Zeitenwende

Tesla

Was wir gerade erleben, ist eine Zeitenwende. Das Ende des Verbrennungsmotors in Fahrzeugen. Die komplette Umstrukturierung eines ganzen Industriezweiges.

Das ganze erinnert sehr an den Übergang vom analogen Plattenspieler zur CD. Damals waren diese Plattenspieler auf ihrem technologischen Höhepunkt. Man hat alles aus der analogen Platte herausgeholt, was, ging.

Dann kam der CD Player. Zuerst sehr teuer. Ich erinnere mich, dass es am Anfang nur 5 CDs zu kaufen gab (darunter Dire Straits). Und haufenweise Meinung von Experten (und Möchtegern Experten), die alle möglichen Argumente vorbrachten, warum die CD der analogen Platte immer unterlegen sein wird. Einige davon waren auch stichhaltig. Zum Beispiel der Akustikumfang.

Trotzdem hat sich die CD blitzschnell durchgesetzt. Die Hersteller der analogen Plattenspieler gibt es heute nicht mehr. Warum war das so? Die ersten CD Player waren sehr teuer. Aber es war jedem klar, dass sie sehr schnell sehr viel billiger werden würden. Und es gab eine Punkt, an dem man hervorragende Musikqualität für weniger Geld mit einem CD Player bekommen hat, als mit der alten analogen Technik.

Zudem waren die CDs quasi unendlich haltbar. Kein Zerkratzen, kein Verlust der Qualität nach mehr als 10 Mal abspielen, keine Wartungskosten. Eine CD, die heute gut war, war es auch noch 20 Jahre später. da kein Verschleiss.

Die CD wurde dann von MP3 abgelöst, diese wiederum von Streaming Technologie (Der Tesla hat nichtmal mehr einen Slot für CDs). Es gibt mittlerweile völlig neue Produkte, es werden Milliarden auf diesem Markt umgesetzt. Aber nicht mehr von denjenigen, die damals zu lange an der Analogen Technik festgehalten haben.

Mit der Automobilindustrie und den Zulieferern passiert momentan genau dasselbe. Noch herrscht reiner Unglaube und Verweigerung. Aber mittlerweile haben Google und LG in den USA eine Lizenz zu Fertigung von Fahrzeugen erhalten. Samsung wird folgen.

Der Tesla ist das erste Elektroauto, das als echter Ersatz für den Erstwagen dienen kann. Kein Ei auf Rädern, das mit kurzer Reichweite nur für den Stadtverkehr taugt. Er ist teuer. Trotzdem ist er auf dem US Markt jetzt schon in seiner Klasse billiger als die entsprechenden Konkurrenzpodukte (z.b. Porsche Panamera). Was einen grossen Teil seines Verkaufserfolges ausmacht.

Mindestens 50% des Fahrzeugpreises machen alleine die teuren Akkus aus. Die werden schnell billiger werden. Das zeigt schon die Entwicklung der letzten Jahre. Und überall auf der Welt wird unter Hochdruck an neuen Batterie Technologien geforscht, denn da steckt richtig Geld drin. Prototypen haben heutzutage schon 10-30 fache Leistung der herkömmlichen Lithium Zelle. Da wir es mit dem schnellen Produktzyklus der Computerbranche zu tun haben, wird die Markteinführung in wenigen Jahren passieren. Und nicht 2 Jahrzente dauern wie beim Katalysator.

Der Rest eines EMobils kann sehr viel billiger gefertigt werden als ein Verbrenner. Es fehlen alle teuren Komponenten wie Verbennungsmotor, Auspuff, Kühlung, Getriebe, Kat, Tank, Motorsteuerung. Dagegen sind leistungsstarke Elektromotoren und Wandler auf dem Weltmarkt in jeder Menge frei käuflich. Die stecken in jedem Kran, in jeder Werkzeugmaschine, in jeder Strassenbahn.

Wenn es mal ein Mittelklasse Auto gibt, das 800km Reichweite hat, Schnelladung kann und etwa im Preisbereich eines entsprechenden Verbrenner Autos liegt, dann gibt es keinen Grund mehr, einen Verbrenner zu kaufen. Insbesonderen weil die politischen Rahmenbedingungen für Verbrenner (Maut, Innenstadtzonen, Feinstaubzonen, Lärmbeschränkungen) immer heftiger werden. Zudem bekommt man mit der EMobil Technologie regelmässig hervorragende Fahrleistungen als Goodie dazu.

Auch die Wartungskosten sind bei einem EMobil SEHR viel geringer. Es ist ja faktisch nix mehr da, was kaputtgehen könnte. Sogar die Bremse hält ewig, da man meist durch Rekuperation mit dem Gaspedal bremsen kann. Die echte Scheibenbremse braucht man nur noch ganz selten. Wenn man ab und zu das Wischwasser kontrolliert und alle 2 Jahre nach den reifen schaut, ist man fertig mit der Wartung. Deshalb könnten die Hersteller von Elektroautos auch ohne Probleme Garantiezeiten von 8Jahren und mehr anbieten. Oder gar lebenslange Garantie, max 300.000km. Oder so ähnlich.

Dagegen habe ich letzhin (im Zuge einer Wartung für den E500) Sage und Schreibe 460 Euros allein für das wechseln von 16 Zündkerzen in einer Mercedes Werkstatt bezahlt.

Also können wir gespannt sein, was uns die nächsten 3 Jahre bringen werden. Ich befürchte, das aus diesem Wandel die deutsche Automobilindustrie nicht als erster Gewinner herausgehen wird.

Beste Antwort im Thema

Was wir gerade erleben, ist eine Zeitenwende. Das Ende des Verbrennungsmotors in Fahrzeugen. Die komplette Umstrukturierung eines ganzen Industriezweiges.

Das ganze erinnert sehr an den Übergang vom analogen Plattenspieler zur CD. Damals waren diese Plattenspieler auf ihrem technologischen Höhepunkt. Man hat alles aus der analogen Platte herausgeholt, was, ging.

Dann kam der CD Player. Zuerst sehr teuer. Ich erinnere mich, dass es am Anfang nur 5 CDs zu kaufen gab (darunter Dire Straits). Und haufenweise Meinung von Experten (und Möchtegern Experten), die alle möglichen Argumente vorbrachten, warum die CD der analogen Platte immer unterlegen sein wird. Einige davon waren auch stichhaltig. Zum Beispiel der Akustikumfang.

Trotzdem hat sich die CD blitzschnell durchgesetzt. Die Hersteller der analogen Plattenspieler gibt es heute nicht mehr. Warum war das so? Die ersten CD Player waren sehr teuer. Aber es war jedem klar, dass sie sehr schnell sehr viel billiger werden würden. Und es gab eine Punkt, an dem man hervorragende Musikqualität für weniger Geld mit einem CD Player bekommen hat, als mit der alten analogen Technik.

Zudem waren die CDs quasi unendlich haltbar. Kein Zerkratzen, kein Verlust der Qualität nach mehr als 10 Mal abspielen, keine Wartungskosten. Eine CD, die heute gut war, war es auch noch 20 Jahre später. da kein Verschleiss.

Die CD wurde dann von MP3 abgelöst, diese wiederum von Streaming Technologie (Der Tesla hat nichtmal mehr einen Slot für CDs). Es gibt mittlerweile völlig neue Produkte, es werden Milliarden auf diesem Markt umgesetzt. Aber nicht mehr von denjenigen, die damals zu lange an der Analogen Technik festgehalten haben.

Mit der Automobilindustrie und den Zulieferern passiert momentan genau dasselbe. Noch herrscht reiner Unglaube und Verweigerung. Aber mittlerweile haben Google und LG in den USA eine Lizenz zu Fertigung von Fahrzeugen erhalten. Samsung wird folgen.

Der Tesla ist das erste Elektroauto, das als echter Ersatz für den Erstwagen dienen kann. Kein Ei auf Rädern, das mit kurzer Reichweite nur für den Stadtverkehr taugt. Er ist teuer. Trotzdem ist er auf dem US Markt jetzt schon in seiner Klasse billiger als die entsprechenden Konkurrenzpodukte (z.b. Porsche Panamera). Was einen grossen Teil seines Verkaufserfolges ausmacht.

Mindestens 50% des Fahrzeugpreises machen alleine die teuren Akkus aus. Die werden schnell billiger werden. Das zeigt schon die Entwicklung der letzten Jahre. Und überall auf der Welt wird unter Hochdruck an neuen Batterie Technologien geforscht, denn da steckt richtig Geld drin. Prototypen haben heutzutage schon 10-30 fache Leistung der herkömmlichen Lithium Zelle. Da wir es mit dem schnellen Produktzyklus der Computerbranche zu tun haben, wird die Markteinführung in wenigen Jahren passieren. Und nicht 2 Jahrzente dauern wie beim Katalysator.

Der Rest eines EMobils kann sehr viel billiger gefertigt werden als ein Verbrenner. Es fehlen alle teuren Komponenten wie Verbennungsmotor, Auspuff, Kühlung, Getriebe, Kat, Tank, Motorsteuerung. Dagegen sind leistungsstarke Elektromotoren und Wandler auf dem Weltmarkt in jeder Menge frei käuflich. Die stecken in jedem Kran, in jeder Werkzeugmaschine, in jeder Strassenbahn.

Wenn es mal ein Mittelklasse Auto gibt, das 800km Reichweite hat, Schnelladung kann und etwa im Preisbereich eines entsprechenden Verbrenner Autos liegt, dann gibt es keinen Grund mehr, einen Verbrenner zu kaufen. Insbesonderen weil die politischen Rahmenbedingungen für Verbrenner (Maut, Innenstadtzonen, Feinstaubzonen, Lärmbeschränkungen) immer heftiger werden. Zudem bekommt man mit der EMobil Technologie regelmässig hervorragende Fahrleistungen als Goodie dazu.

Auch die Wartungskosten sind bei einem EMobil SEHR viel geringer. Es ist ja faktisch nix mehr da, was kaputtgehen könnte. Sogar die Bremse hält ewig, da man meist durch Rekuperation mit dem Gaspedal bremsen kann. Die echte Scheibenbremse braucht man nur noch ganz selten. Wenn man ab und zu das Wischwasser kontrolliert und alle 2 Jahre nach den reifen schaut, ist man fertig mit der Wartung. Deshalb könnten die Hersteller von Elektroautos auch ohne Probleme Garantiezeiten von 8Jahren und mehr anbieten. Oder gar lebenslange Garantie, max 300.000km. Oder so ähnlich.

Dagegen habe ich letzhin (im Zuge einer Wartung für den E500) Sage und Schreibe 460 Euros allein für das wechseln von 16 Zündkerzen in einer Mercedes Werkstatt bezahlt.

Also können wir gespannt sein, was uns die nächsten 3 Jahre bringen werden. Ich befürchte, das aus diesem Wandel die deutsche Automobilindustrie nicht als erster Gewinner herausgehen wird.

399 weitere Antworten
399 Antworten

Zitat:

@SRAM schrieb am 15. Oktober 2014 um 19:58:26 Uhr:


.....vermutlich steigt deshalb sowohl der absolute wie auch relative Bestand und Neuzulassungen an Dieselfahrzeugen kontinuierlich an:

http://www.kba.de/.../b_umwelt_z_teil_2.html?nn=663524

😉 SRAM

kba.de/DE

Muss ich noch mehr sagen?
Innovationen und technologische Führerschaft sehe ich in Zukunft im Land mit den vielen Sternchen in der Flagge im Westen und im Kontinent der Herren des Ostens... 😉
warts nur ab.

So schnell werden wir den Tod des Diesels nicht erleben. Schon gar nicht des Benziners, egal ob es einem gefällt oder nicht. Alleine die Bestand Statistik zeigt das noch absolute Nischendasein der Elektromobilität. Dagegen ist ja sogar Ergas und Autogas massenhaft vertreten. Also Zeitenwende mag kommen, aber ist sicher noch nicht da.

Das sagt auch keiner.
Aber es weiß jeder E-Fahrer, dass es momentan noch so ist.
von der Gegenseite wird aber oft so getan als wären Elektroautos von vornerhein eine Totgeburt oder nicht ernstzunehmende Alternative...

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 15. Oktober 2014 um 23:52:37 Uhr:


Das sagt auch keiner.
Aber es weiß jeder E-Fahrer, dass es momentan noch so ist.
von der Gegenseite wird aber oft so getan als wären Elektroautos von vornerhein eine Totgeburt oder nicht ernstzunehmende Alternative...

Wer sagt das hier?

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 15. Oktober 2014 um 12:43:49 Uhr:



Zitat:

Und der Diesel-Fan ist überzeugt dass der Diesel der beste Motor der Welt ist.

Ich glaube genau hier liegt der Kern des Mißverständnisses. Die wenigsten Dieselfahrer halten ihren Motor für "den besten der Welt", sondern einfach für den für sie persönlich am besten passenden zur Zeit.
Die Elektrofahrer hingegen halten ihren Antrieb für das beste der Welt, die Zukunft, das einzig Wahre. Und jeder, der dieser Ideologie nicht folgt, ist in ihren Augen ein Depp und Dinosaurier.

Das oben geschriebene trifft natürlich nicht auf jeden einzelnen zu, aber im Schnitt schon. Die meisten Verbrennerfahrer wollen einfach nur fahren und würden bei passendem Angebot auch Elektro oder Dampf oder sonstwas fahren. Elektrofahrer sind da (im Schnitt!) doch eher leicht ideologisiert.

Es ist ja noch viel schlimmer. Das Problem sind ja nicht die paar Tesla-Käufer, die jetzt einen haben und von ihrem Kauf restlos begeistert sind. Ja, die kann ich gut verstehen. Und ich kann es auch verstehen, wenn die eventuell vorhandene Nachteile eher mit Nachsicht betrachten, schließlich tun das fast alle Menschen mit den Anschaffungen, die sie sich geleistet haben.

Das Problem sind die Claqueure, die aus dem, was Tesla verlautbaren lässt und was sie sich so zusammenphantasieren, revolutionäre Projektionen für die nahe Zukunft entwerfen. Oft haben die noch nicht mal einen Tesla, da ist es dann besonders grotesk.

Ich mache mal einen Exkurs: Vor 30 Jahren lernte ich eine Frau kennen, die der Lehre der Transzendentalen Meditation (TM) anhing. TM war eine Meditationsform, deren Zweck es war, dass sich der Ausübende selbst besser fühlt. Außerdem sollte er eine "bessere" Aura abstrahlen. Wenn nur ein Prozent der Menschen TM ausüben würden, so die Lehre, dann würde ihre gemeinsame bessere Aura so stark werden, dass sie für positive Ereignisse auf der ganzen Welt sorgen würden. Leider (oder besser gesagt: natürlich) war TM zu jedem Zeitpunkt der Verbreitung dieser Lehre weit davon entfernt, dieses eine Prozent zu erreichen. Deshalb gab es eine Erweiterung. Besonders ausgebildete TM-Anhänger, so genannte Sidis, konnten mit ihrer Meditation solch starke Verbesserungen der Aura erreichen, dass es reichte, dass nicht nur 1 Prozent der Menschen, sondern die Quadratwurzel aus dieser Zahl meditierte - sie mussten es aber an einem bestimmten Ort tun. Also veranstaltete die Sekte regelmäßig große Treffen, an denen mehrere tausend Sidis zusammenkamen, um gemeinsam zu meditieren.

Na, noch alle wach? Und was hat das mit Tesla zu tun? Geduld, ich komme gleich drauf.

Die Sekte befand sich natürlich permanent unter Rechtfertigungsdruck. Als ich mich mit ihr befasste und - um dieser (wirklich sehr schönen) Frau zu gefallen - selbst einen TM-Kurs machte, hatte die Sekte gerade ein großes Sidi-Treffen in den USA organisiert - und wertete jetzt verzweifelt die Medien aus, um Belege dafür zu präsentieren, was alles Gutes bewirkt worden war durch die Gruppen-Meditation. Und die "Belege" waren teilweise an Absurdität nicht zu überbieten. So wurde unter anderem die Tatsache, dass Ronald Reagan beschlossen hatte, für eine zweite Amtszeit als US-Präsident zu kandidieren als Signal gewertet, was TM Gutes bewirken kann...

Ich muss oft an TM denken, wenn ich sehe, mit welcher Verzweiflung Elektro-Fanboys "Belege" dafür herkratzen, dass jetzt (nach 120 Jahren) die Zeit der E-Mobile gekommen ist und dass für konventionelle Autos bald Schluss ist.

Da sorgt dann die Tatsache, dass Tesla ein Quartal lang die Nummer 1 auf dem drittunwichtigsten Automarkt Europas war, für Schnappatmung. Da wird die Behauptung aufgestellt, Google und Samsung wollten in den USA in die E-Auto-Fertigung einsteigen, sie hätten sich Lizenzen dafür gekauft. Hm, Google hat sich auch mal für 12 Mliiarden Dollar eine Handy-Firma gekauft, und sie bauen trotzdem keine Handys. Und Samsung ist zumindest an einer Autofirma beteiligt (http://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Samsung_Motors). Ankündigungen von Tesla werden grundsätzlich als Tatsachen behandelt, die auf jeden Fall eintreten werden - während Ankündigungen anderer (vor allem deutscher) Hersteller in der Regel schlicht nicht geglaubt werden.

Tut mir leid, aber das hat nichts mehr mit der nüchternen Betrachtung von Autos zu tun, das hat in Ansätzen schon quasireligiösen Charakter. Bislang hat Tesla ein ausgezeichnetes Image - ich hoffe, das kippt nicht irgendwann einmal um. Denn ein Ruf, der nur zu Anfang auf Leistung beruht und irgendwann ins Irreale abdriftet, kann auch schnell kippen. Apple war mal fast pleite und Motorola hatte mal die coolsten Handys überhaupt, erinnert ihr euch?

Dessen ungeachtet wünsche ich jedem Tesla-Besitzer viel Spaß und viele pannenfreien Kilometer mit seinem Auto. Er ist der First Adopter - ich gehöre eher zu den Second oder Third Adoptern und spare dadurch viel Geld.

Das liegt sicher daran, dass Tesla bisher alle seine Ankündigungen wenn auch mit etwas zeitlicher Verzögerung letztendlich alle erfüllt hat und die meisten übertroffen.

Tesla baut fast in jedem Quartal mehr Autos als sie angekündigt haben
Das Superchargernetz liegt über Plan
Der Tesla ist wenn auch mit Abstrichen an die Bequemlichkeit langstreckentauglich
Obwohl jeden Monat 3500 bis 4000 zusöätzlich auf die Strasse kommen weltweit ist das Feuerrisiko offensichtlich im Griff
Die Gigafabrik wird gebaut
Fehlende Technologie wie Assistenzsysteme finden Einzug - kostenlos.
Mit dem Tesla D und den 700 PS/250 km/h hat man nun ein einigermaßen autobahntaugliches Auto.

Letztendlich ist das eben auch eine Generationenfrage - wer vor 30 Jahren schon mit Frauen unterwegs war, der ist ja vermutlich 50+ also in einem Alter in dem er selber sowieso kaum mehr davon betroffen sein wird, dass das Verbrennerauto tatsächlich sehr problematisch wird.

Natürlich sieht man dann Elektroautos und Tesla anders weil man ja in seiner Lebenszeit wahrscheinlich keine alternativen Antriebe mehr zwingend brauchen wird - aber wer noch 20 Jahre jünger und dementsprechend länger leben wird und daher auch 20 Jahre länger ein mobiles Fortbewegungsmittel braucht oder haben will, für den sieht das ja ganz anders aus - der braucht heute schon alternative Ansätze, damit die in 30 Jahren tatsächlich alltagstauglich sind.

Je nach Lebensalter sind alternative Antriebe reine Luxusprobleme die einen wahrscheinlich selber nicht betreffen werden - oder eben etwas wovon man wahrscheinlich selbst betroffen sein wird und das man deshalb langsam auch mit etwas Nachdruck angehen muss.

Zitat:

@sampleman schrieb am 16. Oktober 2014 um 01:27:25 Uhr:


Ich mache mal einen Exkurs: Vor 30 Jahren lernte ich eine Frau kennen, die der Lehre der Transzendentalen Meditation (TM) anhing.

TM? Wer da nicht an Tesla Motors denken muss?🙂

Da wir gerade beim Weltfrieden sind.

Eigentlich ist ein Elektromobil ein Friedensvehikel.

Ein Elektropickup eignet sich nicht für kriegerische Zwecke

Zitat:
...auch stets der Hilux zum Einsatz, ein deutlich günstigerer und nicht ganz so stabiler Pritschenwagen, zum Einsatz. Mit wenig Elektronik, einfachen Saugdiesel-Motoren mit viel Hubraum und wenig Leistung sowie kompromisslos...

aus:
http://www.google.de/imgres?...

MfG RKM

Zitat:

@mawat schrieb am 15. Oktober 2014 um 23:53:50 Uhr:



Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 15. Oktober 2014 um 23:52:37 Uhr:


Das sagt auch keiner.
Aber es weiß jeder E-Fahrer, dass es momentan noch so ist.
von der Gegenseite wird aber oft so getan als wären Elektroautos von vornerhein eine Totgeburt oder nicht ernstzunehmende Alternative...
Wer sagt das hier?

Ich sagte: wird oft so getan als wären....

Wer bezeichnet eine bestimmte Person oder Gruppe.
Hab ich nicht getan. Gegenseite ist allgemein und keine Gruppierung im eigentlichen Sinn.
hier? Steht was von hier?

Wünsch dir noch einen recht schönen Tag 😉

Zitat:

@portos12 schrieb am 9. Oktober 2014 um 19:19:53 Uhr:


Was wir gerade erleben, ist eine Zeitenwende. Das Ende des Verbrennungsmotors in Fahrzeugen. Die komplette Umstrukturierung eines ganzen Industriezweiges.
Also können wir gespannt sein, was uns die nächsten 3 Jahre bringen werden. Ich befürchte, das aus diesem Wandel die deutsche Automobilindustrie nicht als erster Gewinner herausgehen wird.

Genauso wird es sein und die unerklärliche breite Ablehnung gegen z.B. Tesla erklärt sich durch die Angst die viele haben, weil sie spüren, das funktioniert!!!. Gute Sachen werden kritisiert, schlechte Sachen kommentarlos bemitleidet. Mein ganzes Leben habe ich immer gehört z:B.: Computer braucht kein Mensch, Mobiltelefone werden nie bezahlbar sein, Schreibmaschinen kann ein Computer nie ersetzen, Roboter können nie den Rasen mähen, E-Mails braucht kein Mensch, ein Bildschirm kann niemals flach sein, Internetfernsehen von der Datenmenge nicht lösbar, Drucken kann man nur mit Bleilettern, usw. usw…

Ich bin froh wenn wir den Krach, Abgase und den Staub aus den Städten raus bekommen.

Gruß Bruce

Zitat:

@Bruce Wayne schrieb am 16. Oktober 2014 um 10:25:35 Uhr:



Zitat:

@portos12 schrieb am 9. Oktober 2014 um 19:19:53 Uhr:


Was wir gerade erleben, ist eine Zeitenwende. Das Ende des Verbrennungsmotors in Fahrzeugen. Die komplette Umstrukturierung eines ganzen Industriezweiges.
Also können wir gespannt sein, was uns die nächsten 3 Jahre bringen werden. Ich befürchte, das aus diesem Wandel die deutsche Automobilindustrie nicht als erster Gewinner herausgehen wird.
Genauso wird es sein und die unerklärliche breite Ablehnung gegen z.B. Tesla erklärt sich durch die Angst die viele haben, weil sie spüren, das funktioniert!!!. Gute Sachen werden kritisiert, schlechte Sachen kommentarlos bemitleidet. Mein ganzes Leben habe ich immer gehört z:B.: Computer braucht kein Mensch, Mobiltelefone werden nie bezahlbar sein, Schreibmaschinen kann ein Computer nie ersetzen, Roboter können nie den Rasen mähen, E-Mails braucht kein Mensch, ein Bildschirm kann niemals flach sein, Internetfernsehen von der Datenmenge nicht lösbar, Drucken kann man nur mit Bleilettern, usw. usw…
Ich bin froh wenn wir den Krach, Abgase und den Staub aus den Städten raus bekommen.

Gruß Bruce

Danke für den tollen Kommentar.

Du sprichst aus, was die meisten E-Mobilisten denken.

Zitat:

@emobilezukunft schrieb am 16. Oktober 2014 um 10:35:04 Uhr:


Du sprichst aus, was die meisten E-Mobilisten denken.

Tja, und als nächstes denken sie dann: Wie kriege ich bloß die 100.000 Euro zusammen, um mir einen P85 zu kaufen? Und woher bekomme ich bloß die Einzelgarage mit Starkstromanschluss?

Konkret: In diesem Thread wurde eingangs behauptet, der Markt würde kippen, und wer nicht in spätestens zwei Jahren E-Autos am Start hätte, sei als Autohersteller verloren.

Vor einer solchen Entwicklung habe ich keine Angst, weil ich genau weiß, dass sie nicht so schnell kommen wird. Vor gut 100 Jahren verschaffte ein Mann dem Benzin-Auto den weltweiten Durchbruch: Henry Ford ließ zwischen 1908 und 1927 21 Millionen Model T bauen. Danach war zweierlei klar: 1. das Konzept Auto hatte seinen Durchbruch geschafft und 2. der Benzinmotor war als Antriebsquelle etabliert. Alle weiteren Versuche, dieses Konzept (Viertakt-Hubkolben-Benzinmotor) abzulösen, scheiterten (Wankelmotor, Gasturbine) oder brauchten enorm lange, um Marktrelevanz zu erlangen (Pkw-Diesel). Woran lag das? Von den 21 Millionen Model-T-Käufern hatten vermutlich mindestens 18 Millionen vorher gar kein Auto. Die Alternative zum Model T war also: Gar kein Auto fahren. Oder zu einer der teureren anderen Autos greifen, die sich längst nicht so gut verkauften.

Vor diesem Problem steht die Elektromobilität im Pkw-Sektor: Sie trifft auf einen voll erschlossenen Markt mit gleichwertigen Alternativen. Die Alternativen zum P85 heißen eben nicht - wie damals bei Ford - Pferd, Eisenbahn oder zu Fuß laufen, sondern Audi A7, Mercedes E-Klasse etc. Es gibt so gut wie nichts, das der P85 kann, was andere Autos nicht können, wenn man es mal von der Nutzenseite sieht. Natürlich ist die Beschleunigung toll, der leise Motor, das kostenlose Nachladen. Aber die Alternativen sind billiger, unkomplizierter in der Handhabung und können doch alles, was ein Auto eben kann. Eine S-Klasse kann nicht fliegen, ein Tesla auch nicht.

Pedelecs können etwas, was normale Fahrräder nicht können, deshalb werden sie gekauft. Eine andere Alternative zum Pedelec ist der Motorroller. Die Wenigsten, die bereits einen Motorroller haben, werden sich ein Pedelec kaufen.

Übrigens: Die sprunghafte Preisentwicklung zeigt, wie wenig entwickelt der Markt noch ist. Jetzt hat der Elektromotorrad-Hersteller Brammo den Preis der Empulse von 14.000 auf 8.000 Euro gesenkt. Damit hat sie zwar immer noch nicht die Gebrauchseigenschaften, die ein 8.000-Euro-Motorrad haben muss, aber immerhin. Übrigens: Ich bin gestern mit meinem Motorrad knapp 400 km in der Gegend herumgefahren. Elektrisch wäre die Tour kaum möglich gewesen.

Es ist doch völlig unbestritten, dass wir mit der EMobilität erst am Anfang stehen. Vor allen Dingen bei der Reichweite. Aber der Tesla ist das erste Fahrzeug mit einer Reichweite, die so gross ist, dass ich mein Erstfahrzeug verkaufen konnte. Ohne Reue.

Die nächsten Generationen werden DEUTLICH höhere Reichweiten haben. Ich gehe von Mindestreichweiten von 1000km bei PKW und 400km beim Motorrad aus.

In drei Jahren läuft mein Leasing Vertrag aus. dann sehe ich weiter. Bis dahin habe ich Spass mit meinem Tesla. Und freue mich über jeden 100 Euro Schein, der nicht in der Tankstelle versenkt wurde.

Zudem ist der Tesla heute schon billiger, als vergleichbare Premium Automobile. Warum sollte ich also jemals wieder einen Verbrenner kaufen?

Zitat:

Durchbruch: Henry Ford ließ zwischen 1908 und 1927 21 Millionen Model T bauen. Danach war zweierlei klar: 1. das Konzept Auto hatte seinen Durchbruch geschafft

GENAU!!! über 30 Jahre nach dem das erste wackelige "Auto" erfunden wurde,

kam erst der Durchbruch und das gegen die mächtige "Pferde-Lobby"

Du gibst die besten Argumente für die Zukunft des E- Autos.

ALLE Kritiker reden nur von der Reichweite, ohne das Thema Induktion an Ampeln, Innenstädten und Parkplätzen auch nur angedacht zu haben. Obwohl Carrera (Spielzeugrennbahnen) das schon in den 50 Jahren gelöst hat.

Oder wer zweifelt heute noch an der Zukunft von E-Bikes??? nur die keines gefahren haben.

Gruß Bruce

PS: schaue meinem E-Roboter beim Rasenmähen zu, kein Krach, kein Gestank ohh verdammt wie war das technisch nur möglich ohne das Wissen der Außerirdischen

In China gibt's gar nix anderes mehr als elektrische Roller. Während bei uns immer noch neue Verbrennermoppeds gebaut und verkauft werden.

Aber wir sind nicht der Weltmarkt. Nichtmal ein Indikator für zukünftige Trends.

Aber wenn unsere Industrie weiterhin in der Weltwirtschaft mitmischen will, dann ist es eine schlechte Idee, grosse Trends einfach mal so zu verschlafen. Denn dann machen das andere.