Zeitenwende
Was wir gerade erleben, ist eine Zeitenwende. Das Ende des Verbrennungsmotors in Fahrzeugen. Die komplette Umstrukturierung eines ganzen Industriezweiges.
Das ganze erinnert sehr an den Übergang vom analogen Plattenspieler zur CD. Damals waren diese Plattenspieler auf ihrem technologischen Höhepunkt. Man hat alles aus der analogen Platte herausgeholt, was, ging.
Dann kam der CD Player. Zuerst sehr teuer. Ich erinnere mich, dass es am Anfang nur 5 CDs zu kaufen gab (darunter Dire Straits). Und haufenweise Meinung von Experten (und Möchtegern Experten), die alle möglichen Argumente vorbrachten, warum die CD der analogen Platte immer unterlegen sein wird. Einige davon waren auch stichhaltig. Zum Beispiel der Akustikumfang.
Trotzdem hat sich die CD blitzschnell durchgesetzt. Die Hersteller der analogen Plattenspieler gibt es heute nicht mehr. Warum war das so? Die ersten CD Player waren sehr teuer. Aber es war jedem klar, dass sie sehr schnell sehr viel billiger werden würden. Und es gab eine Punkt, an dem man hervorragende Musikqualität für weniger Geld mit einem CD Player bekommen hat, als mit der alten analogen Technik.
Zudem waren die CDs quasi unendlich haltbar. Kein Zerkratzen, kein Verlust der Qualität nach mehr als 10 Mal abspielen, keine Wartungskosten. Eine CD, die heute gut war, war es auch noch 20 Jahre später. da kein Verschleiss.
Die CD wurde dann von MP3 abgelöst, diese wiederum von Streaming Technologie (Der Tesla hat nichtmal mehr einen Slot für CDs). Es gibt mittlerweile völlig neue Produkte, es werden Milliarden auf diesem Markt umgesetzt. Aber nicht mehr von denjenigen, die damals zu lange an der Analogen Technik festgehalten haben.
Mit der Automobilindustrie und den Zulieferern passiert momentan genau dasselbe. Noch herrscht reiner Unglaube und Verweigerung. Aber mittlerweile haben Google und LG in den USA eine Lizenz zu Fertigung von Fahrzeugen erhalten. Samsung wird folgen.
Der Tesla ist das erste Elektroauto, das als echter Ersatz für den Erstwagen dienen kann. Kein Ei auf Rädern, das mit kurzer Reichweite nur für den Stadtverkehr taugt. Er ist teuer. Trotzdem ist er auf dem US Markt jetzt schon in seiner Klasse billiger als die entsprechenden Konkurrenzpodukte (z.b. Porsche Panamera). Was einen grossen Teil seines Verkaufserfolges ausmacht.
Mindestens 50% des Fahrzeugpreises machen alleine die teuren Akkus aus. Die werden schnell billiger werden. Das zeigt schon die Entwicklung der letzten Jahre. Und überall auf der Welt wird unter Hochdruck an neuen Batterie Technologien geforscht, denn da steckt richtig Geld drin. Prototypen haben heutzutage schon 10-30 fache Leistung der herkömmlichen Lithium Zelle. Da wir es mit dem schnellen Produktzyklus der Computerbranche zu tun haben, wird die Markteinführung in wenigen Jahren passieren. Und nicht 2 Jahrzente dauern wie beim Katalysator.
Der Rest eines EMobils kann sehr viel billiger gefertigt werden als ein Verbrenner. Es fehlen alle teuren Komponenten wie Verbennungsmotor, Auspuff, Kühlung, Getriebe, Kat, Tank, Motorsteuerung. Dagegen sind leistungsstarke Elektromotoren und Wandler auf dem Weltmarkt in jeder Menge frei käuflich. Die stecken in jedem Kran, in jeder Werkzeugmaschine, in jeder Strassenbahn.
Wenn es mal ein Mittelklasse Auto gibt, das 800km Reichweite hat, Schnelladung kann und etwa im Preisbereich eines entsprechenden Verbrenner Autos liegt, dann gibt es keinen Grund mehr, einen Verbrenner zu kaufen. Insbesonderen weil die politischen Rahmenbedingungen für Verbrenner (Maut, Innenstadtzonen, Feinstaubzonen, Lärmbeschränkungen) immer heftiger werden. Zudem bekommt man mit der EMobil Technologie regelmässig hervorragende Fahrleistungen als Goodie dazu.
Auch die Wartungskosten sind bei einem EMobil SEHR viel geringer. Es ist ja faktisch nix mehr da, was kaputtgehen könnte. Sogar die Bremse hält ewig, da man meist durch Rekuperation mit dem Gaspedal bremsen kann. Die echte Scheibenbremse braucht man nur noch ganz selten. Wenn man ab und zu das Wischwasser kontrolliert und alle 2 Jahre nach den reifen schaut, ist man fertig mit der Wartung. Deshalb könnten die Hersteller von Elektroautos auch ohne Probleme Garantiezeiten von 8Jahren und mehr anbieten. Oder gar lebenslange Garantie, max 300.000km. Oder so ähnlich.
Dagegen habe ich letzhin (im Zuge einer Wartung für den E500) Sage und Schreibe 460 Euros allein für das wechseln von 16 Zündkerzen in einer Mercedes Werkstatt bezahlt.
Also können wir gespannt sein, was uns die nächsten 3 Jahre bringen werden. Ich befürchte, das aus diesem Wandel die deutsche Automobilindustrie nicht als erster Gewinner herausgehen wird.
Beste Antwort im Thema
Was wir gerade erleben, ist eine Zeitenwende. Das Ende des Verbrennungsmotors in Fahrzeugen. Die komplette Umstrukturierung eines ganzen Industriezweiges.
Das ganze erinnert sehr an den Übergang vom analogen Plattenspieler zur CD. Damals waren diese Plattenspieler auf ihrem technologischen Höhepunkt. Man hat alles aus der analogen Platte herausgeholt, was, ging.
Dann kam der CD Player. Zuerst sehr teuer. Ich erinnere mich, dass es am Anfang nur 5 CDs zu kaufen gab (darunter Dire Straits). Und haufenweise Meinung von Experten (und Möchtegern Experten), die alle möglichen Argumente vorbrachten, warum die CD der analogen Platte immer unterlegen sein wird. Einige davon waren auch stichhaltig. Zum Beispiel der Akustikumfang.
Trotzdem hat sich die CD blitzschnell durchgesetzt. Die Hersteller der analogen Plattenspieler gibt es heute nicht mehr. Warum war das so? Die ersten CD Player waren sehr teuer. Aber es war jedem klar, dass sie sehr schnell sehr viel billiger werden würden. Und es gab eine Punkt, an dem man hervorragende Musikqualität für weniger Geld mit einem CD Player bekommen hat, als mit der alten analogen Technik.
Zudem waren die CDs quasi unendlich haltbar. Kein Zerkratzen, kein Verlust der Qualität nach mehr als 10 Mal abspielen, keine Wartungskosten. Eine CD, die heute gut war, war es auch noch 20 Jahre später. da kein Verschleiss.
Die CD wurde dann von MP3 abgelöst, diese wiederum von Streaming Technologie (Der Tesla hat nichtmal mehr einen Slot für CDs). Es gibt mittlerweile völlig neue Produkte, es werden Milliarden auf diesem Markt umgesetzt. Aber nicht mehr von denjenigen, die damals zu lange an der Analogen Technik festgehalten haben.
Mit der Automobilindustrie und den Zulieferern passiert momentan genau dasselbe. Noch herrscht reiner Unglaube und Verweigerung. Aber mittlerweile haben Google und LG in den USA eine Lizenz zu Fertigung von Fahrzeugen erhalten. Samsung wird folgen.
Der Tesla ist das erste Elektroauto, das als echter Ersatz für den Erstwagen dienen kann. Kein Ei auf Rädern, das mit kurzer Reichweite nur für den Stadtverkehr taugt. Er ist teuer. Trotzdem ist er auf dem US Markt jetzt schon in seiner Klasse billiger als die entsprechenden Konkurrenzpodukte (z.b. Porsche Panamera). Was einen grossen Teil seines Verkaufserfolges ausmacht.
Mindestens 50% des Fahrzeugpreises machen alleine die teuren Akkus aus. Die werden schnell billiger werden. Das zeigt schon die Entwicklung der letzten Jahre. Und überall auf der Welt wird unter Hochdruck an neuen Batterie Technologien geforscht, denn da steckt richtig Geld drin. Prototypen haben heutzutage schon 10-30 fache Leistung der herkömmlichen Lithium Zelle. Da wir es mit dem schnellen Produktzyklus der Computerbranche zu tun haben, wird die Markteinführung in wenigen Jahren passieren. Und nicht 2 Jahrzente dauern wie beim Katalysator.
Der Rest eines EMobils kann sehr viel billiger gefertigt werden als ein Verbrenner. Es fehlen alle teuren Komponenten wie Verbennungsmotor, Auspuff, Kühlung, Getriebe, Kat, Tank, Motorsteuerung. Dagegen sind leistungsstarke Elektromotoren und Wandler auf dem Weltmarkt in jeder Menge frei käuflich. Die stecken in jedem Kran, in jeder Werkzeugmaschine, in jeder Strassenbahn.
Wenn es mal ein Mittelklasse Auto gibt, das 800km Reichweite hat, Schnelladung kann und etwa im Preisbereich eines entsprechenden Verbrenner Autos liegt, dann gibt es keinen Grund mehr, einen Verbrenner zu kaufen. Insbesonderen weil die politischen Rahmenbedingungen für Verbrenner (Maut, Innenstadtzonen, Feinstaubzonen, Lärmbeschränkungen) immer heftiger werden. Zudem bekommt man mit der EMobil Technologie regelmässig hervorragende Fahrleistungen als Goodie dazu.
Auch die Wartungskosten sind bei einem EMobil SEHR viel geringer. Es ist ja faktisch nix mehr da, was kaputtgehen könnte. Sogar die Bremse hält ewig, da man meist durch Rekuperation mit dem Gaspedal bremsen kann. Die echte Scheibenbremse braucht man nur noch ganz selten. Wenn man ab und zu das Wischwasser kontrolliert und alle 2 Jahre nach den reifen schaut, ist man fertig mit der Wartung. Deshalb könnten die Hersteller von Elektroautos auch ohne Probleme Garantiezeiten von 8Jahren und mehr anbieten. Oder gar lebenslange Garantie, max 300.000km. Oder so ähnlich.
Dagegen habe ich letzhin (im Zuge einer Wartung für den E500) Sage und Schreibe 460 Euros allein für das wechseln von 16 Zündkerzen in einer Mercedes Werkstatt bezahlt.
Also können wir gespannt sein, was uns die nächsten 3 Jahre bringen werden. Ich befürchte, das aus diesem Wandel die deutsche Automobilindustrie nicht als erster Gewinner herausgehen wird.
399 Antworten
Zitat:
@portos12 schrieb am 11. Oktober 2014 um 10:22:16 Uhr:
Die Kunden werden nicht darauf warten, bis mal genügend Ladesäulen vor ihrer Tür stehen. Sondern wenn das EMobil preiswerter und leistungsfähiger wie ein Verbrenner ist, dann werden sie es kaufen. Und dann wird der Markt auch die Lademöglichkeiten bereitstellen.Nixdestotrotz wäre es wünschenswert , wenn die verantwortlichen Stellen für die regionale Infrastruktur bereits jetzt beginnen würden, diese EMobil Infrastruktur vorzubereiten.
Es gibt zwei wesentliche Aspekte, damit das klappen kann: Hohe Reichweite, damit man eben nicht jeden Tag tanken muss und Schnelladefähigkeit, damit der Ladevorgang die Ladesäule nicht ewig blockiert. Dann klappt es auch mit den Strassenrandparkern in der Stadt. Im Moment ist der Tesla das einzige Fahrzeug, das beides bietet. Ist also ein Vorreiter für eine Entwicklung, die bald mal alle anderen aufnehmen werden (müssen).
Für wie bescheuert hälst Du den normalen Autokäufer der in der Stadt ohne Stellplatz mit Stromanschluß wohnt, der kauft kein Elektroauto das er nicht mal laden kann, also ohne vernünftige Infrastruktur geht da garnix, Leuten die einen teuren Tesla fahren und im Eigenheim wohnen sind die Gedanken der Normalbürger wohl ziemlich fremd .😕
Wenn so ein Wagen sagen wir mal 800km Reichweite hat, dann reicht die Ladung für eine Woche oder länger. (oder gehst du mit deinem Kleinwagen jeden Tag tanken?).
Wenn er Schnelladen kann, dann wird er für 3-4 Stunden an eine Ladesäule gestellt und gut iss. Das kann während eines Einkaufs sein oder Abends.
So löst sich das Problem.
Aber hohe Reichweite und Schnelladung sind genau die Dinge, die deutsche Autobauer kategorisch ablehnen. "Weil der Kunde es nicht will."
Da werden stattdessen Eier auf Rädern angeboten, die kurze Reichweite haben und jeden Abend an die Steckdose müssen. Für die ganze Nacht.
Zitat:
@portos12 schrieb am 11. Oktober 2014 um 11:33:16 Uhr:
Wenn so ein Wagen sagen wir mal 800km Reichweite hat, dann reicht die Ladung für eine Woche oder länger. (oder gehst du mit deinem Kleinwagen jeden Tag tanken?).Wenn er Schnelladen kann, dann wird er für 3-4 Stunden an eine Ladesäule gestellt und gut iss. Das kann während eines Einkaufs sein oder Abends.
So löst sich das Problem.
Aber hohe Reichweite und Schnelladung sind genau die Dinge, die deutsche Autobauer kategorisch ablehnen. "Weil der Kunde es nicht will."
Bei den von Dir geschriebenen Werten für die Reichweite sicher kein Problem, vielleicht gibt es das in 20 Jahren, im hier und jetzt jedenfalls für den Normalbürger nicht .
Wo sind denn die Wagen der ausländischen Hersteller im Normalpreisbereich die das bieten, ich sehe da garnix, auch nicht bei Nissan oder Renault .
Man arbeitet mit Hochdruck daran, ich rechne in spätestens 2 Jahren damit. Obwohl den deutschen Autoherstellern 20 Jahre viel lieber wären.
Zitat:
@portos12 schrieb am 11. Oktober 2014 um 11:47:36 Uhr:
Man arbeitet mit Hochdruck daran, ich rechne in spätestens 2 Jahren damit. Obwohl den deutschen Autoherstellern 20 Jahre viel lieber wären.
Solange kein vernünftiges Angebot da ist gibt es auch keine Zeitenwende, so einfach ist das .
Mit dem Tesla gibt es ein vernünftiges Angebot. Und zwar im Bereich der Premium Automobile. Und diese Angebote werden in den nächsten Jahren nach unten in die Mittelklasse diffundieren, bis sie auch den Kleinwagen erreichen. So fängt eine Zeitenwende an. Wenn die Kleinwagen erreicht sind, dann ist die Wende abgeschlossen und das Kapitel Verbrennungsmotor beendet.
Genauso hättest du früher Argumentieren können: (ABS, GPS, Traktionskontrolle, Turbolader, Einparkhilfe...) wird nicht kommen, weil es das nur in Premium Autos gibt, die sich sowieso nur Reiche leisten können.
Zitat:
@portos12 schrieb am 11. Oktober 2014 um 11:59:53 Uhr:
Mit dem Tesla gibt es ein vernünftiges Angebot. Und zwar im Bereich der Premium Automobile. Und diese Angebote werden in den nächsten Jahren nach unten in die Mittelklasse diffundieren, bis sie auch den Kleinwagen erreichen. So fängt eine Zeitenwende an. Wenn die Kleinwagen erreicht sind, dann ist die Wende abgeschlossen und das Kapitel Verbrennungsmotor beendet.Genauso hättest du früher Argumentieren können: (ABS, GPS, Traktionskontrolle, Turbolader, Einparkhilfe...) wird nicht kommen, weil es das nur in Premium Autos gibt, die sich sowieso nur Reiche leisten können.
Alles nur erwünscht und von der Realität meilenweit entfernt, eine Zeitenwende ensteht nicht durch selbsternannte Zukunftsforscher sondern nur durch Kunden, Produkte und Kaufverhalten, bisher sind die E- Autos hier und weltweit Nischenprodukte .
Zitat:
@driver191 schrieb am 11. Oktober 2014 um 12:09:18 Uhr:
Alles nur erwünscht und von der Realität meilenweit entfernt, eine Zeitenwende ensteht nicht durch selbsternannte Zukunftsforscher sondern nur durch Kunden, Produkte und Kaufverhalten, bisher sind die E- Autos hier und weltweit Nischenprodukte .
Was meinst du, was die jetzigen Tesla Fahrer vorher gefahren haben?
Dacia? Opel? Fiat?
Die wenigsten.
Die meisten kommen von Audi, BMW, Mercedes, Lamborghini, Ferrari und Co.
Klar, das schmerzt die nicht, aber stetiger Tropfen höhlt den Stein.
Zitat:
@driver191 schrieb am 11. Oktober 2014 um 11:46:41 Uhr:
Bei den von Dir geschriebenen Werten für die Reichweite sicher kein Problem, vielleicht gibt es das in 20 Jahren, im hier und jetzt jedenfalls für den Normalbürger nicht .Zitat:
@portos12 schrieb am 11. Oktober 2014 um 11:33:16 Uhr:
Wenn so ein Wagen sagen wir mal 800km Reichweite hat, dann reicht die Ladung für eine Woche oder länger. (oder gehst du mit deinem Kleinwagen jeden Tag tanken?).Wenn er Schnelladen kann, dann wird er für 3-4 Stunden an eine Ladesäule gestellt und gut iss. Das kann während eines Einkaufs sein oder Abends.
So löst sich das Problem.
Aber hohe Reichweite und Schnelladung sind genau die Dinge, die deutsche Autobauer kategorisch ablehnen. "Weil der Kunde es nicht will."
Wo sind denn die Wagen der ausländischen Hersteller im Normalpreisbereich die das bieten, ich sehe da garnix, auch nicht bei Nissan oder Renault .
Einspruch, den Zoe gibt es demnächst mit 400 km Reichweite mit einem Batterieupdate, der Preis für das Leasing bleibt gleich, alternativ kann man die kleinere Batterie günstiger bekommen.
Habe mich vor dem Kauf unseres GTI intensiv damit auseinander gesetzt, aber meine Frau wollte noch keinen Stromer.
Ausstattung Intensiv wäre als Vorführer für 18T€ zur Verfügung gestanden, dann 1500€ von der LEW wenn man 3 Aufkleber auf das Auto macht und die Batterie wäre n.J. gewechselt worden gegen eine Größere oder aber das Leasing der Batterie günstiger.
Muss ich halt noch mal 4 Jahre warten bis der GTI fertig ist oder aber Tesla bringt die Mittelklasse schneller raus, damit ich dann in 3 Jahren meine C-Klasse damit ersetze!
Schönes WE!
Noch ein anderer weiterer Aspekt zum Verhalten der Stadtbevölkerung:
Ein Trend, welcher seit Jahren immer mehr boomt: Carsharing-Modelle.
Das bedeutet, man hat kein Auto mehr vor seiner Wohnung oder in der Tiefgarage.
Wie hoch könnte der Anteil werden bis 2025?
--> Wer sein Geld lieber anders ausgibt wie für die sehr teuren Autos, aber trotzdem ab und zu mal gerne ein Auto benützen möchte, nimmt sich am besten einen solchen Service in Anspruch.
Ich bin mir sicher, genau diese Anbieter werden sehr schnell auf eine E-Flotte setzen, was teils jetzt schon ersichtlich ist.
Und der Fortschritt bei der E-Mobilität ist unbestritten sehr gross, auch wenn es einige (noch) nicht wahrhaben wollen.
Zitat:
(Kalifornien im Film bis 2020 oder 22 müssen mind 25% der Zulassungen e-Autos sein)
Falsch: "zero emission vehicles"
Das geht nicht nur mit dem E-Auto.....
Gruß SRAM
Zitat:
@SRAM schrieb am 11. Oktober 2014 um 19:30:53 Uhr:
Falsch: "zero emission vehicles"Zitat:
(Kalifornien im Film bis 2020 oder 22 müssen mind 25% der Zulassungen e-Autos sein)
Das geht nicht nur mit dem E-Auto.....
Gruß SRAM
genau, mit luft, fahr mal weiter deinen schönen Montreal, so lange es geht 😉
Zitat:
@maurocarlo schrieb am 11. Oktober 2014 um 12:50:06 Uhr:
Einspruch, den Zoe gibt es demnächst mit 400 km Reichweite mit einem Batterieupdate, der Preis für das Leasing bleibt gleich, alternativ kann man die kleinere Batterie günstiger bekommen.
"Demnächst", das ist auch so ein Wort, das Elektrofreunde gern und häufig verwenden.
Zitat:
@sampleman schrieb am 11. Oktober 2014 um 21:37:54 Uhr:
"Demnächst", das ist auch so ein Wort, das Elektrofreunde gern und häufig verwenden.Zitat:
@maurocarlo schrieb am 11. Oktober 2014 um 12:50:06 Uhr:
Einspruch, den Zoe gibt es demnächst mit 400 km Reichweite mit einem Batterieupdate, der Preis für das Leasing bleibt gleich, alternativ kann man die kleinere Batterie günstiger bekommen.
Unmöglich und niemals verwenden die Verbrenner Fahrer zu gerne.
Zitat:
@maurocarlo schrieb am 11. Oktober 2014 um 19:35:59 Uhr:
genau, mit luft, fahr mal weiter deinen schönen Montreal, so lange es geht 😉
Ein Wasserstoff-Verbrenner gilt auch als ZEV, nur so der vollständigkeit halber...
Ansonsten warte ich jetzt mal 2 Jahre bis es die 800km Akkus und Schnellademöglichkeiten an jeder Tankstelle gibt und kauf mir dann ein EV für einen normalsterblichen bezahlbaren Preis.