Zeitenwende
Was wir gerade erleben, ist eine Zeitenwende. Das Ende des Verbrennungsmotors in Fahrzeugen. Die komplette Umstrukturierung eines ganzen Industriezweiges.
Das ganze erinnert sehr an den Übergang vom analogen Plattenspieler zur CD. Damals waren diese Plattenspieler auf ihrem technologischen Höhepunkt. Man hat alles aus der analogen Platte herausgeholt, was, ging.
Dann kam der CD Player. Zuerst sehr teuer. Ich erinnere mich, dass es am Anfang nur 5 CDs zu kaufen gab (darunter Dire Straits). Und haufenweise Meinung von Experten (und Möchtegern Experten), die alle möglichen Argumente vorbrachten, warum die CD der analogen Platte immer unterlegen sein wird. Einige davon waren auch stichhaltig. Zum Beispiel der Akustikumfang.
Trotzdem hat sich die CD blitzschnell durchgesetzt. Die Hersteller der analogen Plattenspieler gibt es heute nicht mehr. Warum war das so? Die ersten CD Player waren sehr teuer. Aber es war jedem klar, dass sie sehr schnell sehr viel billiger werden würden. Und es gab eine Punkt, an dem man hervorragende Musikqualität für weniger Geld mit einem CD Player bekommen hat, als mit der alten analogen Technik.
Zudem waren die CDs quasi unendlich haltbar. Kein Zerkratzen, kein Verlust der Qualität nach mehr als 10 Mal abspielen, keine Wartungskosten. Eine CD, die heute gut war, war es auch noch 20 Jahre später. da kein Verschleiss.
Die CD wurde dann von MP3 abgelöst, diese wiederum von Streaming Technologie (Der Tesla hat nichtmal mehr einen Slot für CDs). Es gibt mittlerweile völlig neue Produkte, es werden Milliarden auf diesem Markt umgesetzt. Aber nicht mehr von denjenigen, die damals zu lange an der Analogen Technik festgehalten haben.
Mit der Automobilindustrie und den Zulieferern passiert momentan genau dasselbe. Noch herrscht reiner Unglaube und Verweigerung. Aber mittlerweile haben Google und LG in den USA eine Lizenz zu Fertigung von Fahrzeugen erhalten. Samsung wird folgen.
Der Tesla ist das erste Elektroauto, das als echter Ersatz für den Erstwagen dienen kann. Kein Ei auf Rädern, das mit kurzer Reichweite nur für den Stadtverkehr taugt. Er ist teuer. Trotzdem ist er auf dem US Markt jetzt schon in seiner Klasse billiger als die entsprechenden Konkurrenzpodukte (z.b. Porsche Panamera). Was einen grossen Teil seines Verkaufserfolges ausmacht.
Mindestens 50% des Fahrzeugpreises machen alleine die teuren Akkus aus. Die werden schnell billiger werden. Das zeigt schon die Entwicklung der letzten Jahre. Und überall auf der Welt wird unter Hochdruck an neuen Batterie Technologien geforscht, denn da steckt richtig Geld drin. Prototypen haben heutzutage schon 10-30 fache Leistung der herkömmlichen Lithium Zelle. Da wir es mit dem schnellen Produktzyklus der Computerbranche zu tun haben, wird die Markteinführung in wenigen Jahren passieren. Und nicht 2 Jahrzente dauern wie beim Katalysator.
Der Rest eines EMobils kann sehr viel billiger gefertigt werden als ein Verbrenner. Es fehlen alle teuren Komponenten wie Verbennungsmotor, Auspuff, Kühlung, Getriebe, Kat, Tank, Motorsteuerung. Dagegen sind leistungsstarke Elektromotoren und Wandler auf dem Weltmarkt in jeder Menge frei käuflich. Die stecken in jedem Kran, in jeder Werkzeugmaschine, in jeder Strassenbahn.
Wenn es mal ein Mittelklasse Auto gibt, das 800km Reichweite hat, Schnelladung kann und etwa im Preisbereich eines entsprechenden Verbrenner Autos liegt, dann gibt es keinen Grund mehr, einen Verbrenner zu kaufen. Insbesonderen weil die politischen Rahmenbedingungen für Verbrenner (Maut, Innenstadtzonen, Feinstaubzonen, Lärmbeschränkungen) immer heftiger werden. Zudem bekommt man mit der EMobil Technologie regelmässig hervorragende Fahrleistungen als Goodie dazu.
Auch die Wartungskosten sind bei einem EMobil SEHR viel geringer. Es ist ja faktisch nix mehr da, was kaputtgehen könnte. Sogar die Bremse hält ewig, da man meist durch Rekuperation mit dem Gaspedal bremsen kann. Die echte Scheibenbremse braucht man nur noch ganz selten. Wenn man ab und zu das Wischwasser kontrolliert und alle 2 Jahre nach den reifen schaut, ist man fertig mit der Wartung. Deshalb könnten die Hersteller von Elektroautos auch ohne Probleme Garantiezeiten von 8Jahren und mehr anbieten. Oder gar lebenslange Garantie, max 300.000km. Oder so ähnlich.
Dagegen habe ich letzhin (im Zuge einer Wartung für den E500) Sage und Schreibe 460 Euros allein für das wechseln von 16 Zündkerzen in einer Mercedes Werkstatt bezahlt.
Also können wir gespannt sein, was uns die nächsten 3 Jahre bringen werden. Ich befürchte, das aus diesem Wandel die deutsche Automobilindustrie nicht als erster Gewinner herausgehen wird.
Beste Antwort im Thema
Was wir gerade erleben, ist eine Zeitenwende. Das Ende des Verbrennungsmotors in Fahrzeugen. Die komplette Umstrukturierung eines ganzen Industriezweiges.
Das ganze erinnert sehr an den Übergang vom analogen Plattenspieler zur CD. Damals waren diese Plattenspieler auf ihrem technologischen Höhepunkt. Man hat alles aus der analogen Platte herausgeholt, was, ging.
Dann kam der CD Player. Zuerst sehr teuer. Ich erinnere mich, dass es am Anfang nur 5 CDs zu kaufen gab (darunter Dire Straits). Und haufenweise Meinung von Experten (und Möchtegern Experten), die alle möglichen Argumente vorbrachten, warum die CD der analogen Platte immer unterlegen sein wird. Einige davon waren auch stichhaltig. Zum Beispiel der Akustikumfang.
Trotzdem hat sich die CD blitzschnell durchgesetzt. Die Hersteller der analogen Plattenspieler gibt es heute nicht mehr. Warum war das so? Die ersten CD Player waren sehr teuer. Aber es war jedem klar, dass sie sehr schnell sehr viel billiger werden würden. Und es gab eine Punkt, an dem man hervorragende Musikqualität für weniger Geld mit einem CD Player bekommen hat, als mit der alten analogen Technik.
Zudem waren die CDs quasi unendlich haltbar. Kein Zerkratzen, kein Verlust der Qualität nach mehr als 10 Mal abspielen, keine Wartungskosten. Eine CD, die heute gut war, war es auch noch 20 Jahre später. da kein Verschleiss.
Die CD wurde dann von MP3 abgelöst, diese wiederum von Streaming Technologie (Der Tesla hat nichtmal mehr einen Slot für CDs). Es gibt mittlerweile völlig neue Produkte, es werden Milliarden auf diesem Markt umgesetzt. Aber nicht mehr von denjenigen, die damals zu lange an der Analogen Technik festgehalten haben.
Mit der Automobilindustrie und den Zulieferern passiert momentan genau dasselbe. Noch herrscht reiner Unglaube und Verweigerung. Aber mittlerweile haben Google und LG in den USA eine Lizenz zu Fertigung von Fahrzeugen erhalten. Samsung wird folgen.
Der Tesla ist das erste Elektroauto, das als echter Ersatz für den Erstwagen dienen kann. Kein Ei auf Rädern, das mit kurzer Reichweite nur für den Stadtverkehr taugt. Er ist teuer. Trotzdem ist er auf dem US Markt jetzt schon in seiner Klasse billiger als die entsprechenden Konkurrenzpodukte (z.b. Porsche Panamera). Was einen grossen Teil seines Verkaufserfolges ausmacht.
Mindestens 50% des Fahrzeugpreises machen alleine die teuren Akkus aus. Die werden schnell billiger werden. Das zeigt schon die Entwicklung der letzten Jahre. Und überall auf der Welt wird unter Hochdruck an neuen Batterie Technologien geforscht, denn da steckt richtig Geld drin. Prototypen haben heutzutage schon 10-30 fache Leistung der herkömmlichen Lithium Zelle. Da wir es mit dem schnellen Produktzyklus der Computerbranche zu tun haben, wird die Markteinführung in wenigen Jahren passieren. Und nicht 2 Jahrzente dauern wie beim Katalysator.
Der Rest eines EMobils kann sehr viel billiger gefertigt werden als ein Verbrenner. Es fehlen alle teuren Komponenten wie Verbennungsmotor, Auspuff, Kühlung, Getriebe, Kat, Tank, Motorsteuerung. Dagegen sind leistungsstarke Elektromotoren und Wandler auf dem Weltmarkt in jeder Menge frei käuflich. Die stecken in jedem Kran, in jeder Werkzeugmaschine, in jeder Strassenbahn.
Wenn es mal ein Mittelklasse Auto gibt, das 800km Reichweite hat, Schnelladung kann und etwa im Preisbereich eines entsprechenden Verbrenner Autos liegt, dann gibt es keinen Grund mehr, einen Verbrenner zu kaufen. Insbesonderen weil die politischen Rahmenbedingungen für Verbrenner (Maut, Innenstadtzonen, Feinstaubzonen, Lärmbeschränkungen) immer heftiger werden. Zudem bekommt man mit der EMobil Technologie regelmässig hervorragende Fahrleistungen als Goodie dazu.
Auch die Wartungskosten sind bei einem EMobil SEHR viel geringer. Es ist ja faktisch nix mehr da, was kaputtgehen könnte. Sogar die Bremse hält ewig, da man meist durch Rekuperation mit dem Gaspedal bremsen kann. Die echte Scheibenbremse braucht man nur noch ganz selten. Wenn man ab und zu das Wischwasser kontrolliert und alle 2 Jahre nach den reifen schaut, ist man fertig mit der Wartung. Deshalb könnten die Hersteller von Elektroautos auch ohne Probleme Garantiezeiten von 8Jahren und mehr anbieten. Oder gar lebenslange Garantie, max 300.000km. Oder so ähnlich.
Dagegen habe ich letzhin (im Zuge einer Wartung für den E500) Sage und Schreibe 460 Euros allein für das wechseln von 16 Zündkerzen in einer Mercedes Werkstatt bezahlt.
Also können wir gespannt sein, was uns die nächsten 3 Jahre bringen werden. Ich befürchte, das aus diesem Wandel die deutsche Automobilindustrie nicht als erster Gewinner herausgehen wird.
399 Antworten
Hab den Bericht im fernsehen gesehen. Wirklich gut. Besonders die Begeisterung des Redakteurs, als er den tesla gefahren ist.
Man sollte sich folgenden Spruch der Firma Mahle, 2014 zum Thema EMobile einrahmen:
"Wir rechnen (..) für 2025 mit einem Marktanteil (..) im niedrigen einstelligen Prozentbereich."
Der wird sicher in die Top Ten Hitparade der gröbsten Fehlschätzungen eingehen. Vielleicht wird er auch den bisherigen Titelhalter verdrängen:
"640 KB sollten genug für jedermann sein." Bill Gates, 1981
Zitat:
@SRAM schrieb am 10. Oktober 2014 um 19:47:13 Uhr:
Und daß ein durch dden zweiten Motor deutlich schwereres Fahrzeug weniger verbraucht wäre, gelinde gesagt, ein physikalisches Wunder.....
Das physikalische 'Wunder' erklärt sich dadurch, dass die 2 Motoreineheiten durch eine flexible Momentverteilung die Schwächen der Asynchronmaschine teilweise kompensieren können, vor allem bei unterschiedlicher Auslegung an VA/HA. Hierdurch kann das Mehrgewicht überkompensiert werden.
Dabei fällt quasi als Nebenprodukt 'Allradantrieb' an, der die Mehrkosten überkompensiert...
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 11. Oktober 2014 um 04:39:07 Uhr:
Das physikalische 'Wunder' erklärt sich dadurch, dass die 2 Motoreineheiten durch eine flexible Momentverteilung die Schwächen der Asynchronmaschine teilweise kompensieren können, vor allem bei unterschiedlicher Auslegung an VA/HA. Hierdurch kann das Mehrgewicht überkompensiert werden.Dabei fällt quasi als Nebenprodukt 'Allradantrieb' an, der die Mehrkosten überkompensiert...
Mit "mathematisch bewiesenen" Unmöglichkeiten kämpfen wir hier seit Monaten.
;-((
Mitsamt der Fallstricke, die sich deren Ersteller durch regelmäßige Rechenfehler selbst stellen.
;-))
Zitat:
@portos12 schrieb am 10. Oktober 2014 um 19:53:04 Uhr:
Hab den Bericht im fernsehen gesehen. Wirklich gut. Besonders die Begeisterung des Redakteurs, als er den tesla gefahren ist.Man sollte sich folgenden Spruch der Firma Mahle, 2014 zum Thema EMobile einrahmen:
"Wir rechnen (..) für 2025 mit einem Marktanteil (..) im niedrigen einstelligen Prozentbereich."
Der wird sicher in die Top Ten Hitparade der gröbsten Fehlschätzungen eingehen. Vielleicht wird er auch den bisherigen Titelhalter verdrängen:
"640 KB sollten genug für jedermann sein." Bill Gates, 1981
Selbst wenn es 2025 15% Marktanteil wären ist das allerdings noch keine Zeitenwende .
Zitat:
@driver191 schrieb am 11. Oktober 2014 um 09:21:41 Uhr:
Selbst wenn es 2025 15% Marktanteil wären ist das allerdings noch keine Zeitenwende .Zitat:
@portos12 schrieb am 10. Oktober 2014 um 19:53:04 Uhr:
Hab den Bericht im fernsehen gesehen. Wirklich gut. Besonders die Begeisterung des Redakteurs, als er den tesla gefahren ist.Man sollte sich folgenden Spruch der Firma Mahle, 2014 zum Thema EMobile einrahmen:
"Wir rechnen (..) für 2025 mit einem Marktanteil (..) im niedrigen einstelligen Prozentbereich."
Der wird sicher in die Top Ten Hitparade der gröbsten Fehlschätzungen eingehen. Vielleicht wird er auch den bisherigen Titelhalter verdrängen:
"640 KB sollten genug für jedermann sein." Bill Gates, 1981
Ab welcher % Zahl, wäre es für dich eine Wende???
Eine echte Wende in der Autoindustrie ist für mich erreicht wenn mehrheitlich reine E- Fahrzeuge ( keine Hybriden ) verkauft werden, das ist selbst in so extrem subventionierten Märkten wie Norwegen nicht abzusehen .
Wenn allerdings die E- Fahrzeuge in allen Klassen zu vergleichbaren Preisen angeboten werden, dazu die Reichweite auf mindestens 300km auch im Winter wächst und das Problem der Lademöglichkeit der Stadtbevölkerung ohne Stellplatz gelöst wird gebe ich dem E- Fahrzeug gute Chancen .
Zitat:
@driver191 schrieb am 11. Oktober 2014 um 09:40:57 Uhr:
Eine echte Wende in der Autoindustrie ist für mich erreicht wenn mehrheitlich reine E- Fahrzeuge ( keine Hybriden ) verkauft werden, das ist selbst in so extrem subventionierten Märkten wie Norwegen nicht abzusehen .
Seit wann gibt es denn realistisch gesehen, vergleichbare Elektroautos?
Maximal seit 5 Jahren, oder?
Eher 2-3 Jahre.
Wie schnell soll es denn deiner Meinung nach gehen?
Zitat:
@emobilezukunft schrieb am 11. Oktober 2014 um 09:45:07 Uhr:
Seit wann gibt es denn realistisch gesehen, vergleichbare Elektroautos?Zitat:
@driver191 schrieb am 11. Oktober 2014 um 09:40:57 Uhr:
Eine echte Wende in der Autoindustrie ist für mich erreicht wenn mehrheitlich reine E- Fahrzeuge ( keine Hybriden ) verkauft werden, das ist selbst in so extrem subventionierten Märkten wie Norwegen nicht abzusehen .Maximal seit 5 Jahren, oder?
Eher 2-3 Jahre.
Wie schnell soll es denn deiner Meinung nach gehen?
Ich sehe da einfach nix, ein E- Golf mit echten !!! 300km Reichweite auch im Winter und für 25000 Euro würde sicher sehr gut verkauft, den gibt es allerdings nicht , vielleicht in 5 Jahren .
Bleibt immer noch das ungelöste Problem der Ladung für den größten Teil der Stadtbevölkerung .
Die Kunden werden nicht darauf warten, bis mal genügend Ladesäulen vor ihrer Tür stehen. Sondern wenn das EMobil preiswerter und leistungsfähiger wie ein Verbrenner ist, dann werden sie es kaufen. Und dann wird der Markt auch die Lademöglichkeiten bereitstellen.
Nixdestotrotz wäre es wünschenswert , wenn die verantwortlichen Stellen für die regionale Infrastruktur bereits jetzt beginnen würden, diese EMobil Infrastruktur vorzubereiten.
Es gibt zwei wesentliche Aspekte, damit das klappen kann: Hohe Reichweite, damit man eben nicht jeden Tag tanken muss und Schnelladefähigkeit, damit der Ladevorgang die Ladesäule nicht ewig blockiert. Dann klappt es auch mit den Strassenrandparkern in der Stadt. Im Moment ist der Tesla das einzige Fahrzeug, das beides bietet. Ist also ein Vorreiter für eine Entwicklung, die bald mal alle anderen aufnehmen werden (müssen).
Zitat:
@driver191 schrieb am 11. Oktober 2014 um 09:47:26 Uhr:
Ich sehe da einfach nix, ein E- Golf mit echten !!! 300km Reichweite auch im Winter und für 25000 Euro würde sicher sehr gut verkauft, den gibt es allerdings nicht , vielleicht in 5 Jahren .Zitat:
@emobilezukunft schrieb am 11. Oktober 2014 um 09:45:07 Uhr:
Seit wann gibt es denn realistisch gesehen, vergleichbare Elektroautos?Maximal seit 5 Jahren, oder?
Eher 2-3 Jahre.
Wie schnell soll es denn deiner Meinung nach gehen?
Warum nicht gleich geschenkt?
Ein normaler Golf Highline ohne Extras geht bei 23.725€ los.
Zitat:
@portos12 schrieb am 11. Oktober 2014 um 10:22:16 Uhr:
Nixdestotrotz wäre es wünschenswert , wenn die verantwortlichen Stellen für die regionale Infrastruktur bereits jetzt beginnen würden, diese EMobil Infrastruktur vorzubereiten.
RWE geht doch schon den richtigen Weg, mit Bezahlung per Kreditkarte und Paypal.
Aber wenn ich das hoch gelobte E-Mobilitäts-Gesetz sehe, sehe ich persönlich, das die Regierung die E-Mobilität nicht wirklich will. Trotz ihrer Aussagen 2020 1 Millionen Fahrzeuge haben zu wollen.
Das ganze Gesetz ist nur wischiwaschi. Was anderes fällt mir nicht dazu ein.
Hallo,
den Bericht habe ich auch gesehen, habe ja seit letztem Jahr im August hierzu nach meinem Kalifornienbesuch einiges auch dazu geschrieben und gepostet!
Fakt ist, dass D nicht der Trendsetter sein wird und wenn weltweit die e-Mobilität so gepusht wird (Kalifornien im Film bis 2020 oder 22 müssen mind 25% der Zulassungen e-Autos sein), dann haben wir mit unseren < 3 Millionen Neufahrzeuge/a Tendenz fallend mit einem Anteil im Privatmarkt von gerade 1,2 Millionen Fahrzeugen überhaupt nix zu sagen oder zu meinen!
Wir werden hier überrollt und können bis 2025 wahrscheinlich nur noch Oldtimer als Benziner fahren, da unser Markt und unser Einfluss einfach zu klein bzw. gar nicht mehr da ist!
Ich bin auch in der Zulieferindustrie weltweit tätig und wir sehen es so wie im Film, es geht allen deutschen Zulieferen der A..... auf Grundeis!
Schönes WE!
Interessanterweise wollen es nichtmal die Grünen. Hier in Baden Württemberg wurde der Umweltminister zurückgepfiffen, weil er einen Tesla fahren wollte. Stattdessen fährt unser Grüner Landesfürst lieber einen Mercedes S-Klasse. Zwar Hybrid, aber immer noch mit mindestens 10L/100km. Der Rest seiner Regierung fährt gleichfalls Verbrenner. Und nicht die kleinsten und sparsamsten Modelle. Soviel zum Thema politischer Wille.
Du hast die Diskussion um den Dienst-Tesla, der dann des politischen Gegenwindes wegen privat angeschafft wurde, einer unserer hiesigen Ministerinnen (puh, schlechtes Namensgedächtnis))-; nicht mitbekommen?
Doch. Und auch da haben sich die Grünen nicht mit Ruhm bekleckert. Die haben wohl Angst, dass die parteilose Regionaldirektorin Schelling sie mit ihrem Tesla auf der ökologischen Spur überholt und hinter sich lässt.