur noch ganz selten. Wenn man ab und zu das Wischwasser kontrolliert und alle 2 Jahre nach den reifen schaut, ist man fertig mit der Wartung. Deshalb könnten die Hersteller von Elektroautos auch ohne Probleme Garantiezeiten von 8Jahren und mehr anbieten. Oder gar lebenslange Garantie, max 300.000km. Oder so ähnlich.
Dagegen habe ich letzhin (im Zuge einer Wartung für den E500) Sage und Schreibe 460 Euros allein für das wechseln von 16 Zündkerzen in einer Mercedes Werkstatt bezahlt.
Also können wir gespannt sein, was uns die nächsten 3 Jahre bringen werden. Ich befürchte, das aus diesem Wandel die deutsche Automobilindustrie nicht als erster Gewinner herausgehen wird.
399 Antworten
Zitat:
@portos12 schrieb am 12. Oktober 2014 um 09:25:58 Uhr:
Ich bin mit dem Tesla zufrieden. Und ich bin alles andere als ein Öko.Niemand hat mich dazu gezwungen. Es ist die reine Begeisterung für dieses grossartiges Auto. Es ist Autofahren 2.0.
Dann ist ja alles gut, viel Spaß damit. Wie gesagt es soll jeder fahren was er will.
Aber du schreibst hier vom Untergang der Automobilindustrie in Deutschland und das wird nicht passieren. Die bauen genau die Modelle die die meisten wollen. Die die lieber einen Tesla wollen sollen ihn kaufen, spricht nichts dagegen, ist bestimmt ein schönes Auto.
Zitat:
@Fendt schrieb am 12. Oktober 2014 um 09:31:03 Uhr:
Dann ist ja alles gut, viel Spaß damit. Wie gesagt es soll jeder fahren was er will.Zitat:
@portos12 schrieb am 12. Oktober 2014 um 09:25:58 Uhr:
Ich bin mit dem Tesla zufrieden. Und ich bin alles andere als ein Öko.Niemand hat mich dazu gezwungen. Es ist die reine Begeisterung für dieses grossartiges Auto. Es ist Autofahren 2.0.
Aber du schreibst hier vom Untergang der Automobilindustrie in Deutschland und das wird nicht passieren. Die bauen genau die Modelle die die meisten wollen. Die die lieber einen Tesla wollen sollen ihn kaufen, spricht nichts dagegen, ist bestimmt ein schönes Auto.
Das Schöne in einem freien Land ist doch das man auswählen kann, der Kunde ist König .
Zitat:
Ein Liter unversteuerter Wasserstoff kostet 55ct/Liter. ein Liter Benzin (1,60 versteuert) entspricht 4 Liter Wasertstoff.
Erzähl bitte nicht so einen Quatsch.
_____________________________________
Ein Liter Benzin entspricht ca. 2850 Liter Wasserstoff.
Diese kosten aus großtechnischer Herstellung etwa 30 cent ohne Steuern und Abgaben.
Gruß SRAM
Zitat:
@driver191 schrieb am 12. Oktober 2014 um 09:28:21 Uhr:
Jetzt übertreibst Du allerdings maßlos, dann müssen die Schrottpreise verdammt hoch sein .🙂
Nö, ich berichte aus Erfahrung.
Zitat:
@SRAM schrieb am 12. Oktober 2014 um 09:46:06 Uhr:
Erzähl bitte nicht so einen Quatsch.Zitat:
Ein Liter unversteuerter Wasserstoff kostet 55ct/Liter. ein Liter Benzin (1,60 versteuert) entspricht 4 Liter Wasertstoff.
_____________________________________
Ein Liter Benzin entspricht ca. 2850 Liter Wasserstoff.
Diese kosten aus großtechnischer Herstellung etwa 30 cent ohne Steuern und Abgaben.
Gruß SRAM
Seit wann zahlt man an der Tankstelle den Grosshandelspreis? Oder den Herstellungspreis? Fahr mal an eine H2 Tanke und sieh selber nach, was es tatsächlich kostet.
"Der Energiegehalt von 1 Nm3 WASSERSTOFF entspricht 0,34 l Benzin, 1 l flüssiger Wasserstoff entspricht 0,27 l Benzin"
https://www.bmvi.de/.../wasserstoff-bewegt-minifolder.pdf?...
Zitat:
@SRAM schrieb am 12. Oktober 2014 um 09:46:06 Uhr:
Erzähl bitte nicht so einen Quatsch.Zitat:
Ein Liter unversteuerter Wasserstoff kostet 55ct/Liter. ein Liter Benzin (1,60 versteuert) entspricht 4 Liter Wasertstoff.
_____________________________________
Ein Liter Benzin entspricht ca. 2850 Liter Wasserstoff.
Diese kosten aus großtechnischer Herstellung etwa 30 cent ohne Steuern und Abgaben.
Gruß SRAM
So ein Quatsch
Energiedichten im Vergleich
Auf die Masse bezogen (in kWh/kg):[25][26]
Wasserstoff: 33,3
Wasserstoff-Speicher mit Perhydro-N-Ethylcarbazol: 1,9
Erdgas: 13,9
Benzin: 11,1 – 11,6 (40,1 – 41,8 MJ/kg)[27] (Anmerkung1)
Diesel: 11,8 – 11,9 (42,8 – 43.1 MJ/kg)[27] (Anmerkung1)
Methanol: 6,2
LOHC (N-Ethylcarbazol): 1,93 [28]
Li-Ionen-Batterie: 0,2 (ca., abhängig vom Typ)
Auf das Volumen bezogen (in kWh/l):
Wasserstoffgas (Normaldruck): 0,003
Wasserstoffgas (20 MPa / 200 bar): 0,53
Wasserstoffgas (70 MPa / 700 bar): 1,855
Wasserstoffspeicherung mit Perhydro-N-Ethylcarbazol: 2,0
Wasserstoff (flüssig, -253 °C): 2,36
Erdgas (20 MPa): 2,58
Benzin: 8,2 – 8,6[27] (Anmerkung2)
Diesel: 9,7[27] (Anmerkung2)
LOHC (N-Ethylcarbazol): 1,89 [28]
Li-Ionen-Batterie: 0,25 – 0,675
Anmerkung1: Der massebezogene Energiegehalt schwankt je nach Zusammensetzung und ist von Benzin und Diesel wegen der unterschiedlichen Dichten annähernd gleich
Anmerkung2: Die volumenbezogenen Energiegehalte schwanken recht stark durch Abhängigkeit von Temperatur (ARAL: 15 °C) und Mischungsverhältnissen der Bestandteile
Schönen Sonntag
Die Marge auf Benzin und Diesel liegt deutlich unter 10%.
Es gibt keinen Grund für großmaßstäbliche Wasserstoffverteilung etwas anderes anzunehmen.
Gruß SRAM
@maurocarlo: und wo bitte taucht da jetzt der Preis auf ?
Gruß SRAM
P.S.: 8,6 / 0,003 = 2866 (du hast Für Benzin einen etwas höheren Brennwert, deshalb steht oben bei mir ca.)
Zitat:
@SRAM schrieb am 12. Oktober 2014 um 10:28:27 Uhr:
P.S.: 8,6 / 0,003 = 2866 (du hast Für Benzin einen etwas höheren Brennwert, deshalb steht oben bei mir ca.)
Das zeigt wieder mal schon.
Es kommt aus den gleichen Zahlen, genau das raus, was man will/braucht. 😉
Zitat:
@portos12 schrieb am 12. Oktober 2014 um 09:12:21 Uhr:
...Und ich habe letzthin im Zuge einer Wartung 460 Euros allein für das Wechseln von 16 Zündkerzen bei meinem 500E bezahlt...
Entschuldige meine Unwissenheit, wieviele Kerzen pro Zylinder hat dein Auto?
Zitat:
@SRAM schrieb am 12. Oktober 2014 um 10:28:27 Uhr:
@maurocarlo: und wo bitte taucht da jetzt der Preis auf ?Gruß SRAM
P.S.: 8,6 / 0,003 = 2866 (du hast Für Benzin einen etwas höheren Brennwert, deshalb steht oben bei mir ca.)
Wasserstoff hat die Energiedichte von ca. 1/4 von Benzin, folglich brauchst Du wesentlich mehr!
http://www.user.tu-berlin.de/.../physikalischeEingschaft.htm
Gruss
Zitat:
@eCarFan schrieb am 12. Oktober 2014 um 11:23:33 Uhr:
Entschuldige meine Unwissenheit, wieviele Kerzen pro Zylinder hat dein Auto?Zitat:
@portos12 schrieb am 12. Oktober 2014 um 09:12:21 Uhr:
...Und ich habe letzthin im Zuge einer Wartung 460 Euros allein für das Wechseln von 16 Zündkerzen bei meinem 500E bezahlt...
zwei
Zitat:
@SRAM schrieb am 12. Oktober 2014 um 10:26:58 Uhr:
Die Marge auf Benzin und Diesel liegt deutlich unter 10%.Es gibt keinen Grund für großmaßstäbliche Wasserstoffverteilung etwas anderes anzunehmen.
Gruß SRAM
Es gibt keinen Grund darüber zu spekulieren, was H2 an der Tanke kosten wird. Fahr eine an und sieh nach. Das sind in München 55ct/Liter.
Zitat:
@portos12 schrieb am 12. Oktober 2014 um 12:20:44 Uhr:
zweiZitat:
@eCarFan schrieb am 12. Oktober 2014 um 11:23:33 Uhr:
Entschuldige meine Unwissenheit, wieviele Kerzen pro Zylinder hat dein Auto?
Hab ich mir fast gedacht.
Obwohl, bei den Anstrengungen, die man macht, um den Verbrenner - sozusagen auf seinen "letzten Metern" - immer noch ein Quäntchen effizienter zu machen, hätte ich mir auch 4 vorstellen können. Immerhin hat BMW jetzt einen 3-Zylinder in einem Sportwagen verbaut, da könnten dann 4 Zylinder für eine Reiselimousine reichen, da käme man dann auch auf 16 Kerzen.
Mehrere Zylinderbänke, dazu jeweils ein Turbolader, wenn möglich im unteren Drehzahlbereich ergänzt durch einen Kompressor, sogar Elektromotoren sollen schon bei der Aufladung unterstützen, bei Reisetempo werden dann ganze Segmente still gelegt, weil man den ganzen Klimbim eigentlich nur braucht, um das (Über-)Gewicht dann auch kräftig beschleunigen zu können, immer ausgefeiltere Automatiken - erst 3 Gänge, dann 4, dann 6, 7, 8, nein, 9 sollten es schon sein... Die Entwicklung beim Verbrenner geht immer absurdere Wege.
Das ist es, was ich am Elektromotor so liebe. Dieses geniale Konzept, das mit minimalem Einsatz an Material und konstuktiven Elementen ein Maximum an Effizienz liefert.
Ich bin sicher, du wirst deinen V8 nicht vermissen.
Den vermisse ich auch nicht mehr, seitdem ich den Tesla habe. Deshalb wird er nächste Woche verkauft.
Und ich habe auch nicht vor, mir je wieder ein Verbrennungsauto zu kaufen.