Zeitenwende

Tesla

Was wir gerade erleben, ist eine Zeitenwende. Das Ende des Verbrennungsmotors in Fahrzeugen. Die komplette Umstrukturierung eines ganzen Industriezweiges.

Das ganze erinnert sehr an den Übergang vom analogen Plattenspieler zur CD. Damals waren diese Plattenspieler auf ihrem technologischen Höhepunkt. Man hat alles aus der analogen Platte herausgeholt, was, ging.

Dann kam der CD Player. Zuerst sehr teuer. Ich erinnere mich, dass es am Anfang nur 5 CDs zu kaufen gab (darunter Dire Straits). Und haufenweise Meinung von Experten (und Möchtegern Experten), die alle möglichen Argumente vorbrachten, warum die CD der analogen Platte immer unterlegen sein wird. Einige davon waren auch stichhaltig. Zum Beispiel der Akustikumfang.

Trotzdem hat sich die CD blitzschnell durchgesetzt. Die Hersteller der analogen Plattenspieler gibt es heute nicht mehr. Warum war das so? Die ersten CD Player waren sehr teuer. Aber es war jedem klar, dass sie sehr schnell sehr viel billiger werden würden. Und es gab eine Punkt, an dem man hervorragende Musikqualität für weniger Geld mit einem CD Player bekommen hat, als mit der alten analogen Technik.

Zudem waren die CDs quasi unendlich haltbar. Kein Zerkratzen, kein Verlust der Qualität nach mehr als 10 Mal abspielen, keine Wartungskosten. Eine CD, die heute gut war, war es auch noch 20 Jahre später. da kein Verschleiss.

Die CD wurde dann von MP3 abgelöst, diese wiederum von Streaming Technologie (Der Tesla hat nichtmal mehr einen Slot für CDs). Es gibt mittlerweile völlig neue Produkte, es werden Milliarden auf diesem Markt umgesetzt. Aber nicht mehr von denjenigen, die damals zu lange an der Analogen Technik festgehalten haben.

Mit der Automobilindustrie und den Zulieferern passiert momentan genau dasselbe. Noch herrscht reiner Unglaube und Verweigerung. Aber mittlerweile haben Google und LG in den USA eine Lizenz zu Fertigung von Fahrzeugen erhalten. Samsung wird folgen.

Der Tesla ist das erste Elektroauto, das als echter Ersatz für den Erstwagen dienen kann. Kein Ei auf Rädern, das mit kurzer Reichweite nur für den Stadtverkehr taugt. Er ist teuer. Trotzdem ist er auf dem US Markt jetzt schon in seiner Klasse billiger als die entsprechenden Konkurrenzpodukte (z.b. Porsche Panamera). Was einen grossen Teil seines Verkaufserfolges ausmacht.

Mindestens 50% des Fahrzeugpreises machen alleine die teuren Akkus aus. Die werden schnell billiger werden. Das zeigt schon die Entwicklung der letzten Jahre. Und überall auf der Welt wird unter Hochdruck an neuen Batterie Technologien geforscht, denn da steckt richtig Geld drin. Prototypen haben heutzutage schon 10-30 fache Leistung der herkömmlichen Lithium Zelle. Da wir es mit dem schnellen Produktzyklus der Computerbranche zu tun haben, wird die Markteinführung in wenigen Jahren passieren. Und nicht 2 Jahrzente dauern wie beim Katalysator.

Der Rest eines EMobils kann sehr viel billiger gefertigt werden als ein Verbrenner. Es fehlen alle teuren Komponenten wie Verbennungsmotor, Auspuff, Kühlung, Getriebe, Kat, Tank, Motorsteuerung. Dagegen sind leistungsstarke Elektromotoren und Wandler auf dem Weltmarkt in jeder Menge frei käuflich. Die stecken in jedem Kran, in jeder Werkzeugmaschine, in jeder Strassenbahn.

Wenn es mal ein Mittelklasse Auto gibt, das 800km Reichweite hat, Schnelladung kann und etwa im Preisbereich eines entsprechenden Verbrenner Autos liegt, dann gibt es keinen Grund mehr, einen Verbrenner zu kaufen. Insbesonderen weil die politischen Rahmenbedingungen für Verbrenner (Maut, Innenstadtzonen, Feinstaubzonen, Lärmbeschränkungen) immer heftiger werden. Zudem bekommt man mit der EMobil Technologie regelmässig hervorragende Fahrleistungen als Goodie dazu.

Auch die Wartungskosten sind bei einem EMobil SEHR viel geringer. Es ist ja faktisch nix mehr da, was kaputtgehen könnte. Sogar die Bremse hält ewig, da man meist durch Rekuperation mit dem Gaspedal bremsen kann. Die echte Scheibenbremse braucht man nur noch ganz selten. Wenn man ab und zu das Wischwasser kontrolliert und alle 2 Jahre nach den reifen schaut, ist man fertig mit der Wartung. Deshalb könnten die Hersteller von Elektroautos auch ohne Probleme Garantiezeiten von 8Jahren und mehr anbieten. Oder gar lebenslange Garantie, max 300.000km. Oder so ähnlich.

Dagegen habe ich letzhin (im Zuge einer Wartung für den E500) Sage und Schreibe 460 Euros allein für das wechseln von 16 Zündkerzen in einer Mercedes Werkstatt bezahlt.

Also können wir gespannt sein, was uns die nächsten 3 Jahre bringen werden. Ich befürchte, das aus diesem Wandel die deutsche Automobilindustrie nicht als erster Gewinner herausgehen wird.

Beste Antwort im Thema

Was wir gerade erleben, ist eine Zeitenwende. Das Ende des Verbrennungsmotors in Fahrzeugen. Die komplette Umstrukturierung eines ganzen Industriezweiges.

Das ganze erinnert sehr an den Übergang vom analogen Plattenspieler zur CD. Damals waren diese Plattenspieler auf ihrem technologischen Höhepunkt. Man hat alles aus der analogen Platte herausgeholt, was, ging.

Dann kam der CD Player. Zuerst sehr teuer. Ich erinnere mich, dass es am Anfang nur 5 CDs zu kaufen gab (darunter Dire Straits). Und haufenweise Meinung von Experten (und Möchtegern Experten), die alle möglichen Argumente vorbrachten, warum die CD der analogen Platte immer unterlegen sein wird. Einige davon waren auch stichhaltig. Zum Beispiel der Akustikumfang.

Trotzdem hat sich die CD blitzschnell durchgesetzt. Die Hersteller der analogen Plattenspieler gibt es heute nicht mehr. Warum war das so? Die ersten CD Player waren sehr teuer. Aber es war jedem klar, dass sie sehr schnell sehr viel billiger werden würden. Und es gab eine Punkt, an dem man hervorragende Musikqualität für weniger Geld mit einem CD Player bekommen hat, als mit der alten analogen Technik.

Zudem waren die CDs quasi unendlich haltbar. Kein Zerkratzen, kein Verlust der Qualität nach mehr als 10 Mal abspielen, keine Wartungskosten. Eine CD, die heute gut war, war es auch noch 20 Jahre später. da kein Verschleiss.

Die CD wurde dann von MP3 abgelöst, diese wiederum von Streaming Technologie (Der Tesla hat nichtmal mehr einen Slot für CDs). Es gibt mittlerweile völlig neue Produkte, es werden Milliarden auf diesem Markt umgesetzt. Aber nicht mehr von denjenigen, die damals zu lange an der Analogen Technik festgehalten haben.

Mit der Automobilindustrie und den Zulieferern passiert momentan genau dasselbe. Noch herrscht reiner Unglaube und Verweigerung. Aber mittlerweile haben Google und LG in den USA eine Lizenz zu Fertigung von Fahrzeugen erhalten. Samsung wird folgen.

Der Tesla ist das erste Elektroauto, das als echter Ersatz für den Erstwagen dienen kann. Kein Ei auf Rädern, das mit kurzer Reichweite nur für den Stadtverkehr taugt. Er ist teuer. Trotzdem ist er auf dem US Markt jetzt schon in seiner Klasse billiger als die entsprechenden Konkurrenzpodukte (z.b. Porsche Panamera). Was einen grossen Teil seines Verkaufserfolges ausmacht.

Mindestens 50% des Fahrzeugpreises machen alleine die teuren Akkus aus. Die werden schnell billiger werden. Das zeigt schon die Entwicklung der letzten Jahre. Und überall auf der Welt wird unter Hochdruck an neuen Batterie Technologien geforscht, denn da steckt richtig Geld drin. Prototypen haben heutzutage schon 10-30 fache Leistung der herkömmlichen Lithium Zelle. Da wir es mit dem schnellen Produktzyklus der Computerbranche zu tun haben, wird die Markteinführung in wenigen Jahren passieren. Und nicht 2 Jahrzente dauern wie beim Katalysator.

Der Rest eines EMobils kann sehr viel billiger gefertigt werden als ein Verbrenner. Es fehlen alle teuren Komponenten wie Verbennungsmotor, Auspuff, Kühlung, Getriebe, Kat, Tank, Motorsteuerung. Dagegen sind leistungsstarke Elektromotoren und Wandler auf dem Weltmarkt in jeder Menge frei käuflich. Die stecken in jedem Kran, in jeder Werkzeugmaschine, in jeder Strassenbahn.

Wenn es mal ein Mittelklasse Auto gibt, das 800km Reichweite hat, Schnelladung kann und etwa im Preisbereich eines entsprechenden Verbrenner Autos liegt, dann gibt es keinen Grund mehr, einen Verbrenner zu kaufen. Insbesonderen weil die politischen Rahmenbedingungen für Verbrenner (Maut, Innenstadtzonen, Feinstaubzonen, Lärmbeschränkungen) immer heftiger werden. Zudem bekommt man mit der EMobil Technologie regelmässig hervorragende Fahrleistungen als Goodie dazu.

Auch die Wartungskosten sind bei einem EMobil SEHR viel geringer. Es ist ja faktisch nix mehr da, was kaputtgehen könnte. Sogar die Bremse hält ewig, da man meist durch Rekuperation mit dem Gaspedal bremsen kann. Die echte Scheibenbremse braucht man nur noch ganz selten. Wenn man ab und zu das Wischwasser kontrolliert und alle 2 Jahre nach den reifen schaut, ist man fertig mit der Wartung. Deshalb könnten die Hersteller von Elektroautos auch ohne Probleme Garantiezeiten von 8Jahren und mehr anbieten. Oder gar lebenslange Garantie, max 300.000km. Oder so ähnlich.

Dagegen habe ich letzhin (im Zuge einer Wartung für den E500) Sage und Schreibe 460 Euros allein für das wechseln von 16 Zündkerzen in einer Mercedes Werkstatt bezahlt.

Also können wir gespannt sein, was uns die nächsten 3 Jahre bringen werden. Ich befürchte, das aus diesem Wandel die deutsche Automobilindustrie nicht als erster Gewinner herausgehen wird.

399 weitere Antworten
399 Antworten

So sieht dann also die Zeitenwende aus .
http://www.motor-talk.de/news/99-prozent-ohne-interesse-t5086534.html

Zitat:

@driver191 schrieb am 16. Oktober 2014 um 16:13:33 Uhr:


So sieht dann also die Zeitenwende aus .
http://www.motor-talk.de/news/99-prozent-ohne-interesse-t5086534.html

IST Zustand. Nice to know, aber nicht entscheidend.

Was wird im Jahr 2020 sein? Im Jahr 2030? Im Jahr 2040?

Technische Entwicklung ist doch spannend, (fast) jeder hat sie gerne.
Nur der Verbrenner ist am Ende seiner Evolution, definitiv!

Zitat:

@portos12 schrieb am 16. Oktober 2014 um 14:16:02 Uhr:


In China gibt's gar nix anderes mehr als elektrische Roller. Während bei uns immer noch neue Verbrennermoppeds gebaut und verkauft werden.

Aber wir sind nicht der Weltmarkt. Nichtmal ein Indikator für zukünftige Trends.

Aber wenn unsere Industrie weiterhin in der Weltwirtschaft mitmischen will, dann ist es eine schlechte Idee, grosse Trends einfach mal so zu verschlafen. Denn dann machen das andere.

Wenn ich Verbrennermoppeds verbiete wie China das getan hat ist ein Boom bei den elektrischen wahrscheinlich...

Zitat:

@zhnujm schrieb am 16. Oktober 2014 um 17:27:46 Uhr:



Zitat:

@portos12 schrieb am 16. Oktober 2014 um 14:16:02 Uhr:


In China gibt's gar nix anderes mehr als elektrische Roller. Während bei uns immer noch neue Verbrennermoppeds gebaut und verkauft werden.

Aber wir sind nicht der Weltmarkt. Nichtmal ein Indikator für zukünftige Trends.

Aber wenn unsere Industrie weiterhin in der Weltwirtschaft mitmischen will, dann ist es eine schlechte Idee, grosse Trends einfach mal so zu verschlafen. Denn dann machen das andere.

Wenn ich Verbrennermoppeds verbiete wie China das getan hat ist ein Boom bei den elektrischen wahrscheinlich...

Anscheinend ist der Markt für Verbrennermopeds noch groß genug (oder die Leute bei Bosch haben keine Ahnung):

http://www.handelsblatt.com/.../10831636.html

Zitat:
"Großes Potenzial sieht Bosch demnach aber in Asien, wo viele Motorräder noch mit Vergasern betrieben werden. Der Konzern will mit einer elektronisch gesteuerten Einspritzung dagegenhalten, die im Vergleich dazu deutlich sparsamer ist."

Zitat:

@Fendt schrieb am 16. Oktober 2014 um 17:54:55 Uhr:



Zitat:

@zhnujm schrieb am 16. Oktober 2014 um 17:27:46 Uhr:


Wenn ich Verbrennermoppeds verbiete wie China das getan hat ist ein Boom bei den elektrischen wahrscheinlich...

Anscheinend ist der Markt für Verbrennermopeds noch groß genug (oder die Leute bei Bosch haben keine Ahnung):

http://www.handelsblatt.com/.../10831636.html

Zitat:
"Großes Potenzial sieht Bosch demnach aber in Asien, wo viele Motorräder noch mit Vergasern betrieben werden. Der Konzern will mit einer elektronisch gesteuerten Einspritzung dagegenhalten, die im Vergleich dazu deutlich sparsamer ist."

Leute!!

Man sollte zwischen Zweitaktrollern und Viertaktmotorrädern mit Kat unterscheiden.
Bosch kann und will keine Einspritzanlagen für uralte Zweitakter bauen.
https://www.google.de/url?...

MfG RKM

Zitat:

@triple_p schrieb am 16. Oktober 2014 um 17:20:36 Uhr:



Zitat:

@driver191 schrieb am 16. Oktober 2014 um 16:13:33 Uhr:


So sieht dann also die Zeitenwende aus .
http://www.motor-talk.de/news/99-prozent-ohne-interesse-t5086534.html
IST Zustand. Nice to know, aber nicht entscheidend.

Was wird im Jahr 2020 sein? Im Jahr 2030? Im Jahr 2040?

Technische Entwicklung ist doch spannend, (fast) jeder hat sie gerne.
Nur der Verbrenner ist am Ende seiner Evolution, definitiv!

Sagt wer ?

Manchmal sollte man sich nicht so wichtig nehmen, oder hast Du die Weisheit mit Löffeln gegessen und bist unfehlbar?

Meine Meinung.

Was ist denn in den letzten 10 Jahren weiterentwickelt worden bei den Verbrennern? Was?

Zitat:

@triple_p schrieb am 16. Oktober 2014 um 18:28:31 Uhr:


Meine Meinung.

Was ist denn in den letzten 10 Jahren weiterentwickelt worden bei den Verbrennern? Was?

Es ist Deine Meinung, die scheint allerdings die Entwicklungsabteilungen der großen Autokonzerne nicht zu kümmern .

Zitat:

@driver191 schrieb am 16. Oktober 2014 um 18:18:42 Uhr:



Zitat:

@triple_p schrieb am 16. Oktober 2014 um 17:20:36 Uhr:


IST Zustand. Nice to know, aber nicht entscheidend.

Was wird im Jahr 2020 sein? Im Jahr 2030? Im Jahr 2040?

Technische Entwicklung ist doch spannend, (fast) jeder hat sie gerne.
Nur der Verbrenner ist am Ende seiner Evolution, definitiv!

Sagt wer ?
Manchmal sollte man sich nicht so wichtig nehmen, oder hast Du die Weisheit mit Löffeln gegessen und bist unfehlbar?

Na, denken wir mal logisch.

Normale Stromer wie der Kia Soul können heute schon ohne Probleme am Stück im Winter mit Heizung in D mindestens 100 km weit fahren (Tendenz steigend) Preis 30.000 Euro
https://www.google.de/url?...

Tesla kann das zwei bis dreifache; kostet noch das 2 - dreifache, fährt auch in einer anderen Klasse.
Mineralöl und Gas und Kohle vervielfältigen sich nicht in der Erde; gehen irgendwann zu neige.
Sonne wird die nächsten Millionen Jahre scheinen
Wind wird durch die Sonneneinstrahlung (Thermik) weiterhin wehen.
Benzin aus Nahrungsmitteln ist auf Dauer nicht vertretbar.
Effizienz beim Stromer Tank to Wheel 90% (Tendenz besser).

Wasserstoff aus Strom für Brennstoffzelle halte ich für machbar (LKW und PKW-Langstreckenfahrer).
Biogas als Verbrennergas ist in der Masse nicht machbar.

Also, was spricht AUF LANGE SICHT für Verbrenner und gegen Elekrtomobilität???
Doch nur der HEUTIGE Preis und die HEUTIGE Reichweite.

An beiden wird doch gearbeitet.

Die Zukunft wird spannend Spannung

🙂🙂🙂

MfG RKM

Ich habe nie behauptet das Elektromobilität eine Sackgasse ist, nur im Moment ist sie halt noch nicht konkurrenzfähig, in 20 Jahren mag das ganz anders sein.
Ursprünglich geht es hier um eine Zeitenwende jetzt, und die findet nicht statt , in Ländern mit hohem EV Anteil auch nur aufgrund riesiger Subventionen .

Zitat:

@driver191 schrieb am 16. Oktober 2014 um 18:34:11 Uhr:



Zitat:

@triple_p schrieb am 16. Oktober 2014 um 18:28:31 Uhr:


Meine Meinung.

Was ist denn in den letzten 10 Jahren weiterentwickelt worden bei den Verbrennern? Was?

Es ist Deine Meinung, die scheint allerdings die Entwicklungsabteilungen der großen Autokonzerne nicht zu kümmern .

Das ist auch deine Meinung.

Lassen wir es so stehen.

Zitat:

@driver191 schrieb am 16. Oktober 2014 um 18:34:11 Uhr:



Zitat:

@triple_p schrieb am 16. Oktober 2014 um 18:28:31 Uhr:


Meine Meinung.

Was ist denn in den letzten 10 Jahren weiterentwickelt worden bei den Verbrennern? Was?

Es ist Deine Meinung, die scheint allerdings die Entwicklungsabteilungen der großen Autokonzerne nicht zu kümmern .

Abwarten. Du weißt auch nicht was in 5 Jahren ist.

oder in 10. Und auch so manch großer Konzern ist innerhalb kürzester Zeit im Fegefeuer der Technik der Zukunft untergegangen weil Fehlentscheidungen getroffen oder wichtige bzw richtige Entscheidungen nicht oder zu spät getroffen wurden

Na man hat schon einiges gemacht bei den Verbrennern - vor allem hinsichtlich Verbrauch und Leistung.

Nur dass die E-Autos plötzlich die Meßlatte beim lokalen Schadstoffausstoss auf 0 gesetzt haben, lässt diese Verbeserungen inzwischen als wenig toll erscheinen.

Solange das Umweltbewusstsein zunimmt - und das tut es weltweit - ist jede Verbesserung im konventionellen Motorenbau die nicht 0 Schadstoffausstoss im Fahrbetrieb zur Folge hat zunehmend nicht mehr gut genug.

Der beste, modernste und teuerste reine vergleichbare Verbrennungsmotor-Auto wird vermutlich nicht mal ansatzweise die Effizienz und schon gar nicht den lokalen Schadstoffausstoss im Fahrbetrieb eines Billigst-Elektroautos aus einer chinesischen Hinterhofbude haben das mit den schlechtesten Elektroautokomponenten zusammengebastelt wurde die man auf ebay bekommen kann.

Eben.
klar ist es wichtig wo der Strom herkommt (stört aber keinen, dass ein PC, TV, Herd... auch mit Strom läuft. Demselben Strom, den auch das Auto lädt) aber im Betrieb gibt es keine Abgase.
Weder im Fahrbetrieb noch im Stand.
Deshalb sind Elektrofahrzeuge der logische Schritt.
Sobald die Grundproblemchen gelöst sind (erinnert euch an die Anfänge der Verbrenner und kommt mir net mit E Auto war vorm Verbrenner. Diese Leute denken wohl immer alle, dass an jeder Technik fleißig geforscht wird selbst wenn sie 120 Jahre absolut nicht dominant gewesen ist. Wer bitte macht das? Na kein Wunder, dass Verbrenner besser wurden aber Batterien so nicht....), wird das Elektroauto seines Siegeszug antreten (sagte sogar ein Audi Sprecher mal...).
E Autos sind bereits ein Statussymbol.
Und bald können viele es sich leisten und die Reichweiten werden besser. Natürlich braucht es Zeit auch.
ich denke, dass wir mit den 300-350 km in der Mittelklasse in einigen Jahren einen Zuwachs erleben werden.

Das es einen Zuwachs geben wird, hat keiner bestritten... Der kommt sicherlich. Fraglich ist nurnin welcher Größenordnung. Aber ging es darum, dass aktuell bereits dir Zeitenwende da ist. Vielleicht in einigen Köpfen, aber noch lange nicht am Markt.